20 Projektmanagement-Tools im Überblick

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft gewinnen Projektmanagement-Tools aus der Cloud an Bedeutung. Denn sie bieten Unternehmen jeder Größe und Branche einen einfachen Weg, ihre Projekte, Teams, Aufgaben, Termine und Dokumente professionell zu verwalten. Eine Marktübersicht. [...]

Projektmanagement-Tools sind längst im Business angekommen. Sie werden unternehmensweit oder von einzelnen Abteilungen in Unternehmen jeder Größe und aus den verschiedensten Branchen erfolgreich eingesetzt, um die Aufgaben interner Arbeitsteams effizient zu organisieren. Sie bilden die Basis für eine reibungslose Mitarbeiterkommunikation und Zusammenarbeit – auch in örtlich verteilten Teams.

Von klassischen Lösungen mit Fokus auf Projektplanung, über leichtgewichtige Systeme, die nach der „Getting Things Done”-Methode arbeiten und die Teamkommunikation in den Vordergrund stellen, bis hin zu ganzheitlichen Collaboration-Plattformen und speziellen Tools für moderne Teams, die agil arbeiten möchten: Jedes Unternehmen arbeitet anders und jeder Projektmanager hat seinen ganz persönlichen Führungsstil. Deshalb entwickelte sich im Laufe der Jahre ein extrem vielseitiger Markt, der für jeden Anspruch und für jede Anforderung die passende Lösung bietet.

Im Folgenden stellen wir 20 der besten Projektmanagement-Lösungen vor, die jeder, der seine Projekte besser in den Griff bekommen möchte, kennen sollte. So unterschiedlich die Lösungsansätze und Paradigmen der einzelnen Alternativen auch sind, eines haben sie alle gemeinsam: Sie werden als SaaS angeboten und konnten in der Praxis bereits tausende Business-Anwender überzeugen. Sie legen auch alle Wert auf Usability und auf eine möglichst einfache und intuitive Handhabung. Zudem punkten sie mit transparenten und flexiblen Kosten und können schnell eingeführt werden. Damit eignen sie sich optimal für den Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

MICROSOFT PROJECT
Vor 30 Jahren ist die erste Projektmanagement-Software auf dem Markt erschienen. Damals brauchte Microsoft eine Lösung, um die Arbeit seiner Software-Teams besser zu koordinieren. Die Idee für Microsoft Project war geboren. 1984 kam die erste Version für das Betriebssystem MS-DOS auf den Markt. Statt Bleistift und Papier konnten nun die Microsoft-Entwickler in Redmond auf ein Computerprogramm zurückgreifen, um ihre Projektressourcen, -Budgets und -Aufgaben besser zu verwalten. Seitdem hat sich Lösung, die den Schwerpunkt vor allem auf Projektplanung legt, stets weiterentwickelt und steht nun in der Cloud zur Verfügung.

BASECAMP
Mit Basecamp erlebte das Projektmanagement eine Renaissance. Nach dem ersten Release im Jahr 2004 konnte sich die Software als eine der weltweit wichtigsten Projektmanagement-Lösungen positionieren. Mittlerweile sollen über 15 Millionen User damit gearbeitet haben. Hinter dem Produkt steht die SaaS-Company 37Signals aus Chicago, die sich mit dieser und weiteren Business-Apps in der Branche einen Namen gemacht hat. Im Gegensatz zur Lösung aus Redmond ist Basecamp stark kommunikationsorientiert und reduziert Projektmanagement auf das Wesentliche: Aufgaben- und Terminverwaltung, Notizen, File-Sharing, Kommentare und Diskussionen. Auf Gantt-Diagramme und ähnliche Planungstools wird dabei komplett verzichtet.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*