10 typische Probleme bei Android-Handys lösen

Wenn das Android-Gerät streikt, der Speicher aus allen Nähten platzt, der Akku den Geist aufgibt oder Apps abstürzen, ist guter Rat teuer. Wir haben die Lösungen für die zehn häufigsten Probleme für Sie parat. [...]

Damit Sie sich bei kleineren Hardwareoder Softwareproblemen nicht gleich ein neues Smartphone anschaffen müssen, erklären wir Ihnen, wie Sie die häufigsten Probleme bei Android-Smartphones beheben können.
PROBLEM 1: ZU WENIG INTERNER SPEICHERPLATZ VERFÜGBAR

Handy-Probleme? Mit diesen Tricks gehen Sie dagegen vor. (c) pcwelt.de
Ist der freie Speicherplatz Ihres Smartphones auf ein Minimum geschrumpft, dann ist es Zeit, unnötige Daten zu löschen: Die Android-App Clean Master findet überflüssigen Ballast und räumt ihn weg. Zudem meldet sie andere Anwendungen, die nicht gut funktionieren und so an der CPU-Power und dem Akku nagen. Sie können fast allen Vorschlägen von Clean Master bedenkenlos folgen. Nur bei der „Erweiterten Bereinigung“ sollten Sie aufpassen: Hier bietet Clean Master an, auch Nutzerdateien wie große, selbstgedrehte Videos oder doppelte Fotos zu löschen. Zumindest weist die App darauf hin, dass sich die Daten nicht wiederherstellen lassen.
Die App Clean Master räumt auf Ihrem Smartphone mit überflüssigem Datenmüll auf und beschleunigt das System, indem sie auch Platz im Arbeitsspeicher schafft. So können Sie anschließend wieder neue Apps installieren. (c) pcwelt.at
Falls immer noch nicht genug freier Platz verfügbar sein sollte, müssen Sie selbst nach Speicherfressern Ausschau halten. Haben Sie die dicken Apps erst gefunden, können Sie diese häufig auf eine eingelegte SD-Karte verschieben. Starten Sie dazu die „Einstellungen“-App von Android und tippen Sie auf „Speicherplatz & USB“. Hier listet Android die Speicherbelegung geordnet nach verschiedenen Gruppen wie Apps, Fotos oder Downloads. Eine verdächtig große Gruppe sollten Sie antippen. Android zeigt dann weitere Details an. Möchten Sie eine App auf die SD-Karte verschieben, um den internen Speicher zu entlasten, so geht das über „Einstellungen > Apps“. Ist die Option „Auf SD-Karte verschieben“ bei einer App ausgegraut, verbietet die App diese Möglichkeit.
PROBLEM 2: AKKULEISTUNG DES HANDYS LÄSST IMMER WEITER NACH
Damit Sie nicht alle paar Stunden nach einer Steckdose Ausschau halten müssen, empfiehlt es sich, einem schwachen Smartphone-Akku mit diesen Schritten auf die Sprünge zu helfen: Zunächst reduzieren Sie in den Einstellungen manuell die Bildschirmhelligkeit. In Innenräumen ist eine verringerte Helligkeit völlig ausreichend. Wenn Sie ins Freie gehen, können Sie die Helligkeit wieder leicht erhöhen.
Überdies lässt sich die Ortung deaktivieren, solange Sie keine Navigation oder Ähnliches planen. Falls doch, so können Sie zumindest die Präzision verringern. Passen Sie hierzu die Ortungsart unter „Einstellungen –> Standort –> Modus“ an. Wählen Sie die „Energiesparfunktion“, damit das Smartphone nur via aktivem WLAN und 3G-Netz Ihren Standpunkt sucht. Wenn Sie unterwegs über das 3G-Netz im Internet surfen, benötigen Sie kein WLAN. Also sollten Sie diese Funktion ausschalten. Denn gehen Sie an Wohnhäusern, Restaurants oder öffentlichen Hotspots vorbei, dann scannt das Smartphone ständig die WLAN-Netze – und das verbraucht unnötig Strom.
Weil Sie in der Regel nachts schlafen und nicht gestört werden wollen, können Sie sogar den Flugmodus Ihres Handys aktivieren. Anschließend werden alle Funkverbindungen, darunter auch Bluetooth und NFC, die Sie im Normalfall stets deaktiviert haben sollten, gekappt. Denken Sie zudem unbedingt daran, die Vibration beim Tippen und die Tastentöne auszustellen. Google hat mit Android 6 Lollipop auch eine neue Akkutechnik namens Doze vorgestellt. Diese kommt zum Tragen, wenn Sie Ihr mobiles Device vom Ladegerät trennen, dieses nicht bewegen und der Bildschirm nicht aktiv ist. In diesem Fall geht das Smartphone oder Tablet in den Stromsparmodus, und das Betriebssystem unterbindet auch die Netzwerkkommunikation der Apps. Sobald Sie das Gerät wieder aufwecken, funktionieren alle Apps weiter wie gewohnt. Ab Werk bieten Ihnen Android 5 und darunter keinen besonderen Energiesparmodus. Unter „Einstellungen –> Akkuschonfunktion“ können Sie jedoch zumindest die Synchronisation der im Hintergrund laufenden Anwendungen ausschalten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*