10 typische Probleme bei Android-Handys lösen

Wenn das Android-Gerät streikt, der Speicher aus allen Nähten platzt, der Akku den Geist aufgibt oder Apps abstürzen, ist guter Rat teuer. Wir haben die Lösungen für die zehn häufigsten Probleme für Sie parat. [...]

PROBLEM 7: ANMELDUNG MIT DEM GOOGLE-KONTO FUNKTIONIERT NICHT
Für die Anmeldung an einem neuen Android-Smartphone müssen Sie immer Ihre Google-Zugangsdaten angeben oder ein neues Konto anlegen. Sollten Sie nicht über eine E-Mail-Adresse mit der Endung „ gmail.com “ verfügen, sondern über eine, die mit „ googlemail.com “ abschließt, kann das zu einem Problem bei der Anmeldung führen. Der Vorgang wird dann mit einer Fehlermeldung unterbrochen. Dies lässt sich allerdings einfach lösen: Ersetzen Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse „ beispiel@googlemail.com “ durch „ beispiel@gmail.com“ .
PROBLEM 8: ENTSPERRMUSTER DES SMARTPHONES VERGESSEN
Sobald Sie fünf Mal das falsche Muster eingegeben haben, erscheinen eine Warnmeldung sowie die Schaltflächen „Muster vergessen“ und „Sicherungs-PIN“. (c) pcwelt.de
Mit einem Entsperrmuster verhindern Sie den unbefugten Zugriff auf Ihr Smartphone: Doch was ist zu tun, wenn Sie dieses vergessen? Wenn Sie fünf Mal das falsche Muster auf das Display gezeichnet haben, erscheint ein Fenster mit der Meldung „Sie haben 5 Mal vergeblich versucht, das Gerät zu entsperren. Versuchen Sie es in 30 Sekunden erneut.“ Außerdem werden die Schaltflächen „Muster vergessen“ sowie „Sicherungs-PIN“ eingeblendet.
Die einfachste Möglichkeit ist in diesem Fall, die sogenannte Sicherungs-PIN einzugeben. Diese haben Sie festgelegt, als Sie das Muster zum Entsperren Ihres Geräts eingerichtet haben. Tippen Sie auf die Schaltfläche und geben Sie Ihren persönlichen Zahlencode ein.
Die Mustersperre lässt sich darüber hinaus mithilfe des Google-Kontos, mit dem Sie auf dem Android-Gerät angemeldet sind, umgehen. Tippen Sie dafür auf „Muster vergessen“ und geben Sie danach Ihre Gmail-Adresse sowie das zugehörige Passwort ein. Sollten Sie das Passwort Ihres Google-Kontos nicht mehr wissen, können Sie es auf dieser Seite zurücksetzen. Wenn auf dem Gerät das mobile Internet deaktiviert sein sollte, so funktioniert dieser Lösungsansatz nicht. Auch ist die Entsperrfunktion über das Google-Konto nicht für sämtliche Geräte verfügbar. Manche Huawei- oder Nexus-Smartphones bieten beispielsweise das Feature nicht an.
Wenn nichts anderes mehr hilft, müssen Sie das Gerät auf den Werkszustand zurücksetzen. Dafür fahren Sie es im Wartungsmodus erneut hoch. Je nach dem Gerätehersteller variieren die Tastenkombinationen dafür. Allgemein gilt hier allerdings, dass das Gerät ausgeschaltet sein muss, bevor es im Recovery-Modus starten kann. Bei Samsung-Geräten drücken Sie gleichzeitig die „Lauter-Taste“, den Home-Button und den Power-Button. Nachdem sich das Gerät angeschaltet hat, lassen Sie den Power-Button los und halten die „Lauter-Taste“ sowie den Home-Button weiter gedrückt. Wenn Sie Besitzer eines HTC- oder Nexus-Smartphones sind, gelangen Sie mittels der Kombination der „Leiser- Taste“ und der Ein-/Ausschalttaste ins Recovery-Menü. Danach müssen Sie beide Tasten zeitgleich mehrere Sekunden lang gedrückt halten. Die Navigation innerhalb des Menüs ist bei allen Geräten und Herstellern gleich: Mit den Lautstärketasten wechseln Sie zur Option „Factory Reset“. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Power-Taste. Beachten Sie aber bitte, dass bei dem Vorgang alle Daten auf Ihrem Smartphone verloren gehen und nicht wiederhergestellt werden können, sollten Sie nicht regelmäßig ein Backup gemacht haben.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*