10 typische Probleme bei Android-Handys lösen

Wenn das Android-Gerät streikt, der Speicher aus allen Nähten platzt, der Akku den Geist aufgibt oder Apps abstürzen, ist guter Rat teuer. Wir haben die Lösungen für die zehn häufigsten Probleme für Sie parat. [...]

PROBLEM 9: SMARTPHONE-DISPLAY NACH STURZ GESPRUNGEN
Ihr Smartphone ist auf den Boden gefallen und dabei ist das Display gesprungen: Die Materialkosten sind beim Displaytausch am höchsten. Hier müssen Sie je nach Modell mit Preisen zwischen 80 und 200 Euro rechnen. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie die Reparatur auch selbst durchführen und sich dabei Geld sparen. Falls Sie das Display tauschen müssen, greifen Sie möglichst zu einem Ersatzdisplay, das schon fertig montiert mit Rahmen geliefert wird. Denn in der Oberschale sind Glas, LC-Display und Tastenfeld miteinander verklebt. Wenn man diese Einheit mit einem Fön langsam erwärmt, bekommt man die Teile zwar notfalls auseinander, es besteht dabei aber die Gefahr, dass die dünnen Flexikabel zum Tastenfeld Schaden nehmen. Hier ist also besondere Sorgfalt geboten.
Wer sich die Reparatur nicht selbst zutraut, der kann auch die Dienste einer Werkstatt in Anspruch nehmen, etwa bei https://handyreparatur123.de . Auf der genannten Webseite finden Sie außerdem Infos zu den Reparaturkosten. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, zunächst einmal über einen Kostenvoranschlag abschätzen zu lassen, ob sich die Reparatur noch lohnt.
PROBLEM 10: WASSERSCHADEN NACH REGENGUSS ODER BADEAUSFLUG
Bei einem Wasserschaden kann schnelles und richtiges Handeln das Gerät retten. Entfernen Sie als Erstes den Akku des Geräts sowie alle anderen lösbaren Teile. Legen Sie diese danach mit dem Handy zum Trocknen an einen warmen Platz und warten Sie etwa 24 Stunden. Sie können die Teile beispielsweise in ein Handtuch wickeln und auf die Heizung legen.
Verwenden Sie zum Trocknen auf keinen Fall einen Fön. Dies könnte nämlich Wassertropfen weiter ins Innere des Geräts drücken. Es ist wichtig, dass alle Teile vollständig getrocknet sind, bevor Sie das Smartphone wieder zusammenbauen.
*Arne Arnold, arbeitet seit über 15 Jahren bei der PC-WELT als Redakteur, Thorsten Eggeling, schreibt seit gut 20 Jahren Artikel für die PC-WELT, Sandra Ohse, ist seit drei Jahren Redakteurin der PC-WELT und Verena Ottmann


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*