10 Unix-Befehle die jeder Mac und Linux-Benutzer kennen sollte

Die Kommandozeile ist das Tor in die wilde, ungestüme Urkraft ihres Computers. Wenn Sie sich von den Zwängen der GUI befreien wollen, oder in der Programmierung oder Verwaltung von Remote-Computern eine Zukunft sehen, dann machen sie sich vertraut mit Bash, Unix pipes, Verzeichnis Navigation, sudo, Nano und anderen Command-Line Perlen. [...]

An dieser Stelle wissen Sie nun, wie man sich im Dateisystem bewegt und den Inhalt von Verzeichnissen auflistet. Jetzt brauchen wir eine Möglichkeit, die Dateien in ihnen zu lesen. Die meisten Systeme tun dies mit dem less Befehl. less wird ihnen einen Ordner Seite für Seite anzeigen und ermöglicht es Ihnen, mit Vi Befehlen zu navigieren (j nach unten, k nach oben, h um Hilfe zu bekommen, und q um den Ordner zu verlassen.
Mal sehen, was sich in unserem Folder /etc/passwd befindet, durch Eingabe von less /etc/passwd

Die passwd-Datei listet die Benutzerkonten auf einem Unix-System auf, zusammen mit ihrem Benutzern und Gruppen-ID-Nummern, dem Home-Verzeichnis, und dem Pfad zum zugehörigen Befehl oder Shell. Auf MacOS werden Sie nur Systemdienstkonten in passwd finden. Menschliche Benutzer sind unter User & Groups in den Systemeinstellungen definiert.
Speicherplatz
Es gibt zwei Befehle, mit denen man den freien Speicherplatz feststellen und überprüfen kann, welche Dateien die Festplatte beschweren: du (disk usage) und df (Disk frei). Beide verstehen eine Option -h (human readable). Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie voll die Festplatte ist, verwenden Sie den Befehl df:

Vorerst konzentrieren sich bei dem % iused und mounted auf die Spalten. Dies zeigt zB dass mein Home-Verzeichnis zu 92 Prozent voll ist – also sollte ich es wahrscheinlich bald einmal aufräumen. Aber wie kann ich wissen, wo all der Platz verwendet wird? Dies findet man mit du heraus:

Dieses Beispiel begrenzt das Ergebnis auf die ersten 10 Zeilen. Ansonsten würde du jedes Verzeichnis auf dem Computer auflisten. Aus dieser Liste können Sie sehen, wie viel Speicherplatz von jedem Verzeichnis verbraucht wird. Durch Verketten von ein paar Befehlen können wir leicht ein Skript zusammensetzen, das die Top-10-Verzeichnisse nach Speicherbedarf auflisten würde. Dafür brauchen wir natürlich den sort Befehl.
Da die MacOS-Version von sort nicht den du Output versteht, habe ich die Option -m anstelle du verwendet, um die Festplattenauslastung in Megabyte anzuzeigen.  (verwenden Sie die -g oder -k Option um Kilobyte oder Gigabyte anzuzeigen). Die -n und -r Optionen dienen der Sortierung der Ausgabe in numerischer und umgekehrter Reihenfolge, so dass die größten Verzeichnisse an der Spitze der Liste angezeigt werden.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*