7 Tipps zur ERP-Konsolidierung: Warum ERP-Projekte scheitern

Nicht mangelhafte Software, sondern schlechte Beratung ist der häufigste Grund für ein Scheitern von ERP-Projekten. Das zeigt eine Studie von Godesys. Die Berater von Actinium geben Tipps, wie man das ERP besser in den Griff bekommt. [...]

62 Prozent der Anwender sind unzufrieden mit ihrer Beratung beim Enterprise Resource Planning (ERP). Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Mainzer ERP-Anbieter Godesys unter rund 150 Firmen. Im Durchschnitt verteilten die Befragten an ihre ERP-Dienstleister ein gute Drei. Alles in allem also ein mittelprächtiges Ergebnis. Die Berater von Actinium machen einen ersten Schritt zur Besserung und geben den Anwendern kostenfrei sieben Tipps zur ERP-Konsolidierung.
In der Godesys-Studie zeigen sich die Befragten besonders unzufrieden mit der Abnahme der installierten Software. Die Durchschnittsnote von 2,95 weicht hier am stärksten von Gesamtmittelwert 2,78 ab. Einiges zu monieren haben die Anwender auch an Datenübernahme und Migrationsplanung, Analyse und Optimierung der Betriebsabläufe sowie an Systemüberwachung und Leistungsüberprüfung. Besser schneiden die ERP-Berater hinsichtlich Ausschreibungen und Lastenhefterstellung ab.
Falsche Beratung
38 Prozent der Befragten machen falsche Beratung für das Scheitern von ERP-Projekten verantwortlich. 30 Prozent geben schlechtem Projektmanagement die Schuld, jeweils 16 Prozent mangelhafter Software oder einem oberflächlichen Lastenheft. Die Consultants rufen also offenkundig den stärksten Verdruss hervor.
„Es ist alarmierend, dass derart viele Befragte mit ihrer ERP-Lösung unzufrieden sind, dies aber nicht der Software an sich anlasten“, kommentiert Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Godesys AG. „Dies zeigt den enormen Optimierungsbedarf auf Seiten der ERP-Auswahlberater.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*