10 Unix-Befehle die jeder Mac und Linux-Benutzer kennen sollte

Die Kommandozeile ist das Tor in die wilde, ungestüme Urkraft ihres Computers. Wenn Sie sich von den Zwängen der GUI befreien wollen, oder in der Programmierung oder Verwaltung von Remote-Computern eine Zukunft sehen, dann machen sie sich vertraut mit Bash, Unix pipes, Verzeichnis Navigation, sudo, Nano und anderen Command-Line Perlen. [...]

Machen Sie sich keine Sorgen über die zahlreichen Umgebungsvariablen. Uns reicht vorläufig zu sehen, dass sie da sind. Einige Variablen erkennen wir bereits. Zum Beispiel SHELL = / bin / bash sagt uns, dass wir die Bash-Shell verwenden. HOME = / Users / Nunez gibt die Position des Home-Verzeichnis des Benutzers an. Sie können Umgebungsvariablen ändern oder erstellen. Hier ein Beispiel für das Setzen einer Umgebungsvariable namens FOO, und Anzeigen ihres Wertes:

Wie man sehen kann setzen wir Variablen immer in Großbuchstaben. Beachten Sie besonders, wie wir auf Umgebungsvariablen verweisen, wenn wir sie in Befehlen verwenden, nämlich mit dem vorhergehenden $ Zeichen. Das $ teilt dem Kommando-Interpreter mit, den Wert der Variablen zu verwenden. Ohne das $ würde der obige ECHO-Befehl einfach den Namen der Variablen FOO drucken.
Unix-Befehle
Unabhängig davon, welche Shell Sie verwenden – Wann immer sie einen Befehl eingeben, wird ein Unix-Programm ausgeführt. Die Unix-Design-Philosophie ist es, Programme zu schaffen, die ein Ding gut können, und diese dann in einer „pipe“ zu verbinden, um sie zusammen nützliche Arbeit tun zu lassen. 
Schauen wir uns dies an einem einfachen Beispiel an, um die Anzahl der Dateien im Verzeichnis / etc zu zählen. (Wir werden später noch sehen, wie man in das /etc Verzeichnis kommt.)
unix-befehle
Diese Befehlsfolge illustriert zwei wichtige Konzepte: Piping und Optionen. Der Befehl ls entspricht dem Befehl dir in Windows und zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses und die Anzahl der Wörter an (WC = word count). Beachten Sie die vertikale Trennung zwischen ihnen – dies ist das Pipe-Zeichen. Die Pipe  nimmt das Ergebnis des ersten Befehls und leitet es als Eingangssignal auf den zweiten Befehl um. Sie können in Unix jede beliebige Anzahl von Befehlen mit einander verbinden.
Als zweites sehen wir uns nun die mit den Befehlen gegebenen Optionen an. Unix-Optionen werden mit einem Bindestrich – voran angegeben. Diese Befehlszeilenoptionen ändern das Verhalten des Befehls. In diesem Beispiel bedeutet die Option -l zusätzlich zu ls, den Inhalt des Verzeichnisses in einem langen „long“ – Format auszugeben. Die Option -l bei wc bedeutet die „Linien“ (Lines) anstatt der Worte zu zählen. In einem Satz könnte dieser Befehl also wie folgt gelesen werden:
Liste die Anzahl der Zeilen im aktuellen Verzeichnis und sende sie dann an das Wortzählprogramm um die Anzahl der Zeilen zu zählen.
Die Befehlszeilenoptionen überschreiben oft Standardwerte, die von der Umgebung gesetzt werden. Wenn Sie die Art und Weise von Befehlen permanent  ändern möchten, können Sie die Umgebungsvariable automatisch setzen, sobald Sie sich anmelden. Viele Befehle erlauben es, Optionen in einer einzigen Befehlszeile zu kombinieren, zB ls -la. Andere wieder erlauben dies nicht. Sie können alle Optionen durch Prüfen des Handbuchs oder der so genannten „man pages“ lernen. (Siehe weiter unten)
Das Lernen und Verwenden der Kommandozeilen-Optionen macht einen Großteil der Effizienz mit Unix-Befehlen aus. Einige Befehle haben so viele Optionen, dass die Dokumentation Dutzende von Seiten auswirft. Aber machen Sie sich darüber jetzt keine Sorgen. Oft benötigen Sie nur wenige Optionen, um eine Aufgabe auszuführen. Viele davon werden nur verwendet, um Programme in der Shell-Sprache zu schreiben.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*