10 typische Probleme bei Android-Handys lösen

Wenn das Android-Gerät streikt, der Speicher aus allen Nähten platzt, der Akku den Geist aufgibt oder Apps abstürzen, ist guter Rat teuer. Wir haben die Lösungen für die zehn häufigsten Probleme für Sie parat. [...]

PROBLEM 3: DIE RECHENLEISTUNG LÄSST ZU WÜNSCHEN ÜBRIG
Verschlechtert sich die Rechenleistung Ihres Smartphones mit der Zeit immer weiter, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft lässt sich das Problem einfach beheben.
Mit dem Startup Manager verhindern Sie den automatischen Start von Apps, die Sie nicht zwingend immer benötigen. So beschleunigen Sie die Rechenleistung. (c) pcwelt.de
Benötigt Ihr Androide auffällig lange, um zu starten, liegt das meist an einem vollgestopften Autostart. Über die „normalen“ Einstellungen haben Sie jedoch keine Möglichkeit, den Autostart anzupassen. Hierfür sind spezielle Apps erforderlich, wie beispielsweise der „ Startup Manager “. Unter dem Reiter „User“ sehen Sie alle von Ihnen installierten Apps, die automatisch gestartet werden. Tippen Sie auf das Minussymbol neben einem Eintrag, um das Programm aus dem Autostart zu nehmen. Auf der Registerkarte „System“ sind die vorinstallierten Autostart-Einträge gelistet, die automatisch mit dem Betriebssystem gestartet werden. Diese sollten Sie allerdings nur deaktivieren, wenn Sie genau wissen, zu welcher Anwendung sie gehören und was sie bewirken. Sonst könnte es zu Funktionsstörungen kommen.
Darüber hinaus wird Android durch Programme langsamer, die oftmals ohne Ihr Wissen im Hintergrund aktiv sind, obwohl Sie diese überhaupt nicht benötigen. Hintergrundprozesse wirken sich unter Umständen negativ auf die Systemleistung aus, weil diese die CPU und den RAM-Speicher belasten. Der Arbeitsspeicher füllt sich ziemlich schnell, je mehr Apps installiert sind und gleichzeitig laufen. Im Hintergrund – und damit auch dauerhaft aktiv – sind natürlich die Systemapplikationen wie etwa der Launcher oder die Benutzeroberfläche. Löschen Sie die aktiven Prozesse der System-Apps, könnte dies zum Absturz führen. Daneben sind Programme mit Internetanbindung aktiv, weil sie dauerhaft Daten aus dem Netz einholen und Sie so mit Neuigkeiten versorgen. Hierzu gehören beispielsweise bekannte und beliebte Apps wie Whatsapp , Facebook und Wetter-Apps. Zur schnellen und simplen Behebung von Tempoproblemen kann auch schon ein Task-Manager wie Advanced Task Killer genügen. Nach dem Öffnen der App haben Sie sogleich einen Überblick über alle derzeit aktiven Anwendungen. Wenn Sie das Häkchen rechts neben den Programmen entfernen, werden sie vom Beenden verschont. In den Einstellungen lässt sich dazu das Bereinigungsintervall anpassen: Sie können wählen, ob die App alle paar Stunden die aktiven Apps beendet oder sogar bei jedem ausgeschalteten Bildschirm.
PROBLEM 4: EINZELNE APPS STÜRZEN AB ODER REAGIEREN NICHT MEHR
Wenn Apps streiken, gibt es verschiedene Lösungsansätze, mit denen Sie das Problem beheben können. Die Leerung des Cache-Speichers ist eine davon. (c) pcwelt.de
Ihre Lieblings-App stürzt ab, bleibt andauernd hängen oder lässt sich gar nicht erst starten? Geschieht es zum ersten Mal, dass sich die App aufgehängt hat oder sich nicht mehr öffnen lässt, hilft oft ein Neustart des Smartphones. Sollte das Problem wiederkehren, informieren Sie sich im Google Play Store darüber, ob ein Update für die Anwendung verfügbar ist, denn häufig sind die Probleme den Herstellern bereits bekannt. Ist dies nicht der Fall, versuchen Sie es mit einer Leerung des App-Caches. Das erreichen Sie unter „Einstellungen -> Optionen -> Anwendungsmanager“. Wählen Sie hier die entsprechende App aus und tippen Sie diese an. Unter dem Punkt „Cache“ finden Sie die Schaltfläche „Cache Leeren“. Sollten die Probleme aufgrund von zu wenig Speicherplatz aufgetreten sein, so funktioniert die App jetzt wieder. Allerdings ist dies nur eine kurzfristige Lösung, weil sich der Cache-Speicher mit der Zeit wieder mit Anwendungsdaten füllt. Wenn auch dieser Ansatz das Problem nicht dauerhaft behebt, löschen Sie im Anwendungsmanager die kompletten App-Daten. Dabei gehen jedoch alle Daten verloren, die in Kombination mit dieser Applikation auf Ihrem Smartphone gespeichert wurden. Wenn alle diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, bleibt Ihnen lediglich noch die De- und Neuinstallation der Applikation. Allerdings ist es immer ratsam, den jeweiligen App-Entwickler zusätzlich über das Problem zu informieren.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*