Datum
20/01/2025 - 24/01/2025
Ganztägig
Kalender-Import: iCal
Veranstaltungsort
ETC Trainingscenter
Modecenterstraße 22, 1030 - Wien
– Für dieses Seminar sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich
Dieses Training wird als Basis für folgende Schulungen empfohlen:
– Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA)
Dieses Training vermittelt Ihnen grundlegendes Basiswissen im Netzwerkbereich sowohl für Routing & Switching als auch für TCP/IP Netzwerke. Nach diesem Training können Sie erfolgreich eine Karriere in der IT Branche starten! Die Teilnehmer*innen machen in diesem Kurs sehr viele praktische Übungen, damit das Erlernte auch direkt in die Praxis umgesetzt werden kann.
Dieses Training wird als Basis für folgende Schulung empfohlen:
– Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA)
Nach Besuch dieses Training haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen:
Einführung in Netzwerke
– Überblick über Verkabelungen
– OSI-Modell und TCP/IP
– Kommunikation im lokalen Netzwerk
– Für TCP/IP relevante Zahlensysteme
– IPv4 Adressierung
– Mit Subnetting und VLSM IP Adressen planen und richtig einsetzen
– Address Resolution Protocol – was läuft da im Hintergrund?
– Funktionsweise von Netzwerkverbindungsgeräten (Repeater, Switches, Router, u.a.)
– IP Routing Grundlagen und Arbeitsweise
– Multicasting – Funktionsweise und Möglichkeiten
– Aufbau des IPv4-Protokolls
– Router und Switches mit dem Cisco IOS konfigurieren
– Switching Grundlagen
– Port-Security auf Switches aktivieren
– Hintergründe des Spanning Tree Protokolls
– VLANs verstehen und konfigurieren
– Einfache Verbindungen mit UDP
– Zuverlässige Sitzungen mit TCP
– Automatische IP Adressenvergabe mit DHCP
– Namensauflösung mit DNS
– Diagnose mit ICMP
– Sicherheit im Netzwerk und auf verschiedenen Ebenen
– Sichere Verbindungen mit VPNs
– Sicherheit im WLAN und Designüberlegungen
– In die Zukunft mit IPv6
Zur Videobeschreibung…
– Netzwerkadministrator*innen
– Help-Desk-Mitarbeiter*innen
– Mitarbeiter*innen, die sich mit IT-Themen befassen
– Netzwerk-Designer
– Voice-Techniker*innen
– Alle an Computern Interessierte
– Alle, die sich vor dem Seminar CCNA die nötigen Grundlagen aneignen wollen
– Einführung in Netzwerke
– Netzwerke Überblick (Grundkomponenten, Computerrollen, Peer-to-Peer)
– Überblick über die Cloud (IaaS, PaaS, SaaS, Azure, Office 365, Intune)
– Standardisierung
– Überblick über Verkabelungen
– Twisted Pair-Kabel (Standards, Patchkabeltypen, MDI-X)
– Lichtwellenleiter (Singlemode, Multimode, Standards)
– OSI-Modell und TCP/IP
– Hintergründe und Vorteile der Modelle (Überblick über die verschiedenen Schichten)
– Vergleich und Einsatz im Netzwerk-Troubleshooting
– Wesentliche Begriffe
– Kommunikation im lokalen Netzwerk
– Ethernet Adressierung
– Aufbau eines Ethernet-Frames
– Eine kurze Einführung in die PowerShell und ihr Nutzen im Netzwerk
– Topologien
– Zugriffsmethoden (CSMA/CD, CSMA/CA)
– Für TCP/IP relevante Zahlensysteme
– Dezimalsystem (für Menschen leicht verständliche IPv4-Adressen)
– Binärsystem (was steckt hinter einer IP-Adresse und Subnetzmaske)
– Hexadezimalsystem (wie sind MAC-Adressen und IPv6-Adressen aufgebaut)
– Umrechnen zwischen den Systemen
– IPv4 Adressierung
– Aufbau von IP-Adressen
– Subnetzmasken (befindet sich der Kommunikationspartner in meinem Netz?)
– Öffentliche und private IP-Adressen
– Wie hilft NAT den Mangel an IPv4-Adressen zu kompensieren?
– Gültige und ungültige IP Adressen
– Mit Subnetting und VLSM IP Adressen planen und richtig einsetzen
– Klassenlose IPv4 Adressierung
– Subnetzmasken verstehen und richtig interpretieren
– Kommunikationsprobleme auf Grund falscher IP-Konfigurationen lösen
– IP-Adressen mit VLSM gezielt vergeben und einsparen
– Mit Supernetting die Routingtabelle verkleinern
– Address Resolution Protocol – was läuft da im Hintergrund?
– Adresszuordnung
– ARP Cache
– Aufbau von ARP-Nachrichten
– Zusammenspiel von IP- und MAC-Adressen
– Wie die Eindeutigkeit der IP-Adresse überprüft wird
– Funktionsweise von Netzwerkverbindungsgeräten (Repeater, Switches, Router, u.a.)
– Access Layer
– Layer 1-Geräte (Repeater, Hubs) und Layer 2-Geräte (Switches)
– Distribution Layer
– Layer 3-Geräte (Router, Layer 3-Switches)
– Packet Tracer
– Simulation von Netzwerken
– Konfiguration von Geräten
– IP Routing Grundlagen und Arbeitsweise
– Die Funktion von Routing
– Routing-Algorithmus
– Routing-Tabellen
– Statisches Routing
– Überblick über Routing-Protokolle
– Distanzvektor-Protokolle
– RIPv2 (in kleineren Netzwerken einfach zu verwalten)
– EIGRP (ein erweitertes Distanzvektor-Protokoll für größere Netzwerke)
– OSPF, ein Linkstate Protokoll
– Multicasting – Funktionsweise und Möglichkeiten
– Anwendungen von Multicast
– Multicastgruppen und IGMP
– Multicast-IPv4- und MAC-Adressen
– Aufbau des IPv4-Protokolls
– Der IPv4-Header
– Funktionen von IPv4
– Beispiele des IP-Datenaustausches
– Router und Switches mit dem Cisco IOS konfigurieren
– Cisco IOS Grundlagen
– Befehlsmodi
– Befehle der Cisco Command Line
– Show Befehle
– Grundkonfiguration eines Routers mit dem Cisco IOS
– Schnittstellenkonfiguration
– Konfigurieren einer Defaultroute
– Switching Grundlagen
– Arbeitsweise von Switches
– Switch-Grundkonfiguration
– Port-Sicherheit auf Switches aktivieren
– Zusätzliche Sicherheit auf Switches konfigurieren
– MAC-Adressen filtern
– Hintergründe des Spanning Tree Protokolls
– Redundanz in einem geswitchten Netzwerk
– Wofür wird STP benötigt?
– VLANs verstehen und konfigurieren
– Am selben Switch angeschlossene Geräte in unterschiedliche Netzwerke aufteilen
– Performance und Sicherheit mit VLANs erhöhen
– Trunking konfigurieren
– Möglichkeiten des Inter-VLAN Routings
– Einfache Verbindungen mit UDP
– UDP: verbindungslos und effizient
– Vor- und Nachteile
– Der UDP-Header
– Grundlagen von Ports
– UDP Ports grundlegender Anwendungen
– Beispiele des UDP-Datenaustausches
– Beispiele für UDP-Anwendungen (TFTP, SNMP)
– Zuverlässige Sitzungen mit TCP
– TCP: verbindungsorientiert und zuverlässig
– Vor- und Nachteile
– Der TCP-Header
– Mit dem drei-Wege-Handshake eine Verbindung einrichten
– Überlastung im Netzwerk
– Schritte beim Beenden einer Verbindung
– Beispiele des TCP-Datenaustausches
– Beispiele für TCP-Anwendungen (Telnet, FTP, E-Mail, HTTP)
– Automatische IP Adressenvergabe mit DHCP
– Vorteile der automatischen IP-Adressvergabe
– Abläufe der Vergabe von IP-Adressen mit DHCP
– IP-Adressen erneuern
– DHCP Bereiche
– DHCP Optionen
– DHCP in gerouteten Netzwerken
– Problembehandlung
– Namensauflösung mit DNS
– Die HOSTS-Datei
– Überblick über DNS
– Der Vorgang der Namensauflösung
– Top- und Second-Level-Domänen
– Forward- und Reverse-Lookup-Zonen
– Primäre, sekundäre und AD-integrierte Zonen
– Arten von Einträgen (A, AAAA, SRV, MX, PTR, u.a.)
– Rekursive und iterative Abfragen
– NSLookup – Testen und Abfragen eines DNS-Servers
– Diagnose mit ICMP
– Überblick über ICMP
– ICMP Grundlagen
– ICMP Nachrichten
– Netzwerk Troubleshooting
– Beispiele des ICMP-Datenaustausches
– Sicherheit im Netzwerk und auf verschiedenen Ebenen
– Überblick über Sicherheit im Netzwerk
– Bedrohungen
– Gegenmaßnahmen
– Benutzerauthentifizierung – Probleme und Empfehlungen
– Firewalls und DMZ
– Sichere Verbindungen mit VPNs
– Tunnelprotokolle (PPTP, L2TP, SSTP, IKEv2)
– Authentifizierungsmethoden
– Direct Access (das „bequeme“ VPN für Mitarbeiter)
– Grundlagen von WLANs
– WLAN Überblick
– WLAN Standards
– MIMO
– Kanäle bei 2,4 GHz und 5 GHz richtig anwenden
– Häufige Probleme bei WLANs
– Sicherheit bei WLANs
– 802.11ac Wave 2
– Designüberlegungen
– In die Zukunft mit IPv6
– Überblick über IPv6
– Vorteile von IPv6
– Adresssyntax
– IPv6-Adressen im Vergleich mit IPv4
– Funktion verbindungslokaler Adressen und Zonen-IDs
– Automatische IP-Adressvergabe ohne DHCP
– Routerankündigungen
– ICMPv6
1.935,00
Kategorien