5 Tipps für eine effiziente Datenspeicherung im KI-Zeitalter

Künstliche Intelligenz und GenAI sind für Unternehmen die größte Chance seit der Cloud – und wahrscheinlich auch die größte Herausforderung. Das liegt vor allem an den enormen Datenmengen, die mit dem KI-Einsatz einhergehen. [...]

Christian Winterfeldt, Senior Director, Data Center Sales bei Dell Technologies in Deutschland (Foto: ©Dell Technologies)

Deshalb müssen Unternehmen unbedingt auch an ihre Storage-Infrastruktur denken, wenn es um Investition in KI geht. Dell Technologies gibt fünf Tipps für eine Modernisierung.

Die meisten Unternehmen haben verstanden, dass sie investieren müssen, um KI erfolgreich einzusetzen und das volle Potenzial der smarten Algorithmen auszuschöpfen. Einer Umfrage von Dell Technologies zufolge wollen 76 Prozent der IT-EntscheiderInnen ihre Ausgaben für KI erhöhen, doch letztlich kommt es auch darauf an, in welche Technologien und Strategien die Budgets fließen.

Häufig ist eine Modernisierung von Storage-Infrastrukturen notwendig, da traditionelle Speichersysteme die hohen Anforderungen von KI nicht erfüllen können. Schließlich sind KI-Modelle nicht nur auf umfangreiche Trainingsdaten angewiesen, sondern generieren selbst auch jede Menge neuer Daten.

Dell Technologies nennt fünf wichtige Maßnahmen, die Unternehmen helfen, ihre Storage-Infrastrukturen für das KI-Zeitalter fit zu machen:

Herausforderungen identifizieren

Ausgehend von den geplanten Anwendungsfällen sollten Unternehmen konkrete Anforderungen an ihre Storage-Infrastrukturen definieren. Dann wird schnell sichtbar, wo die Grenzen der bisherigen Systeme und Strategien liegen – beispielsweise stark steigende Kosten durch die großen Datenmengen oder Leistungsengpässe, die Auswertungen und Entscheidungen in Echtzeit verhindern. Sind die Herausforderungen einmal identifiziert, lassen sich Modernisierungsstrategien entwickeln, geeignete Plattformen auswählen und zukunftsfähige Infrastrukturen entwerfen.

KI-Optimierungen nutzen

Moderne Storage-Plattformen nutzen KI, um Kapazität, Leistung und Zustand der Speichersysteme kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Das verbessert nicht nur die Auslastung der Infrastruktur, sondern erleichtert auch die Planung, weil frühzeitig klar ist, wann der Speicherplatz knapp wird oder Daten nicht mehr in ausreichender Geschwindigkeit bereitgestellt werden können.

Darüber hinaus können moderne Plattformen die gespeicherten Daten basierend auf Nutzungsmustern in geeignete Storage Tiers verlagern und Downtimes minimieren, da sie mögliche Systemfehler und drohende Ausfälle von Speichermedien erkennen.

Geeignete Speicherorte auswählen

Bislang standen Unternehmen üblicherweise vor der Entscheidung, ob sie Daten in der Public Cloud oder in ihrem Rechenzentrum speichern. Durch KI kommt mit dem Edge noch eine dritte Option hinzu, denn für Auswertungen und Entscheidungen in Echtzeit müssen KI-Anwendungen die Daten möglichst nah an dem Ort verarbeiten, an dem sie generiert werden, und das können beispielsweise Produktionsumgebungen oder Logistikzentren sein.

Für das Training der KI-Modelle wiederum ist es häufig sinnvoll, die Daten dort aufzubewahren, wo sich die Compute-Ressourcen befinden, um einen zeitaufwendigen und womöglich teuren Transfer großer Datenmengen zu vermeiden.

Auf Skalierung achten

Daten werden mehr denn je zum Lebenselixier von Unternehmen, denn die Erkenntnisse, die KI aus ihnen gewinnt, sind die Basis für automatisierte Prozesse, bessere Entscheidungen sowie innovative neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle.

Damit wächst das Bestreben, immer mehr Daten zu erfassen und langfristig aufzubewahren – vielleicht lassen sich ja später noch völlig andere Erkenntnisse aus ihnen ziehen. Das führt zu einer regelrechten Datenflut, die Unternehmen nur auffangen können, wenn sie Storage-Lösungen einsetzen, die gut skalieren und die Cloud einbinden, damit Datenbestände bei Bedarf unkompliziert ausgelagert werden können.

Data Protection nicht vernachlässigen

Daten sind wertvoll und müssen geschützt werden, doch laut dem aktuellen Global Data Protection Index von Dell Technologies sind viele Unternehmen in dieser Hinsicht nicht besonders gut aufgestellt: 75 Prozent befürchten, dass ihre derzeitige Data Protection nicht ausreicht, um mit Malware-und Ransomware-Bedrohungen umzugehen.

65 Prozent sind nicht sehr zuversichtlich, dass ihr Unternehmen im Falle eines Datenverlusts die Systeme beziehungsweise Daten aller Plattformen vollständig wiederherstellen kann. Ein Ansatz, das Risiko von Datenlecks und Datenverlusten zu minimieren, ist Zero Trust. Darüber hinaus wird eine moderne Data Protection benötigt, die Daten selbst nach schwerwiegenden Cyberattacken oder weitreichenden Systemausfällen zuverlässig wiederherstellen kann.

„Viele Unternehmen haben heute schon Probleme, große Datenmengen effizient zu verwalten. Treiben sie den Einsatz von KI voran, werden sich diese Probleme noch weiter verschärfen“, betont Christian Winterfeldt, Senior Director, Data Center Sales bei Dell Technologies in Deutschland.

„Um das volle Potenzial von KI und GenAI auszuschöpfen, benötigen sie moderne Storage-Lösungen, die hohe Anforderungen an Leistung, Skalierung, Datensicherheit und Flexibilität erfüllen.“


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*