11 Cloud-Trends von Forrester

Der Anbieterkampf in Cloud-Markt verschärft sich 2016 weiter. Gut so, denn CIOs haben deshalb immer bessere Aussichten, ihre Forderungen durchzusetzen und Ärgernisse zu umschiffen. Forrester Research hat die wichtigsten Trends für das neue Jahr zusammengestellt. [...]

Die Anwender sollten vor diesem Hintergrund von ihren Providern Transparenz einfordern, rät Forrester. Wichtig sei eine detaillierte Unterscheidung auf Plattform-Ebene, damit die Anwender Wachstumsmotoren und Verlustbringer auf Anbieterseite auch identifizieren können.

3. MANAGED SERVICES FÜR DIE MEGACLOUD
AWS, Microsoft Azure und Google haben Riesenwolken geschaffen. Anbieter wie HP, Verizon und Rackspace haben es laut Forrester längst aufgegeben, gegen diese zu konkurrieren. Ihre Nische sind Managed Services für die Megaclouds: ein Geschäftsmodell, das eigenes Know-how mit den Möglichkeiten in den wolkigen Weiten der Marktführer kombiniert.

Dieser Markt für Managed Cloud Services explodiert nach Forrester-Einschätzung in 2016, und es wird eine Vielzahl an neuen Anbietern geben. Anwender sollten evaluieren, inwieweit ein Zusammenspiel mit den Cloud-Dienstleistern dieser neuen Provenienz bei den eigenen Cloud-Herausforderungen hilfreich sein könnte.

4. HYBRID CLOUD MANAGEMENT AUF NEUEN HÖHEN
Die Herausforderung Hybrid Cloud mutet klassisch an. Es gilt, Sicherheit und Management auf zentraler Ebene mit zeitgemäßen Tempo- und Schnittstellenanforderungen in Einklang zu bringen. Oder, anders gesagt, schnelle Selbstbedienung mit reibungsloser Governance und operativer Übersicht zu kombinieren. Lösungen für Hybrid Cloud Management und korrespondierende Netzwerke werden angesichts des hohen Bedarfs in 2016 einen Durchbruch erleben, so Forrester. Auf Anbieterseite konkurrieren Cloud-Provider und Anbieter von Standalone-Lösungen um die Gunst der Anwender.

Die derzeitigen Cloud Management-Ansätze auf Anwenderseite kritisiert Forrester als Stückwerk. Die Analysten raten, nicht mehr ewig über das Thema nachzudenken, sondern endlich loszulegen. Konkret heißt das, mit einem kleinen Entwicklerteam eine Strategie auszuarbeiten und grundlegende Automatisierungsfunktionen für spezifische Anwendungsfälle auszuführen – zum Beispiel mit Hilfe elementarer Versionen der Konfigurationsmanager von Chef oder Puppet.

Darauf können dann Self-Service- und Orchestrierungsfunktionalitäten aufsetzen. Bis Mitte des Jahres sollte ein Einstieg in die Selbstbedienungswelt geschafft sein. Governance für die Wolken ist nötig, aber laut Forrester sollte man die Entwickler nicht mit zu straffer Kontrolle in die Rebellion treiben.

5. AUTOMATISIERUNG SCHIEBT SECURITY-ÄNGSTE ZU SEITE
Die großen Cloud-Anbieter machen zwar auch mit Sicherheitslösungen mobil. Viele Anwender bevorzugen aber Tools von Dritten, weil sie eine klare Trennung der Verantwortlichkeiten im sensiblen Security-Bereich haben wollen. Der Trend im Jahr 2016 geht nach Einschätzung Forresters hinzu Security Automation-Lösungen, die sowohl den On-Premise- als auch den Cloud-Bereich umspannen.

Ihr Vorzug: Sie adressieren die Sorgen der Anwender für die ganze Hybrid Cloud. Die Analysten nennen als beliebte Anbieter Elastica und Netskope, aber auch Cloud Security Gateways wie CipherCloud oder – kürzlich von BlueCoat erworben – Perspecsys.

Anwender sollten nach Meinung der Analysten die Sicherheitsfrage nicht länger als Ausrede für Cloud-Abstinenz benutzen und stattdessen auf automatisierte Governance setzen. „Lassen Sie außerdem die Software kontinuierlich und gründlicher als bisher die gesamt Landschaft analysieren – Menschen können das nämlich nicht so gut“, raten die Experten.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*