4 Wege zur Reifung Ihrer digitalen Automatisierungsstrategie

Wenn es darum geht, die Vorteile der digitalen Automatisierung zu nutzen, kommt es auf den Reifegrad an. Hier erfahren Sie, was CIOs wissen müssen, um ihre Automatisierungsbemühungen zu evaluieren und voranzutreiben. [...]

(c) pixabay.com

Es ist heute eine Selbstverständlichkeit, dass Unternehmen ihre Angebote und Abläufe automatisieren, um bestehende Prozesse zu optimieren und bessere Erfahrungen und Werte für Kunden zu schaffen. Doch Unternehmen erzielen nicht einfach nur durch zusätzliche Automatisierung ein Maximum an Wert und Effizienz. Ihr Reifegrad ist entscheidend.

Wenn Sie Ihren Reifegrad kennen, können Sie Chancen für eine Ausweitung der Automatisierung erkennen und die Risiken und Herausforderungen bewerten, die mit größeren, anspruchsvolleren Automatisierungen einhergehen. Wenn Automatisierungslösungen beispielsweise abteilungsübergreifend sind und unterschiedliche Technologien integrieren, können die Risiken für Datenverlust und -integrität steigen.

Bewertung des Reifegrads Ihrer Automatisierung

In den meisten Reifegradmodellen für die Automatisierung gibt es drei verschiedene Stufen:

  • Aufgabenorientierte Stufe: In dieser frühen Phase werden einfache manuelle Prozesse automatisiert, die in der Regel erhebliche Effizienzgewinne auf individueller Ebene bringen. Diese Automatisierungen werden in der Regel mit Robotic Process Automation (RPA)-Bots erstellt.
  • Team-/Abteilungsorientierte Phase:  In dieser Phase des Reifungsprozesses gehen die Automatisierungen über den Einzelnen hinaus und verbinden Teams oder Abteilungen innerhalb einer funktionsorientierten App wie Salesforce, ServiceNow oder einer Plattform zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Diese Systeme verfügen über integrierte Funktionen zur Erstellung von Workflows, die automatisch Aufgaben an verschiedene Teammitglieder weiterleiten, wenn ein Ereignis eintritt, z. B. wenn ein Vertriebs-Lead zu einer soliden Verkaufschance wird.
  • End-to-End-Phase: Sobald Unternehmen diese ausgereifteste Stufe der Automatisierung erreicht haben, erstellen sie End-to-End-Prozesse, die sich über mehrere Abteilungen oder das gesamte Unternehmen erstrecken. Ein Prozess, der eine Bestellung in einem System registriert, den Bestand in einem anderen System überprüft und schließlich einen Versandprozess in einem dritten System auslöst, ist ein gängiges Beispiel. Automatisierungsplattformen für Unternehmen, die auf Integration ausgerichtet sind, ermöglichen diesen Grad der Automatisierung.

Erhöhen Sie den Reifegrad Ihrer Automatisierungslösungen

Sobald Ihr Team den aktuellen Stand der Dinge kennt, ist es an der Zeit, die Automatisierungsstrategie voranzutreiben. Hier sind vier Taktiken, auf die Sie sich konzentrieren sollten:

1. Verbinden Sie Anwendungen und Prozesse

Unausgereifte Strategien konzentrieren sich auf einfache Aufgaben. Das ist ein guter Anfang, aber um das Beste aus der Automatisierung herauszuholen, muss sie wachsen. Um diese aufgabenbasierten Automatisierungen zu automatisierten Workflows weiterzuentwickeln, müssen Anwendungen und Systeme miteinander kommunizieren. Die ständige Erweiterung der angeschlossenen Systeme bietet die Möglichkeit, immer komplexere, durchgängige Workflows zu erstellen.

Da immer mehr Prozesse miteinander verbunden werden, benötigen Sie eine Plattform, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen. Glücklicherweise konvergieren Anbieter in verschiedenen Segmenten der Unternehmens-IT mit ihren Angeboten für die Automatisierung von Geschäftsprozessen (BPA), die Integrationsbibliotheken sowie Automatisierungs- und Workflow-Funktionen umfassen. Dieser Trend unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Strategien und bestätigt die Bedeutung der Automatisierung in Verbindung mit Konnektivität.

2. RPA sparsam einsetzen

RPA-Bots sind sehr beliebt, weil sie leistungsstark und einfach zu bedienen sind. Dies ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch, denn RPA wird oft dort eingesetzt, wo es nicht sein sollte, was zu schlecht gestalteten Prozessen führt.

RPA wurde entwickelt, um menschliches Verhalten bei der Navigation durch die Benutzeroberfläche einer Anwendung zu imitieren, ist aber sehr anfällig und kann nicht über ein ganzes Unternehmen hinweg skaliert werden. Wenn sich die Benutzeroberfläche einer Anwendung ändert, kann die RPA ausfallen. Wenn mehrere RPA-Bots voneinander abhängig sind, kann eine einzige Ziel-UI-Änderung den gesamten Prozess zum Stillstand bringen. Es ist auch schwierig, den RPA-Ausfallpunkt zu lokalisieren, um die Korrektur vorzunehmen, was dem Ziel der Automatisierung, die Arbeitslasten zu vereinfachen, zuwiderläuft.

3. Mehr KI einsetzen

KI kann sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, weniger organisierte Informationen in den Automatisierungsprozess einzubinden. So kann KI beispielsweise Zeichen auf einem Papierdokument mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) erkennen oder die Bedeutung eines Dokuments mittels natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) verstehen und unorganisierte Informationen in digitale Formen umwandeln, die automatisch von Computern verarbeitet werden können.

Mit dem Zugang zu mehr Daten und mehr Data-Science-Tools können Vorhersagemodelle auch leichter in unüberwachte automatisierte Prozesse zur einfachen Entscheidungsfindung integriert werden. Diese anspruchsvollere Implementierung von KI kann teure Personalressourcen freisetzen, um sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren.

4. Aufbau symbiotischer Beziehungen zwischen Mensch und Computer

Da die Automatisierungsstrategien immer ausgefeilter werden, ist der Mensch immer weniger involviert und steht nicht mehr im Mittelpunkt des Prozesses. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Mensch nicht mehr gebraucht wird. Es braucht immer noch Menschen, um sicherzustellen, dass ausgeklügelte Automatisierungen nicht aus dem Ruder laufen, da sie etablierte Betriebsmuster in Frage stellen und somit zu komplex oder zu differenziert sind, als dass eine Maschine sie bewältigen könnte.

Eine Schlüsselkomponente eines ausgereiften Systems ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, effizient mit Maschinen zu arbeiten. Die ausgefeiltesten Automatisierungsstrategien werden es den Menschen ermöglichen, Randfälle zu verwalten, ohne die Umgebung oder Anwendung, in der sie gerade arbeiten, verlassen zu müssen.

Automatisierungsstrategien werden sich ständig weiterentwickeln und immer ausgefeilter werden. Das Geheimnis des Automatisierungserfolgs liegt in der Ausgewogenheit von Prozessen, die es Maschinen und Mitarbeitern ermöglichen, effektiv zusammenzuarbeiten, um Geschäftsziele zu erreichen.

*Anna Frazzetto ist Chief Digital Technology Officer bei Tential.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*