15 knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch – und wie man sie beantwortet

Glückwunsch! Ihr Killer-Lebenslauf und einwandfreie Anmeldeinformationen haben Sie vor den HR-Manager gebracht. Mit diesen Tipps bekommen Sie den Job. [...]

6. Was ist Ihre größte professionelle Leistung?
Diese Frage erlaubt es Ihnen, eine bestimmte Leistung in größerer Tiefe hervorzuheben. Idealerweise sollten Sie Ihre Behauptungen aber mit erheblichen Details über die Herausforderungen und Hindernisse unterstreichen, welche Sie überwunden haben. Bringen Sie auch Hard Facts über die Auswirkungen auf das Unternehmen, rät Gillis. Wenn Sie etwas brauchen, gehen Sie einfach zu einem ehemaligen Arbeitgeber und quantifizieren Sie, wie viel Zeit, Ressourcen und Einnahmen Sie gespart oder gemacht haben.
„Ich hatte einen Klienten, der zu einem ehemaligen Arbeitgeber der Bankenbranche zurückkehrte und entdeckte, dass eine Software, die er geschrieben hatte, dem Unternehmen Millionen von Dollar sparte und Tausende von Mannstunden an Personal freisetzte. Er war geschockt! Quantifizieren und verifizieren Sie Daten wie diese so viel wie Sie können. Arbeitgeber wollen genau wissen, wie Sie Geld machen oder Geld sparen“, meint Gillis.
7. Erzählen Sie mir von einer Herausforderung oder einem Konflikt in der Arbeit, und wie Sie damit umgegangen sind.
Arbeit ist nicht immer Eitel Wonne. Konflikte passieren. Herausforderungen entstehen, und die Arbeitgeber wollen wissen, wie Sie dann reagieren werden. Wie gehen Sie mit Persönlichkeitskollisionen um? Wie verhalten Sie sich vor schwierigen Entscheidungen? Der beste Weg, dies zu beantworten ist, eine konkrete Situation zu beschreiben, und dann zu erklären, welche Maßnahmen Sie ergriffen haben und – vorzugsweise – diese die Situation zufriedenstellend auflösen konnten.
8. Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Diese Frage hat mit der Jobplanung des Arbeitgebers ebenso viel zu tun wie mit Ihnen selbst. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigene Vision haben, wohin Ihre Karriere gehen soll, meint Schawbel. Und auch, wie diese in die Strategien der Arbeitgeber passen wird. HR Manager wollen wissen, dass Sie realistische Ziele für Ihre Karriere setzen und Sie wollen Ihren Ehrgeiz sehen, bzw. ob der Job mit Ihren eigenen Zielen und Ihrem Plan für Wachstum zusammenpasst. Dies ist laut der Umfrage von Future Workplace ein Bereich auf den Unternehmen zunehmend mehr Aufmerksamkeit richten.
„Wenn die Angestellten keinen Weg aufwärts sehen, werden sie nach einem Weg aus dem Unternehmen suchen. Es ist im Interesse der Unternehmen, sicherzustellen, dass sie die Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen ihrer Arbeitnehmer zur Priorität machen und ihnen dabei helfen, einen Wachstums- und Entwicklungsplan zu pflegen. In Bereichen wie der Unternehmenskultur, wo Unternehmen oft kämpfen, kann es wichtig sein gute Leute innerhalb des Unternehmens haben. Hier müssen Sie alles tun was Sie können, um diese zu halten“, meint Schawbel.
9. Warum verlassen Sie Ihre aktuelle Arbeitsstelle?
Dies ist eine harte Frage, aber hier müssen Sie ehrlich und positiv sein – was auch immer Sie antworten, gehen Sie nicht auf Ihren früheren Arbeitgeber los. Stattdessen suchen Sie nach einer Antwort die demonstriert, dass Sie eifrig sind neue Chancen zu übernehmen und erklären, warum und wie dieser Job und die Firma besser zu Ihnen passt als vorherige Positionen. Wenn Sie entlassen wurden, ist auch dies eine völlig akzeptable Antwort.
10. Warum wurden Sie gefeuert?
Wenn Ihre Kündigung nicht zum besten war, kann dies eine brutale Frage sein. Bleiben Sie aber wieder positiv, ohrfeigen Sie Ihren früheren Arbeitgeber nicht und erinnern Sie sich daran, dass ein Rausschmiss keine Schande ist. Erzählen Sie, was Sie von der Erfahrung gelernt haben, wie Sie daran gewachsen sind und wie Sie Ihren neuen Job anpacken werden.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*