20 Projektmanagement-Tools im Überblick

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft gewinnen Projektmanagement-Tools aus der Cloud an Bedeutung. Denn sie bieten Unternehmen jeder Größe und Branche einen einfachen Weg, ihre Projekte, Teams, Aufgaben, Termine und Dokumente professionell zu verwalten. Eine Marktübersicht. [...]

ONEPOINT PROJECTS
Mit OnePoint Projects bietet sich eine interessante Alternative aus Österreich, die Projekt- und Portfolio-Management abdeckt und vor allem größere Unternehmen aus dem Mittelstand adressiert. Neben den Standardfunktionen, die bei keiner PM-Software fehlen dürfen, bietet die Lösung professionelle Features, die sich nach IPMA-Standards („International Project Management Association”) richten und alle Aspekte des methodischen Projektmanagements abdecken, von Planung über Controlling bis hin zu Auswertung und Analyse.

WRIKE
Wrike ist eine weitere anspruchsvolle Lösung aus Kalifornien, die durch ein umfangreiches Featureset, viele Integrationsmöglichkeiten und Mobile-Support überzeugen kann. Zu den zentralen Funktionen der modular aufgebauten Anwendung gehören unter anderem Aufgabenverwaltung, gemeinsames Dokumentenmanagement, sowie Kommunikations-Tools wie Kommentare, Aktivitäts-Feeds und E-Mail-Integration. Traditionelle PM-Werkzeuge wie Gantt-Diagramme, umfassendes Reporting, sowie Nice-to-have-Funktionen wie etwa Zeiterfassung runden das Funktionsspektrum dieser auf Deutsch verfügbaren Lösung ab.

COPPER PROJECT
Gestandene Projekt-Leiter, die auf klassische Planungsinstrumente wie Gannt-Diagramme und Reporting nicht verzichten möchten, finden in Copper Project ein empfehlenswertes Projektmanagement-Tool, das für KMUs konzipiert ist. Besonders gut umgesetzt ist bei diesem Tool das interaktive Gantt-Diagramm. Per Drag-&-Drop lassen sich hier Aufgaben und Deadlines bequem editieren. Zu den weiteren Kernfunktionen der Software gehören unter anderem detaillierte Projekt- und Arbeitszeitberichte, die sich durch verschiedene Filter dynamisch an eigene Bedürfnisse anpassen lassen.

SMARTSHEET
Smartsheet verfolgt einen ganz individuellen Lösungsansatz, durch den sie sich von den Konkurrenten deutlich differenziert. Den Kern des Systems bilden interaktive, „intelligente” Tabellen, die eben Smartsheets gennant werden. Diese arbeiten im Prinzip wie übliche Excel-Tabellen, werden aber um viele nützliche Tools für Aufgaben- und Datei-Verwaltung, Reporting und Collaboration ergänzt, die ein professionelles Projektmanagement ermöglichen – selbst bei komplexen Projekten mit vielen Teilnehmern. Damit eignet sich dieses Tool hervorragend für Einsteiger, die ihre Projekte bis jetzt mit Excel verwaltet haben.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*