5 Gründe, warum Schatten-IT nützlich ist

Anwender lieben sie, CIOs hassen sie: Die Schatten-IT. Das muss nicht sein. Wir zeigen 5 Gründe, warum auch IT-Abteilungen sich für Schatten-IT erwärmen sollten. [...]

In den meisten IT-Abteilungen verbindet man mit „Schatten-IT“ regelrechte Horrorvisionen, und das schon seit Jahren. Anwendern ausser Rand und Band kopieren in diesen Albträumen heikle Firmendaten auf unsichere Dienste und unautorisierte Geräte und bringen damit die IT-Verantwortlichen um den Schlaf.

Dabei wird jeder gut gemeinte Appell an die Vernunft der User von diesen mit einem müden Lächeln quittiert und schlicht ignoriert. Und das mit gutem Grund: Schliesslich sind sie mit den Schatten-IT-Hilfsmittel schneller, effizienter, produktiver und günstiger als mit den veralteten Geräten und Programmen, welche ihnen von der Firmen-IT oft aufoktroyiert werden. Sie sehen Schatten-IT im Sinne der Produktivitätsmaximierung.

Hier sind die 5 Gründe, warum die User – einmal mehr – recht haben:

  • PRODUKTIVITÄT
    Die Anwender entscheiden sich nicht für eine Web-basierte Software oder ein privates mobiles Gerät aus lauter Jux und Tollerei. Sie wollen ihren Job möglichst effizient und gut machen. Nehmen wir einen Verkäufer: Dieser steht vor der knallharten Wahl zwischen dem Rüffel des CIO, weil er unerlaubte Programme verwendet, oder dem Blauen Brief des Chefs, weil er seine Verkaufsziele nicht erreicht.
  • PARTIZIPATION UND IDENTIFIKATION
    Es ist leider so: Viele Online-Tools sind mittlerweile leistungsfähiger als Software-Dinos à la Lotus Notes. Kommt hinzu, dass gerade Anwender der Generation Y nicht gewillt sind, mit schlechter und benutzerunfreundlicher Software zu arbeiten, nur weil die IT-Abteilung dies vorschreibt. Im Gegensatz zur Ablehnung der vorgeschriebenen IT verfügen die Anwender über eine besonders engen Identifikation mit den von ihnen verwendeten Produkten. Diese sollte sich die IT-Abteilung zu Nutze machen und die Anwender über die Schatten-IT an der Firmen-IT partizipieren lassen. Denn können die User mitreden, hilft dies allen.
  • GRATIS-EVALUATION
    Die Schatten-IT zeigt auf, was die Anwender wirklich benötigen, welche Aufgaben sie mit Hilfe von IT erledigen müssen und wie mögliche Lösungen aussehen. Anwender probieren beispielsweise diverse Kollaborationswerkzeuge aus und wählen schliesslich jenes Tool, mit dem sie am meisten Kollegen und Kunden erreichen. Die IT muss somit nicht lange verschiedene Anwendungen und Lösungen evaluieren, die User haben es schon für sie getan und dies ohne Zeitverlust und übertriebene Kosten.
  • TESTEN UND TROUBLESHOOTING
    Ganz ähnlich können die Anwender für Testzwecke beigezogen werden. Mit Schatten-IT lassen sich mögliche Lösungen von den Usern ohne formelles IT-Rollout ausprobieren. Besonders hilfreich ist dies in Bezug auf die Akzeptanz des Produkts. Der beste Beweis, dass ein Produkt gut ankommt, ist ja der, dass es die Anwender wirklich benutzen – und das auch noch freiwillig. Damit dies aber nicht völlig unkontrolliert vonstatten geht, empfehlen Experten die Verwendung einer Sandbox. Dort können die Dinge ausprobiert werden, ohne dass die restliche IT Schaden nimmt.
  • ANSPORN FÜR VERBESSERUNGEN
    Traurig aber wahr: Viele E-Mail-Systeme von Unternehmen sind so antiquiert und unsicher, dass sogar Cloud-basierte Consumer-Mail-Plattformen eine Verbesserung darstellen. So spitzen ältere Mail-Server Backups der Meldungen auf die Smartphones, ohne die Möglichkeit, diese bei einem Diebstahl rechtzeitig löschen zu können. Bevor man als IT-Manager also herummeckert, dass die Angestellten Gmail et al. verwenden, sollte man lieber sicher stellen, dass das Firmen-System annähernd „State of the art“ ist. Shatten-IT als Ansporn für die eigene Exzellenz also.

Fazit: Es gibt sie also, die positiven Seiten der Schatten-IT. Somit kann es auch mehr als klug sein, diese einzubinden, statt erfolglos zu versuchen, sie auszurotten.

*Jens Stark ist Redakteur der computerworld.ch


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*