10 Tipps für den Erfolg von agilen Projekten

Margaret Grün-Kerr von SEQIS, einem Anbieter für Softwaretest und IT-Analyse, verrät sechs Erfolgsfaktoren für agile Projekte sowie ihre persönlichen 10 Tipps und Tricks. [...]

Agile Projekte sind oft erfolgreicher als Projekte mit traditionellen Vorgehensweisen, wie beispielsweise dem Wasserfall-Modell. Margaret Grün-Kerr, Requirements Engineer bei SEQIS, hat während ihrer jahrelangen Praxis in agilen und traditionellen Projekten eigene Vorgehensweisen zur Erfolgssteigerung in IT-Projekten entwickelt. Diese basieren auf den Studien der Standish Group, den Untersuchungen von Tsun Chow und Dac-Buu Cao sowie eigenen Erhebungen. Als Ergebnis dieser Analysen konnten sechs Erfolgsfaktoren nachgewiesen werden, die einen entscheidenden Einfluss auf den Projekterfolg haben:

  • Agile Software-Entwicklungstechnik: Das agile Manifest beschreibt alle Werte, die in der agilen Softwareentwicklung befolgt werden sollen.
  • Kundenbeteiligung: Eine gute Beziehung zum Kunden ermöglicht Kommunikation auf Augenhöhe. Der Kunde muss in den agilen Software Entwicklungsprozess eingebunden werden, um so das Commitment sicherzustellen.
  • Teamfähigkeit: Ein gut funktionierendes Team ist die Basis für den Projekterfolg.
  • Teamumfeld: Das gesamte Team sollte an einem Ort arbeiten, sich selbst verwalten und organisieren.
  • Delivery: Regelmäßige Software-Lieferungen durch iteratives Vorgehen tragen zum Erfolg des Projektes bei – das Wichtigste wird dabei immer zuerst erledigt.
  • Projekt Management Prozess: Die tägliche Kommunikation Face-to-Face sowie eine ausgeglichene Work-Life-Balance sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

Ausgehend davon hat die Expertin zehn Praxistipps abgeleitet, die ebenfalls zur Erfolgssteigerung von Projekten beitragen:

1. Mach die Projekte so klein wie möglich!

In den oben erwähnten Studien konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass kleine Projekte (sowohl agile als auch traditionelle) erfolgreicher sind als große. Deshalb sollten Projekte stets so klein wie möglich gehalten werden, um deren Erfolg zu garantieren – besser ist es größere Vorhaben in Serien zu realisieren.

2. Setze agile Methoden ein!

Im Vergleich zu Projekten mit traditionellen Vorgehensweisen sind agile Projekte deutlich erfolgreicher. Agile Methoden sind somit ein entscheidender Erfolgsfaktor.

3. Fördere, fordere und stelle sicher, dass das Team für den Kunden arbeitet!

Kundenentscheidungen haben höchste Priorität. Deshalb sollten die Interessen der Kunden stets im Mittelpunkt stehen und das Team immer im Sinne des Kunden entscheiden.

4. Nutze und fördere das Wissen und die Power des Teams!

Ihre Teammitglieder sind Experten! Sie besitzen hohe Fachkompetenz und -expertise in ihrem Arbeitsbereich, sie verfügen über agile Kenntnisse und hohe Motivation. Nutzen Sie dieses Potenzial und fördern Sie Ihre Mitarbeiter ggf. mit technischen Weiterbildungen.

5. Ein funktionierendes Team ist Grundvoraussetzung für den Erfolg!

Zwischen den Teammitgliedern muss eine regelmäßige, offene Kommunikation – im Idealfall Face-to-Face – stattfinden. Dafür sollte das gesamte Projektteam an einem Ort arbeiten. Eine Aufteilung in mehrere unabhängige Teams innerhalb eines Projektes sollte vermieden werden.

6. Stimmen Sie die Entwicklungsreihenfolge risikobasiert ab!

Regelmäßige Software-Lieferungen durch iteratives Vorgehen sichern den aktuellen Entwicklungsstand ab. Beachten Sie dabei, dass das Wichtigste stets zuerst erledigt wird.

7. Achte auf die „Definition of Done“ bei jeder Lieferung!

Eine Lieferung sollte erst erfolgen, wenn das Ergebnis der „Definition of Done“ entspricht und alle Teammitglieder damit einverstanden sind.

8. Löse dich von starrem Management-Vorgehen, sei pragmatisch!

Idealismus ist nicht gefragt. Arbeiten Sie mit jenen Vorgehensweisen, die funktionieren und nicht nach starren Mustern, die das Management vorgibt.

9. Schaffe eine Kultur, in der offenes Feedback möglich und willkommen ist!

Ein Team kann nur besser werden, wenn offen Feedback gegeben wird. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter regelmäßig Feedback über ihre Arbeit bekommen, aber auch selbst Feedback geben.

10. Behalte die kritischen Erfolgsfaktoren im Auge und der Projekterfolg ist dein!

(pi/rnf)

Ihre Tipps hat Margaret Grün-Kerr bei einem Fachvortrag dem anwesenden Publikum vermittelt. SEQIS bietet heuer noch drei weitere Fachvorträge zu aktuellen IT-Themen mit jeweils 10 praxisnahen Tipps und Tricks an, für die man sich hier anmelden kann:

  • 16. Juni 2016: „Last- und Performancetest, jetzt!“
  • 15. September 2016: „Das Internet der Dinge (IoT): Der nächste QA Paradigmenwechsel, garantiert“
  • 17. November 2016: „Collaborative Documentation: Mit just enough zu mehr Nachhaltigkeit“

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*