20 Projektmanagement-Tools im Überblick

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft gewinnen Projektmanagement-Tools aus der Cloud an Bedeutung. Denn sie bieten Unternehmen jeder Größe und Branche einen einfachen Weg, ihre Projekte, Teams, Aufgaben, Termine und Dokumente professionell zu verwalten. Eine Marktübersicht. [...]

PROJECTPLACE
Projectplace gehört zu den ersten PM-Lösungen, die man im Browser nutzen konnte. Das erste Release der aus Schweden stammenden SaaS-Lösung wurde bereits vor über zehn Jahren veröffentlicht. Seitdem hat sich die Software kontinuierlich weiterentwickelt. So präsentiert sie sich heute im modernen Flat-Design und adressiert mit hochwertigen Mobile-Apps und Social-Collaboration-Funktionen die Anforderungen, die heute an moderne Business-Lösungen gestellt werden.

REDBOOTH
Mit Redbooth präsentiert sich eine weitere ganzheitliche Produktivitäts-Plattform, die mit einem starken Fokus auf Kommunikation, Projektmanagement und Dateiverwaltung direkt mit Projectplace konkurriert. In Sachen Collaboration wartet die Software mit Chat-Diskussionen und Videokonferenzen in HD-Qualität auf. Dokumente lassen sich Projekten zuweisen und mit dem Team gemeinsam bearbeiten. Was die effiziente Dateiverwaltung angeht, bietet das Programm nahtlose Integrationsmöglichkeiten mit populären Cloud-Storage-Diensten wie Google Drive, Dropbox und Box an.

REDMINE
Mit Redmine erhalten Anwender ein Web-basiertes PM-System aus dem Open-Source-Lager, das nicht nur funktionsreich und kostenlos ist, sondern auch sehr flexibel. So bietet es neben klassischen Projektmanagement-Features auch zahlreiche Module, unter anderem für Diskussionsforen, Wikis, Help-Desk und Ticketverwaltung, Issue-Tracking, Zeiterfassung und File-Sharing. Dadurch lässt es sich in den unterschiedlichsten Szenarien einsetzen. Hinzu kommen unzählige Plugins – die Projektseite listet über 2000 auf -, mit denen sich die auf Ruby on Rails basierende Anwendung erweitern lässt.

PLANIO
Auf Basis dieser weitverbreiteten Lösung hat die Softwareschmiede Planio aus Berlin eine umfangreiche Projektmanagement-Lösung gleichen Namens entwickelt, die sich hierzulande als eine ernsthafte Alternative positionieren konnte. Von zahlreichen Features für Projekt- und Aufgabenverwaltung, über Datei- und Wissens-Management mit Wikis und FAQs bis hin zu weiterführenden Modulen für Kommunikation, Zeiterfassung und Kundensupport: Das breite Funktionsspektrum der in deutschen Rechenzentren betriebenen Online-Software deckt alle wichtigen Aspekte der effizienten Zusammenarbeit in einem modernen Unternehmen ab.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*