7 Fehler, die bei Low-Code-Implementierungen zu vermeiden sind

Unternehmen setzen verstärkt auf "Citizen Developer", um Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren, doch der Einsatz von Low-Code- und No-Code-Tools ist mit Vorbehalten verbunden. [...]

(c) pixabay.com

Unternehmen setzen vermehrt Low-Code-Tools und -Prozesse ein, um die Effizienz der Softwareentwicklung zu steigern und digitale Geschäftsabläufe zu unterstützen. Der Schlüssel zum Erfolg bei dieser Technologie liegt darin, bekannte Fehler zu vermeiden.

Das Marktforschungsunternehmen Gartner prognostizierte, dass sich der weltweite Markt für Low-Code-Entwicklung im Jahr 2021 auf 13,8 Milliarden US-Dollar belaufen wird, was einem Anstieg von 23 % gegenüber 2020 entspricht. Die Zunahme der Remote-Entwicklung während der Pandemie hat die Akzeptanz von Low-Code weiter gefördert, so das Unternehmen.

Low-Code-Anwendungsentwicklung ist nicht neu, so das Unternehmen, aber das Zusammentreffen von „digitalen Umwälzungen, Hyperautomatisierung und dem Aufstieg von Composable Business“ hat zu einem Zustrom von Tools und einer steigenden Nachfrage geführt. Gartner prognostiziert, dass Low-Code als allgemeine soziale und technologische Bewegung weiterhin stark wachsen wird.

Der Markt umfasst Produkte wie Low-Code-Anwendungsplattformen, intelligente Business-Process-Management-Suiten, Robotic-Process-Automation sowie Bürger-Automatisierungs- und Entwicklungsplattformen.

Die Beschleunigung des digitalen Geschäfts setzt IT-Führungskräfte unter Druck, die Geschwindigkeit der Anwendungsbereitstellung drastisch zu erhöhen, und Low-Code-Tools tragen dem Rechnung. Die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Softwareprogrammen zur Unterstützung der digitalen Transformation hat das Aufkommen von Citizen Developern außerhalb der IT-Abteilung ausgelöst, was wiederum den Anstieg von Low-Code-Tools beeinflusst hat, so Gartner.

Der Einsatz von Low-Code-Produkten und -Prozessen kann jedoch mit Fehlern behaftet sein. Unternehmen müssen sich dessen bewusst sein, um sie zu vermeiden oder die Auswirkungen auf den Entwicklungsbetrieb zu minimieren.

Verzicht auf grundlegende Entwicklungspraktiken

„Die größten Probleme, die ich erlebt habe, beruhen auf einem Missverständnis darüber, was eine Low-Code-Strategie tatsächlich bietet“, sagt Mandy Andress, CISO bei Elastic, einem Anbieter von Online-Suchprodukten. „Viele Unternehmen führen eine Low-Code-Strategie ein, um Geld zu sparen oder die Entwicklung zu beschleunigen. Das ist aber nur dann erfolgreich, wenn sie verstehen, welche Kosten eine Low-Code-Strategie verbessern kann.“

Eine Low-Code-Strategie kann dazu beitragen, die Kosten für die für ein Projekt benötigten Entwickler zu senken, indem weniger erfahrene Entwickler in die Lage versetzt werden, fortgeschrittene Funktionen zu erstellen, sagt Andress. Auch die Entwicklungsgeschwindigkeit kann ein Vorteil sein, insbesondere wenn Komponenten anwendungsübergreifend wiederverwendet werden.

„Was am meisten fehlt, sind die umfassenderen Geschäfts- und Governance-Prozesse, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass eine Anwendung so entwickelt wird, dass sie den Geschäftsanforderungen entspricht“, sagt Andress. „Was sind die geschäftlichen Anforderungen? Welches sind die wichtigsten Geschäftskontrollen, die wir implementieren müssen, wie z. B. die Aufgabentrennung?“

In einer früheren Funktion wurde Andress zur Unterstützung bei einem Low-Code-Projekt hinzugezogen, da Bedenken bestanden, dass der Anwendung wichtige Geschäftskontrollen fehlten. Nach einer Überprüfung der Arbeiten stellte sie fest, dass der Anwendung wichtige Geschäftsregeln fehlten, „weil das Team es nicht für nötig hielt, den definierten SDLC-Prozess (Software Development Lifecycle) für Low-Code-Entwicklungen zu befolgen, und die Geschäftsanforderungen nicht vollständig dokumentiert und überprüft hatte“, sagt sie.

Durch die erneute Überarbeitung der Anwendung „verdreifachte sich die für die Fertigstellung benötigte Zeit, wodurch alle Kosteneinsparungen, die das Team durch die Einführung eines Low-Code-Entwicklungsansatzes erzielte, zunichte gemacht wurden“, so Andress.

Nicht übereinstimmende Fähigkeiten

Einer der Vorteile von Low-Code-Tools besteht darin, dass sie den Bedarf an erfahrenen Entwicklern für die Fertigstellung von Projekten verringern können. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Bedarf an qualifizierten Fachleuten verschwindet.

„Teams, die mit Low-Code-Entwicklung arbeiten, müssen die jeweiligen Low-Code-Plattformen sehr gut beherrschen, über entsprechende Produktzertifizierungen verfügen und wissen, was zu tun und was zu lassen ist“, sagt Vinay Mummigatti, Vice President und Chief Automation Officer bei LexisNexis Legal & Professional, einem Unternehmen, das Dienstleistungen im Bereich Rechts- und Verbraucherdaten anbietet.

„Meiner Erfahrung nach ist es ein Fehler, Softwareingenieure, die gut darin sind, maßgeschneiderte, kodierungsintensive Softwareanwendungen zu schreiben, für die Entwicklung von Low-Code-Lösungen einzusetzen“, sagt Mummigatti. „Meistens schreiben sie Tausende von Codezeilen und haben am Ende hochgradig angepasste Anwendungen, die schwer zu warten oder zu skalieren sind. Und das ist nicht das, was eine Low-Code-Plattform am besten kann“.

So wurde beispielsweise bei LexisNexis ein J2EE-Entwicklungsteam auf einer führenden Low-Code-Automatisierungsplattform geschult, um eine Anwendung für die Bearbeitung von Rechtsaufträgen zu entwickeln“, so Mummigatti. „Anstatt die Anwendung gemäß der Methodik und den Best Practices des Anbieters der [Low-Code]-Plattform zu entwickeln, um die Out-of-Box-Funktionen zu nutzen, nutzte das Entwicklungsteam [die] Plattform nur zur Orchestrierung des Workflows als Back-End-Engine, schrieb aber einen komplexen Code für alle Funktionen“, sagt er.

Die kundenspezifische Programmierung führte zu einer Verdreifachung der ursprünglich geschätzten Kosten und des Zeitaufwands sowie zu schwerwiegenden Leistungs- und Wartungsproblemen, die schließlich zu einer vollständigen Neuprogrammierung der Anwendung durch das professionelle Serviceteam des Anbieters führten, sagt Mummigatti.

Mangel an geschäftsorientierter Softwarebereitstellung

Low-Code-Plattformen ermöglichen in erster Linie Citizen Developern aus Geschäftskreisen eine schnelle Anwendungsbereitstellung, so Mummigatti.

„Einer der Hauptfehler, den wir gesehen haben, ist, dass Geschäftsanwender nicht von Anfang an in ein Projekt einbezogen werden“, sagt Mummigatti. „Bei einer Low-Code-Plattform mit modellbasierter Entwicklung ist die Einbindung der Geschäftsanwender von Anfang an der Schlüssel zum Erfolg. Wird das Unternehmen nicht von Anfang an einbezogen, kann dies zu größeren Umstrukturierungen und Budget- und Zeitplanabweichungen führen.

Low-Code-Projekte sollten eine enge Abstimmung zwischen Unternehmen und IT beinhalten. Als Beispiel nennt Mummigatti eine Kundeneinführungsplattform, die mit minimaler Beteiligung des Unternehmens konzipiert und entwickelt wurde. Als die Plattform ausgeliefert wurde, lehnten die Geschäftsanwender die Prozesslogik, die Entscheidungsregeln, die Berichterstellung und die Benutzeroberflächen ab, da sie ein komplexes betriebliches Änderungsmanagement erforderten, sagt er.

„Wenn wir es richtig anstellen, haben wir die Unternehmen vom ersten Sprint an einbezogen“, sagt Mummigatti. „Die Geschäftsanwender können bei jedem Schritt in einer Low-Code-Plattform sehen, wie die Prozessmodelle entworfen, die Geschäftslogik definiert, die UI-Formulare/-Schnittstellen erstellt und die Datenelemente transformiert werden. Dies führt letztendlich zu einer Anwendung, die genau den Vorstellungen des Unternehmens entspricht“, sagt er.

Versäumnisse bei der Aktualisierung von Kultur und Struktur

Low– und No-Code-Technologien sind hervorragende Werkzeuge, um den Übergang zu unternehmensgesteuerten Anwendungen und Citizen Development zu unterstützen, wenn sie richtig eingesetzt werden“, sagt Andrew Kum-Seun, Senior Research Analyst im Bereich Anwendungen beim Forschungsunternehmen Info-Tech Research Group.

„Viele Unternehmen vergessen, dass für das Gedeihen dieser neuen Umgebung erhebliche Veränderungen in der Unternehmenskultur, den Eigentumsstrukturen für Software und Risiken sowie den IT-Betriebsmodellen erforderlich sind“, so Kum-Seun. „Leider schränken traditionelle Softwarebereitstellungspraktiken, isolierte Geschäfts- und IT-Teams und eine schlechte Qualität der Unternehmenssysteme das wahre Potenzial von Low– und No-Code-Technologien ein und treiben die Kosten für Implementierung und langfristige Wartung in die Höhe.“

Die IT muss sich von einem Betreiber und Lösungsimplementierer „zu einem vertrauenswürdigen Partner, Coach und Plattformunterstützer entwickeln“, sagt Kum-Suen. „Das Unternehmen muss für seine Software-Implementierungs- und Entwicklungsentscheidungen verantwortlich sein und transparent machen, welche Änderungen es an der Unternehmensumgebung vornimmt. Schließlich zeigt sich der wahre Wert von Low– und No-Code-Technologien erst dann, wenn wir bereit sind, unsere Arbeitsweise zu optimieren, um die Vorteile ihrer Funktionen voll auszuschöpfen.“

Eine zu ehrgeizige Agenda aufstellen, die die Tools nicht unterstützen können

Low-Code-Plattformen können wertvolle Tools zur Verbesserung der Entwicklung sein. Aber sie sind nicht perfekt.

„Ein Hauptfehler bei Low-Code-Plattformen besteht darin, dass einige technische Einschränkungen nicht berücksichtigt werden“, sagt Mummigatti. In einigen Projekten hat LexisNexis Legal & Professional versucht, seine Low-Code-Plattformen zu erweitern, um hochvolumige, transaktionsorientierte Anwendungen mit Wiederherstellungs- und Failover-Funktionen oder Stapelverarbeitung in großen Mengen zu verarbeiten.

„Wir haben festgestellt, dass Low-Code-Plattformen in Situationen, in denen es um die Integration von Daten oder die Orchestrierung von Diensten über mehrere Systeme oder komplexe Datenstrukturen geht, nicht gut skalieren und funktionieren“, sagt Mummigatti. Das Unternehmen setzte Low-Code-Plattformen für Anwendungen in der Hypothekenverarbeitung und für Anwendungen zur Bekämpfung der Geldwäsche ein, die eine Stapelverarbeitung von Dokumenten und Daten aus Transaktionsverarbeitungsanwendungen in großen Mengen umfassten.

In beiden Fällen stellte das Unternehmen fest, dass die Low-Code-Plattformen nicht die erforderliche Geschwindigkeit und Qualität liefern konnten. Die Anwendungen fielen mitten im Prozess aus. „Wir waren nicht in der Lage, mit Low-Code-Plattformen eine 100-prozentige Verarbeitung großer Datenmengen im Batch-Modus zu gewährleisten“, sagt Mummigatti. „Dies war eine große betriebliche und regulatorische Herausforderung, die sich stark auf die Kundenerfahrung auswirkte.

Einsatz von zu vielen Tools

Zu viel des Guten ist nicht immer eine gute Sache. Das gilt für Low-Code– und No-Code-Tools, insbesondere wenn sie nicht gut zusammenarbeiten.

Das Softwareunternehmen Nutanix sah sich mit diesem Problem konfrontiert, das CIO Wendy Pfeiffer mit einem „Turm zu Babel“ vergleicht. Durch die Implementierung zahlreicher Tools, die nicht dieselbe Sprache sprechen, „ist Ihr Team nicht in der Lage, ein hohes Maß an Automatisierung zu erreichen“, sagt sie.

„In meinem Team haben wir erst dann echte Fortschritte bei der Ermöglichung autonomer Operationen gemacht, als wir alle Teammitglieder in der Verwendung eines einzigen Tools geschult hatten“, sagt Pfeiffer. „Vor drei Jahren wurden nur etwa 15 % unserer Dienstleistungen autonom erbracht. Heute sind es eher 85 %, wobei viele der ersten Schritte auf diesem Weg von Teammitgliedern unternommen wurden, die noch nie Automatisierungscode geschrieben hatten, aber Experten im IT-Betrieb waren.“

Darüber hinaus ist die Low-Code-Technologie möglicherweise nicht so einfach zu implementieren, wie von den Anbietern angepriesen, sagt Kum-Seun. „Ihre wahren Vorteile liegen in der Fähigkeit, die verschiedenen Dienste und Daten in Ihren Unternehmensanwendungen, Data Warehouses und Systemen zu nutzen und zu integrieren“, sagt er. „Viele Unternehmen sind jedoch an ihre Altsystemarchitektur gebunden, ihnen fehlen gemeinsame Datendefinitionen, und ihre Anwendungen sind durch technische Schulden belastet.“

API-Gateways (Application Programming Interface), Data Lakes, Cloud-Plattformen und andere Integrations- und Aggregationstools können die Systemkompatibilität mit Low-Code-Technologien verbessern, so Kum-Seun. „Sie gehen jedoch nicht auf die grundlegenden Herausforderungen der Architektur und des Datenmanagements ein“, sagt er.

Schlechte Prozesse werden fortgeschrieben

Das Potenzial von Low-Code-Tools ist enorm, sagt Pfeiffer. „Mit ein wenig Training kann jedes Mitglied des IT-Teams Schlüsselelemente seiner spezialisierten Arbeitsabläufe automatisieren und so die Genauigkeit und Effizienz verbessern“, sagt sie. „Aber Automatisierung in den Händen der Masse ist kein Allheilmittel. Ein schlechter Prozess ist immer noch ein schlechter Prozess, auch wenn er schnell und genau von einer Maschine ausgeführt wird.“

Es gibt keine spezielle „Maschinenzauberei“, die einen schlechten manuellen Prozess in einen brillanten Prozess verwandelt, sagt Pfeiffer. „In einem ersten Schritt muss mein Team die Kandidatenprozesse in einfacher Sprache aufschreiben“, sagt sie. „Es hat etwas, wenn man eine Beschreibung der zu erledigenden Arbeit sieht, die Probleme hervorhebt und zu verbesserten Arbeitsabläufen führt“.

Sobald das Dokument einen Sinn ergibt, ist der Prozess bereit für die Übersetzung in Code durch das Low-Code-Tool.

Automatisierung lässt sich am besten schrittweise durchführen, sagt Pfeiffer. „IT-Teams glauben oft, dass sie einen problematischen, komplexen Prozess durchgängig automatisieren müssen, damit die Automatisierung Wirkung zeigt“, sagt sie. „Mein Team und ich haben gelernt, dass wir uns auf die Automatisierung der fehleranfälligsten Schritte unserer Prozesse konzentrieren müssen – die Schritte, die die meiste Nacharbeit verursachen -, um die Vorteile dieser Tools wirklich zu nutzen.“


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*