6 Strategien, um Cloud-Anbieter Lock-in zu vermeiden

Eine glaubhafte Bedrohung des Überlaufens kann Ihnen dabei helfen, wettbewerbsfähige Preismöglichkeiten zu nutzen und langfristigen, schlecht gewordenen Beziehungen zu entkommen. [...]

Sollte mit ihrem bestehenden Cloud-Anbieter etwas schiefgehen, haben Sie besser die richtige Strategie parat (c) Pixabay.com

In einer idealen Geschäftswelt würden Unternehmen strategische Partnerschaften mit ihren Cloud Service Providern eingehen, die zu Wohlstand für alle Beteiligten führen.

Das funktioniert aber nicht immer so. Die Dinge ändern sich im Laufe der Zeit, und in vielen Fällen entwickelt sich die Beziehung zwischen dem Kunden und seinem Cloud-Provider nicht, um diese Entwicklung zu berücksichtigen. Oder vielleicht stimmen die Kosten nicht mit dem überein, was ursprünglich erwartet wurde, oder die Qualität der Dienstleistungen ist nicht das, was versprochen wurde.

Was auch immer der Grund oder die Gründe sind, es kann eine Zeit kommen, in der ein Unternehmen sich von seinem Cloud-Anbieter trennen muss, insbesondere bei Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten. Der Schlüssel liegt in der Flexibilität, dies zu gegebener Zeit zu tun, ohne wesentliche negative Auswirkungen auf das Unternehmen zu erleiden.

Unternehmen müssen in der Lage sein, eine zuverlässige Strategie der „Überlaufgefahr“ zu verfolgen. So sollten sie beispielsweise vermeiden, an einen bestimmten Lieferanten gebunden zu sein und sich die Möglichkeit für andere Optionen offen halten, wenn die Bedingungen mit den Geschäftsplänen nicht mehr übereinstimmen.

Diese Strategie bedeutet nicht, dass man automatisch davon ausgeht, dass es irgendwann zu einer Trennung mit dem Cloud-Anbieter kommt. Aber es lässt die Möglichkeit offen, wenn etwas schief geht.

Hier sind einige Vorschläge, wie man eine solche Strategie erstellen und umsetzen kann.

Design für Flexibilität und Portabilität

„Ein wichtiger Faktor ist, dass Ihre Daten und Anwendungen einfach zu bewegen sind“, so Merim Becirovic, Managing Director innerhalb der CIO-Organisation bei Accenture, einem IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen.

Das Unternehmen hat sein gesamtes Geschäft digital verändert, und die Cloud war ein wichtiger Teil davon, meint Becirovic. Accenture betreibt derzeit 95 Prozent seiner Infrastruktur in der Cloud.

„Der Weg weit in die Cloud ermöglicht es uns, uns auf die Einführung nativer Cloud-Lösungen zu konzentrieren“, sagt Becirovic. „Unser Team hat einen Prozess zur Verwaltung und kontinuierlichen Einführung sicherer, standardisierter Cloud-basierter Produkte für Anwendungen zur Bereitstellung und zum Konsum etabliert.“

Bis heute werden auf diese Weise mehr als 70 Cloud-basierte Dienste angeboten, sagt Becirovic.

Die Verwendung von Open-Source-Standards zum Schreiben von Code ist eine Möglichkeit, die Bindung an den Anbieter zu verhindern. „Abhängig vom verwendeten Dienst wird dieser Ansatz dazu beitragen, die Kosten für ein Refactoring zur Nutzung eines Cloud-basierten Dienstes eines anderen Anbieters zu minimieren, wenn es eine Like-for-Like-Fähigkeit gibt“, erklärt Becirovic.

Die Aufrechterhaltung der Portabilität ist einfacher gesagt als getan, meint Robert Walden, CIO beim IT-Dienstleister Epsilon. Das Unternehmen nutzt Public Cloud Services umfassend sowohl für seine kundenorientierten, umsatzgenerierenden Angebote als auch für seinen Backoffice-IT-Betrieb.

„Je portabler Sie Ihre Anwendungen halten können, desto agiler werden Sie beim Anbieterwechsel“, sagt Walden. „Einige Lösungen sind einfacher zu containerisieren als andere.“ In Wirklichkeit sind vollständig portable Cloud-Dienste selten, sagt er, aber das Streben nach Portabilität, wann immer möglich, sollte für Cloud-Anwender ein vorrangiges Ziel sein.

Bereitstellen eines Architekturplans, um Lock-in zu vermeiden

„Die Bindung an den Anbieter muss im Vorfeld bedacht werden, unabhängig davon, ob es sich um eine Cloud-Instanz handelt oder nicht“, erklärt Charlie Turri, CIO des IT People Network (ITPN), das Beratung, Consulting und IT-Services anbietet.

ITPN nutzt einerseits Dienste von Cloud-Anbietern und berät andererseits Kunden bei der Auswahl, Einrichtung und Verwaltung von Cloud-Services. Intern nutzt das Unternehmen für den Großteil seiner internen Anwendungen, Infrastrukturen und Datenspeicher Cloud-Anbieter.

Eine Sache, die ein Unternehmen tun kann, um die Lock-in-Bedenken anzugehen, ist die Evaluierung einer stärker „entkoppelten“ Architektur.

„Viele Unternehmen bewegen sich auf der Abstraktionsebene und sind mit virtuellen Maschinen und Containern vertraut, und wir arbeiten mit Kunden zusammen, um so weit wie möglich in diese Richtung zu gehen“, sagt Turri. „Es gibt viele gute Gründe für diesen Ansatz, und einer davon ist, dass er dazu beiträgt, die Auswirkungen von Lock-in zu minimieren.“

Ein guter Ansatz ist es, sich die Gesamtarchitektur anzusehen und einen Plan zu erstellen, der bei der ersten Umstellung auf die Cloud oder jederzeit, wenn bereits ein Vertrag mit einem Cloud-Provider besteht, entwickelt werden kann. „Der Plan beschreibt den besten Ansatz zur Minimierung der Auswirkungen auf jede Art von Lock-in“, sagt Turri.

Ein weiterer Ansatz besteht darin, eine Abstraktionsschicht hinzuzufügen, um den Anbieter zu verunsichern, sagt Turri. „Es gibt einige Nachteile, aber es kann eine lohnende Antwort sein, einen Lock-in durchzuführen“, sagt er. Insbesondere für serverlose Funktionen funktionieren alle Angebote der Cloud-Anbieter im Allgemeinen auf die gleiche Weise, sagt er, haben aber einige spezifische Unterschiede.

„Die Unterschiede können über eine Abstraktionsebene verwaltet werden“, so Turri. „Wir haben einen Proof of Concept entwickelt, um zu überprüfen, ob dieser Ansatz funktioniert. Die Kosten für den Aufbau und die Wartung der Abstraktionsebene müssten gegen die Kosten der Bindung abgewogen werden.“

Eine sorgfältige Planung entweder im Vorfeld vor dem Wechsel in die Cloud oder bevor der Service eines etablierten Anbieters nicht mehr funktioniert, kann helfen, die Probleme beim Lock-in zu verringern, so Turri. “ Schauen Sie sich die Entkopplung und Abstraktion so gut wie möglich an“, sagt er. „Je weniger Abhängigkeiten, desto besser.“

Wählen Sie die Multi-Cloud-Route

Unternehmen schaffen zunehmend Multi-Cloud-Umgebungen, was dazu beitragen kann, die Gefahr von Fehlentwicklungen aufrechtzuerhalten, wenn es mit einem bestimmten Dienstanbieter nicht klappt.

„Wir entscheiden uns für die Zusammenarbeit mit einer Reihe von Cloud-Anbietern für unsere eigenen Workloads, um Multi-Cloud-Betrieb zu beweisen, unser Risiko im gesamten Ökosystem auszugleichen und um Cloud-Service-Provider zu vergleichen und gegenüberzustellen, so dass wir unsere Kunden besser informieren können“, sagt Becirovic.

Der Wettbewerb unter den Cloud-Anbietern ist hart, da die Kosten für die Bereitstellung von Services und verschiedene Optionen immer weiter optimiert werden, sagt Becirovic. „Die Konsumenten dieser Dienstleistungen, in diesem Fall die Unternehmen, sind in der Lage, diese Vorteile zu nutzen“, sagt er.

Unternehmen sollten bestrebt sein, mindestens zwei Anbieter von Public Cloud Plattform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zu haben, meint Walden. „Und Sie werden vermutlich eine größere Anzahl von SaaS-Anbietern haben“, sagt er.

Nutzen Sie nach Möglichkeit Open-Source-Technologien

Eines der wichtigsten Verkaufsargumente von Cloud Service Providern ist die einfache Evaluierung und Implementierung neuer Technologien, sagt Nick Wilson, Vice President of TechOps bei GoSpotCheck, das eine mobile Softwareplattform für Mitarbeiter anbietet.

„Dies kann ein zweischneidiges Schwert sein, jedoch für den Fall, dass diese Technologien proprietär sind“, sagt Wilson. „Die beste Lösung zur Vermeidung von Lock-in ist die Verwendung von Komponenten, die auf bekannten Open-Source-Technologien basieren, und der Einsatz von plattformübergreifenden Tools zur Verwaltung dieser Komponenten.“

So baut GoSpotCheck beispielsweise seine Dienste der nächsten Generation mit Containern im Kubernetes auf. „Jeder Cloud-Anbieter hat seine eigene Variante eines Kubernetes-Angebots, aber die zugrunde liegende Technologie ist Open Source und plattformunabhängig“, sagt Wilson. “ Dies ermöglicht es uns, unsere Cluster und Container zu bewegen.“

Das Unternehmen hat seine SaaS-Plattform nativ in der Public Cloud aufgebaut und nutzt PaaS-Anbieter wie Heroku und IaaS-Anbieter wie Google und Amazon Web Services, um seine Webanwendungen, mobilen Backends, Data Warehousing und erweiterte Analysen zu betreiben.

Nutzen Sie die Vorteile der Vertragsverlängerung

Das Verhandeln aus einem bestehenden Vertrag heraus erfolgt in der Regel am besten zur Verlängerungszeit, so Wilson.

„Als wir uns für eine Verlängerung auf der Grundlage eines langfristigen Unternehmensvertrags mit einem unserer Anbieter entschlossen haben, haben wir uns entschieden, die Verlängerung nicht vorzunehmen und stattdessen auf eine höhere Umlage zu setzen“, sagt Wilson. „Der Anbieter hätte es vorgezogen, wenn wir an einem Unternehmensvertrag festhielten. Aber es machte keinen Sinn, was die Richtung betrifft, die wir als Unternehmen einschlagen.“

Der Cloud-Provider hat GoSpotCheck bei seiner Entscheidung letztendlich unterstützt, und die Unternehmen arbeiten immer noch zusammen, „nur auf einem überschaubareren Footprint, dass wir uns im Prozess in einer angemessenen Größe befinden“, sagt Wilson.

Es gibt immer Kompromisse, wenn es darum geht, auf welcher Ebene man mit einem Cloud-Provider zusammenarbeiten will, sagt Wilson. „Das Pay-as-you-go-Modell ist großartig, wenn man gerade anfängt“, sagt er. „Aber im Allgemeinen hat es die ungünstigsten Preise im Austausch für die größte Flexibilität. Bei der Entscheidung, einen befristeten Vertrag abzuschließen, ist es daher wichtig, eine langfristige Vision davon zu haben, wie Ihr Cloud-Footprint aussehen soll.“

Von Anfang an eine Exit-Strategie haben

Es mag übermäßig negativ klingen, aber es ist klug anzunehmen, dass mit einem Cloud-Provider etwas schief geht und für diesen Fall noch vor Vertragsunterzeichnung zu planen.

„Sie können die Fallstricke der Anbieterbindung vermeiden, indem Sie über den Ausstieg vom ersten Tag an nachdenken“, erklärt Charlie Li, Executive Vice President und Chief Cloud Officer des Technologieberatungsunternehmens Capgemini North America.

„Das bedeutet, dass sichergestellt ist, dass Ihr Design, Ihre Daten und Prozesse so geschrieben sind, dass sie leicht auf zukünftige Technologieumgebungen angewendet werden können“, sagt Li. „Wenn Portabilität voraussichtlich erforderlich ist, nutzen Sie nur Nischen-Cloud-Anbieter-spezifische Services, die absolut eindeutige Geschäftsvorteile bieten und den ROI [Return on Investment] innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren rechtfertigen.“

Verwenden Sie keine proprietären Cloud-Anbieter-Services, nur weil sie verfügbar sind, sagt Li. „Nehmen Sie sich die Zeit, mit branchenüblichen Tools eine Migration in Zukunft zu erleichtern“, sagt er. „Darüber hinaus können Sie Ihren Cloud-Betrieb zukunftssicher gestalten, indem Sie Container, Microservices-Architektur und eine API-Strategie (Application Programming Interface) stark nutzen und damit plattformunabhängig werden.“

*Bob Violino ist schreibt für Computerworld, CIO, CSO, InfoWorld und Network World mit Sitz in New York.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*