10 Fakten, die Windows-Admins zu Linux wissen sollten

Selbst eingefleischte Windows-Administratoren müssen zugegeben, dass es durchaus Gründe gibt, ein Linux-System im eigenen Netz einzusetzen. Wir stellen 10 Fakten sowie Kommandos und Einstellungen vor, die helfen können, Linux-Systeme in den Griff zu bekommen. [...]

FAKT 3: DATEISYSTEM UND KOMMANDOS
Windows-Nutzer fühlen sich in der Regel im Dateisystem eines Linux-Rechners sofort daheim: Es ist ähnlich hierarchisch aufgebaut, wie es auch auf den Windows-Systemen der Fall ist und unterteilt sich grundsätzlich in Dateien und Verzeichnisse. Das Stammverzeichnis eines Rechners, das Root-Directory, wird mit dem Zeichen „/“, das auch als Trennzeichen zwischen den Verzeichnissen dient. Damit kann der Pfad zum Standardverzeichnis eines Nutzers dann so aussehen:

/home/Nutzer

Wichtiger Unterschied zu den Windows-Systemen: Das Konzept der Laufwerksbuchstaben gibt es unter Unix/Linux nicht. Wer auf seinem Linux-System eine grafische Oberfläche betreibt, findet dort aber auch zumeist einen Dateimanager, der ihm das Dateisystem in der entsprechenden Form darstellt. Auf der Kommandozeile muss er hingegen die entsprechenden Kommandos einsetzen. Zum Anzeigen der Dateien ist dies der Befehl „ls“, der im Prinzip dem bekannten „dir“-Kommando der Windows-Systeme entspricht, aber weitaus vielfältigere Möglichkeiten birgt. Ein einfacher Aufruf von „ls“ zeigt nämlich einfach nur die Dateien an, die im aktuellen Verzeichnis zu finden sind – ohne weitere Informationen. Wer wirklich alle Dateien eines Verzeichnisses sehen will, muss den Befehl mit entsprechenden Parametern starten. Ein Beispiel dafür ist der folgende Aufruf:

ls -la

So zeigt der Befehl alle (Parameter „a“ für „all“) Dateien und Verzeichnis in ihrer ausführlichen Form (Parameter „l“ für „long“) an. Dieser Befehl zeigt auch gleich die grundsätzlich Form eines Kommandoaufrufs: Alle Linux-Shells und damit auch die „bash“ unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung und Linux-Kommandos werden immer klein geschrieben. Parameter werden durch ein Leerzeichen vom eigentlichen Kommando abgesetzt und durch einen, manchmal auch zwei Striche eingeleitet. Dabei können mehrere Parameter zusammen geschrieben werden wie im Beispiel, aber auch in der folgenden Form übergeben werden:

ls -l -a


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*