5 häufige Fragen zu Big Data

Die Analysten von Forrester die wichtigsten Antworten zu Big Data zusammengestellt. Und Anwälte von Oppenhoff & Partner geben Ratschläge zur Sicherheit. [...]

ERHEBLICHE UNTERSCHIEDE BEIM DATENSCHUTZ
Vor Datensammlungen muss der Zweck, der mit dieser Sammlung verfolgt wird, klar definiert sein. ‚Einfach mal so‘ auf Vorrat sammeln ist nach EU-Recht nicht zulässig.

Bei solchen Sammlungen zeigen sich die Unterschiede zwischen Europa und den USA am deutlichsten. Marc Hilber: „In den USA gibt es Big Data-Anwendungen im Recruitingbereich, die verschiedene Datenquellen zu einem Kandidaten miteinander verknüpfen, Facebook- und Mailaccount zum Beispiel. So etwas wäre in Deutschland selbst dann unzulässig, wenn der Bewerber dem Verfahren zugestimmt hätte.“

Ebenfalls problematisch sind automatisierte Einzelfallentscheidungen: Entscheidungen, die auf Datensammlungen beruhen, dürfen nicht ausschließlich automatisiert erfolgen.

Dazu Jürgen Hartung, IT-Rechtler und Kollege von Marc Hilber bei Oppenhoff & Partner: „In diesem Zusammenhang ist auch schon die Frage diskutiert worden, ob es nicht eine Hinterlegungsstelle für jene Algorithmen geben sollte, die bei automatisierten Entscheidungen verwendet werden.“

NICHT DIE GANZE TECHNOLOGIE IN FRAGE STELLEN
Davon abgesehen muss sich der Gesetzgeber nach Ansicht von Jürgen Hartung intensiver als bisher mit dem Thema Big Data beschäftigen. Datenschutzbelange dürften nicht dazu führen, „eine ganze Technologie in Frage zu stellen. Die europäische Gesetzgebung ist bisher nicht in der Lage, auch die Chancen, die in Big Data liegen, angemessen abzubilden.“

Es gibt noch viel zu tun, auch für Unternehmen, wie Forrester Research festgestellt hat: Viele IT-Verantwortliche, die ein Big Data-Projekt planen und mit denen die Analyten gesprochen haben, äußerten offen ihre Frustration über eine ausufernde Komplexität entsprechender Anwendungen. Diese Komplexität rührt in erster Linie aus der schieren Menge der dabei eingesetzten Hard- und Softwarekomponenten – von den neu aufzusetzenden Prozessen gar nicht zu reden.

Dennoch – oder gerade deshalb – rät Forrester Unternehmen dazu, die möglichen Gewinne durch einen Big Data-Einsatz nicht aus dem Auge zu verlieren.
*Christoph Lixenfeld ist freier Autor in Hamburg.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*