10 Tricks, um das iPhone abzusichern

Auf iPhones tragen viele Anwender mittlerweile ihr halbes Leben herum. Um die sensiblen Daten gut zu schützen, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Hier finden Sie zehn Tipps. [...]

BEI NICHTGEBRAUCH, WIFI, BLUETOOTH UND AIRDROP ABSCHALTEN
Wer gerade die Drahtlostechniken WiFi, Bluetooth oder AirDrop nicht braucht, sollte diese abschalten. Damit schont man nicht nur den Akku. Die Techniken beinhalten nämlich auch Sicherheitsrisiken. Beispielsweise sind Bluetooth-Hacks keine Seltenheit.

KEIN JAILBREAK
Die Beschränkungen, die Apple bei iOS auferlegt hat, dienen schlussendlich der Sicherheit. Wer sein iPhone per Jailbreak öffnet, verändert iOS signifikant. So werden die Sandboxing-Eigenschaften ausgehebelt, welche Sicherheits-Barrieren zwischen den Apps garantieren, wie etwa den limitierten Zugriff der Programme auf wichtige, sensible Daten.

TOUCH ID IST EINE GUTE SACHE
Die Absicherung des iPhones sowie weiterer Funktionen und Programme wie iTunes mit dem eigenen Fingerabdruck und dem Touch-ID-Sensor ist eine gute Sache und das Prozedere denkbar einfach. Wer Touch ID nutzt, erhöht fast automatisch die Sicherheit seiner Daten.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*