5 häufige Fragen zu Big Data

Die Analysten von Forrester die wichtigsten Antworten zu Big Data zusammengestellt. Und Anwälte von Oppenhoff & Partner geben Ratschläge zur Sicherheit. [...]

ERHEBLICHE UNTERSCHIEDE BEIM DATENSCHUTZ
Vor Datensammlungen muss der Zweck, der mit dieser Sammlung verfolgt wird, klar definiert sein. ‚Einfach mal so‘ auf Vorrat sammeln ist nach EU-Recht nicht zulässig.

Bei solchen Sammlungen zeigen sich die Unterschiede zwischen Europa und den USA am deutlichsten. Marc Hilber: „In den USA gibt es Big Data-Anwendungen im Recruitingbereich, die verschiedene Datenquellen zu einem Kandidaten miteinander verknüpfen, Facebook- und Mailaccount zum Beispiel. So etwas wäre in Deutschland selbst dann unzulässig, wenn der Bewerber dem Verfahren zugestimmt hätte.“

Ebenfalls problematisch sind automatisierte Einzelfallentscheidungen: Entscheidungen, die auf Datensammlungen beruhen, dürfen nicht ausschließlich automatisiert erfolgen.

Dazu Jürgen Hartung, IT-Rechtler und Kollege von Marc Hilber bei Oppenhoff & Partner: „In diesem Zusammenhang ist auch schon die Frage diskutiert worden, ob es nicht eine Hinterlegungsstelle für jene Algorithmen geben sollte, die bei automatisierten Entscheidungen verwendet werden.“

NICHT DIE GANZE TECHNOLOGIE IN FRAGE STELLEN
Davon abgesehen muss sich der Gesetzgeber nach Ansicht von Jürgen Hartung intensiver als bisher mit dem Thema Big Data beschäftigen. Datenschutzbelange dürften nicht dazu führen, „eine ganze Technologie in Frage zu stellen. Die europäische Gesetzgebung ist bisher nicht in der Lage, auch die Chancen, die in Big Data liegen, angemessen abzubilden.“

Es gibt noch viel zu tun, auch für Unternehmen, wie Forrester Research festgestellt hat: Viele IT-Verantwortliche, die ein Big Data-Projekt planen und mit denen die Analyten gesprochen haben, äußerten offen ihre Frustration über eine ausufernde Komplexität entsprechender Anwendungen. Diese Komplexität rührt in erster Linie aus der schieren Menge der dabei eingesetzten Hard- und Softwarekomponenten – von den neu aufzusetzenden Prozessen gar nicht zu reden.

Dennoch – oder gerade deshalb – rät Forrester Unternehmen dazu, die möglichen Gewinne durch einen Big Data-Einsatz nicht aus dem Auge zu verlieren.
*Christoph Lixenfeld ist freier Autor in Hamburg.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*