10 Dinge, die Sie in Windows 10 gleich einstellen sollten

Egal ob neuer oder alter Rechner: Sobald Sie Windows 10 installiert haben, oder ihr neues Gerät mit dem Betriebssystem das erste Mal einschalten, sollten Sie einige Einstellungen überprüfen und anpassen. Denn dadurch macht die Arbeit mit Windows 10 nicht nur mehr Spaß, das System wird zudem stabiler und auch die Sicherheit wird deutlich erhöht. [...]

Wer auf Windows 10 umsteigt, sollte nach der Installation oder dem Upgrade einige Einstellungen vornehmen.

WINDOWS HELLO

Die meisten PCs verfügen über keine kompatible Kamera für Windows Hello. Aber häufig stehen auf Notebooks und All-In-One-PCs zumindest Fingerabdruckscanner zur Verfügung. Mit Windows Hello können Sie sich in diesem Fall einfacher anmelden. Denn sobald Windows 10 im Sperrbildschirm angekommen ist, müssen Sie nur mit dem Finger über den Scanner fahren, um sich anzumelden.

Die Einstellungen dazu finden Sie im Bereich Windows Hello über Einstellungen/Konten/Anmeldeoptionen. Taucht Windows Hello an dieser Stelle nicht auf, gibt es kein kompatibles Gerät.

UPDATES

Windows-Updates werden in Windows 10 automatisch installiert, wenn Sie die Einsteigerversion Windows 10 nutzen. Dennoch sollten Sie über Einstellungen/Update und Sicherheit/Windows/Update die Konfiguration überprüfen, vor allem wenn Sie auf Windows 10 Pro oder Enterprise setzen. Lassen Sie hier zunächst mit der Schaltfläche „Nach Updates suchen“ neue Updates bei Microsoft herunterladen und bringen Sie Windows 10 auf den neuesten Stand. Über den Link Erweiterte Optionen können vor allem Profis wichtige Einstellungen vornehmen.

CORTANA

Der Sprachassistent Cortana lässt sich nach der Installation von Windows 10 umfassend anpassen. Dazu klicken Sie in das Suchfeld der Taskleiste. Auf der linken Seite finden Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Hier spielt vor allem das Icon Notizbuch eine wichtige Rolle, da Sie an dieser Stelle Cortana umfassend anpassen können.

STARTMENÜ

Das Startmenü in Windows 10 können Sie umfassend anpassen. Neben den Standardprogrammen können Sie auch Windows-Apps und Kacheln integrieren, vorhandene Kacheln entfernen, die Größe ändern und auch Live-Kacheln aktivieren. Alle notwendigen Optionen finden Sie in den Kontextmenüs der Apps. Fahren Sie mit der Maus an den oberen Rand können Sie auch die Größe des Startmenüs anpassen.

Die Kacheln können Sie auch gruppieren. Anschließend klicken Sie Startmenü an den oberen rechten Bereich und geben der Gruppe einen Namen.

TREIBER

Wie bei allen Windows-Versionen spielen auch in Windows 10 aktuelle Treiber eine sehr wichtige Rolle. Überprüfen Sie zunächst im Gerätemanager ob alle Ihre Geräte erkannt wurden. Den Gerätemanager starten Sie am schnellsten über devmgmt.msc oder das Kontextmenü von Dieser PC über EigenschaftenGeräte-Manager. Überprüfen Sie auf den Internetseiten der Hardware-Hersteller ob es neue Treiber für Windows 10 gibt. Vor allem in den ersten Monaten sind für die meisten Geräte ständig neue Versionen zu erwarten, vor allem für Grafikkarten.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*