7 Strategien zur Verhinderung von Ransomware

Ransomware ist die jüngste IT-Security-Landplage. Doch es gibt Massnahmen, um die Erpresser-Software zumindestens einzudämmen. [...]

Die Angriffe auf Private und Firmen mit Erpresser-Software nehmen dramatisch zu. Neue Ransomware-Familien wie Locky, Cerber, Madeba und Maktub schiessen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie kann man sich vor den Hackern und ihren Erpressungsversuchen – meist wird die Festplatte verschlüsselt und ein Lösegeld für die Dechiffrierung gefordert – schützen? Computerworld hat 7 Massnahmen zusammengetragen, mit denen das Risiko minimiert werden kann, dass der eigene PC oder Firmen-Server das Opfer der Ransomware-Cyberkriminellen wird.
1. PATCHEN, PATCHEN, PATCHEN
Sehr richtig: Wie bei regulärer Malware, versuchen auch erpresserische Cyberkriminelle ihre Verschlüsselung bringenden Werkzeuge über ungeflickte Softwarelöcher auf den PC zu bugsieren. Deshalb sollten die Softwareflicken regelmässig eingespielt werden. Speziell gilt dies bei Patches von Herstellern weit verbreiteter Programme wie Microsoft und Adobe.
Die eigene Software immer mit aktuellen Software-Flicken versehen, bietet einen gewissen Schutz vor Ransomware und anderen Bedrohungen © Zaubervogel / Pixelio
Denn eine beliebte Methode, um in Systeme einzubrechen, sind sogenannte Exploit-Kits wie Angler. Diese prüfen die Angriffsziele auf eine ganze Reihe bekannter Löcher. Je veralteter also die Software auf dem eigenen Rechner, desto eher passt einer der Exploits aus dem Kit.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*