6 Schritte zur sicheren SSH-Key-Verwaltung

SSH-Keys ermöglichen häufig einen unkontrollierten privilegierten Zugriff auf kritische Systeme und stellen dadurch ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Der auf den Schutz von privilegierten Benutzerkonten spezialisierte Sicherheitsanbieter CyberArk erläutert, wie Unternehmen diese Gefahr beseitigen können. [...]

Vor allem im Unix- und Linux-Umfeld werden in Unternehmen häufig SSH-Keys auch für administrative Zugriffe auf kritische Systeme verwendet. Eine zentrale Verwaltung oder Überwachung der Keys gibt es in der Regel dabei nicht. Wenn aber SSH-Keys einen unkontrollierten privilegierten Zugriff auf die jeweiligen Zielsysteme ermöglichen, steigt das Sicherheitsrisiko für Unternehmen immens.  

Besonders problematisch ist dabei, dass Key-Paare – Private und Public Keys – zu jeder Zeit von jedem Anwender auf nahezu jedem System generiert werden können. Und was noch gravierender ist: Sie werden niemals ungültig. Das kann dazu führen, dass SSH-Key-Paare vorhanden sind, die mehrere Jahre alt sind, oder zu Anwendern gehören, die inzwischen das Unternehmen verlassen haben. Nicht autorisierten Anwendern stehen damit Hintertüren zu unternehmenskritischen Systemen offen.

Das Security-Unternehmen CyberArk beschreibt sechs Schritte zu sicheren SSH-Keys:

  • Detaillierte Bestandsaufnahme durchführen. Zunächst sollten alle vorhandenen Keys identifiziert und lokalisiert werden, einschließlich ihres Alters und ihrer Anwendungsbereiche. Dabei ist auch zu prüfen, welche Keys nicht den IT-Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens entsprechen.
  • SSH-Keys an einem sicheren Ort ablegen. Auf beliebigen Endsystemen gespeicherte SSH-Keys stellen ein erhebliches Risiko dar. Sie sollten deshalb stattdessen unbedingt in einem hochverfügbaren Repository zentral vorgehalten werden.
  • Verbindungen zentral berechtigen. Auf Basis dieser Speicherung ist eine sichere Verwaltung der Keys möglich. Geeignete Lösungen können damit den SSH-Verbindungsaufbau auf beliebige Zielsysteme zentral berechtigen.
  • Vollständiges Session Recording durchführen. Um potenzielle Gefahren auszuschließen, die von Insider- und Cyber-Attacken ausgehen, sollten alle Sessions, die über SSH-Verbindungen erfolgen, überwacht und aufgezeichnet werden.
  • Zeitlose“ Keys beseitigen. Analog zu statischen Passwörtern sind auch SSH-Keys, die nie geändert werden, nicht Sicherheitsrichtlinien-konform. Sie sollten deshalb in festgelegten Intervallen automatisch erneuert werden.
  • Echtzeit-Analytik nutzen. Eine geeignete Threat-Analytics-Lösung ist in der Lage, verdächtige Verwendungen von SSH-Keys wie abweichende Zugriffszeiten oder eine ungewöhnliche Häufung von Zugriffen in Echtzeit zu erkennen. Damit lassen sich Attacken stoppen, bevor sie Schaden im Unternehmen anrichten.

„Unternehmen sollten die mit SSH-Keys verbundenen Sicherheitsgefahren nicht unterschätzen. Cyber-Kriminelle wissen, dass sie sich darüber einen privilegierten Zugang zu kritischen Systemen verschaffen können“, sagt Christian Götz, Professional Services Manager DACH bei CyberArk. „Wenn man sich die in vielen Unternehmen vorhandene hohe Anzahl von SSH-Keys vor Augen hält, ist klar, dass eine manuelle Verwaltung und Änderung keine Option ist. Erforderlich ist vielmehr eine Lösung, die einen hohen Zentralisierungs- und Automatisierungsgrad bietet.“ (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*