8 praktische Software-Lösungen für Online-Shops

Trotz wirtschaftlicher Probleme und der steigenden Inflation in den vergangenen Monaten erfreut sich der E-Commerce-Sektor einer steigenden Nachfrage. [...]

(@envatoelements, By martinholverda)

Die Möglichkeit, bequem und günstig von zu Hause aus einzukaufen, überzeugt viele Kunden und sorgt für massive Umsätze. Im Jahr 2021 tätigten immerhin 74 Prozent aller Internetnutzer zwischen 16 und 74 Jahren einen Einkauf im Internet.

Mit Blick auf die Auswahl bleiben kaum Wünsche unerfüllt, für den bequemen Einkauf stehen immerhin knapp 65.000 unterschiedliche Online-Shops zur Verfügung. Ob Sportschuhe, der Koffer für die kommende Reise oder sogar Lebensmittel, für jeden Bedarf und für jede Zielgruppe gibt es passende Angebote. Für einen erfolgreichen Online-Shop spielt die Nutzung erprobter Software eine zentrale Rolle.

Auch hier fällt die Auswahl breit gefächert aus, um die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen erfolgreich zu erfüllen. Folgenden acht praktische Software-Lösungen sind meist im Focus von Online-Shop-Betreiber, denn diese ermöglichen eine effektive Verwaltung und helfen dabei viel Zeit zu sparen.

Shopify als globale Commerce-Plattform

Shopify gehört im Segment der Software-Lösungen für Online-Shops zu den bekanntesten Anbietern überhaupt. Das Programm ermöglicht den einfachen Aufbau des eigenen Online-Shops und kann sogar ohne Erfahrungen in diesem Segment genutzt werden.

Zu den grundlegenden Features gehört die Möglichkeit, über den Online-Shop-Baukasten das eigene Design festzulegen und eine Marke zu definieren. Bei Bedarf unterstützt Shopify die Nutzer dabei, mobiles Einkaufen über speziell entwickelte Apps zu ermöglichen. Für einen möglichst guten Erfolg mit dem jeweiligen Shop stellt die Software-Lösung Marketing-Tools, Social-Media-Integrationen und zahlreiche Vertriebskanäle gleichermaßen zur Verfügung.

Dementsprechend können frühzeitig vielfältige Zielgruppen angesprochen werden. Shopify bietet für einen ersten Einblick eine dreitägige Testversion, anschließend muss ein kostenpflichtiger Zugang gebucht werden. Shopify setzt seit 2023 auch auf KI-Unterstützung.

ShopWare – Online-Shop-Software aus Deutschland

ShopWare ist eine seit 2004 in Deutschland produzierte Software für Online-Shops. Die Open Source-Software zeichnet sich vor allem durch eine hohe Flexibilität aus und richtet sich an Einsteiger und erfahrene Nutzer gleichermaßen. Das Programm an sich kann bequem erweitert werden, um die vorhandenen Funktionen zu ergänzen.

Auch hier kann selbstverständlich ein individuelles Design für jeden Shop erstellt werden, um die Marke zu personalisieren und einen hohen Wiedererkennungswert zu kreieren. Je nach Business und Bedarf kann ShopWare in verschiedenen Paketen genutzt werden, das Einstiegsmodell kann ab etwa 600 Euro (Stand 09/2023) pro Monat gebucht werden. Alternativ kann ein Demozugriff angefordert werden, um die zahlreichen Funktionen unverbindlich zu testen.

WooCommerce – das freie Plug-in für WordPress

Allerdings muss es für den eigenen Online-Shop nicht immer die teure Software sein, auf dem Markt finden sich auch kostenfreie Angebote. Dies stellt etwa WooCommerce seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2011 unter Beweis. Hierbei handelt es sich um ein freies Plug-in für WordPress in der Programmiersprache PHP.

Diese Erweiterung ergänzt das beliebte Content-Management-System um die Funktionen eines Online-Shops. Heute ist WooCommerce bereits über 15 Millionen Mal heruntergeladen und zählt somit zu den beliebtesten WordPress-Erweiterungen überhaupt.

Effektiver Online-Handel mit JTL-Software

Bereits 50.000 Versandhändler setzen auf die zahlreichen Möglichkeiten der JTL-Software. Die Kombination aus ERP-System und E-Commerce-Lösung zeichnet sich durch vielfältige Möglichkeiten, einen umfangreichen Service und rund 15 Jahre Erfahrung im Segment der Software-Entwicklung aus. Wer lieber auf Unterstützung zurückgreift, kann sich nach einer JTL-Agentur umschauen. So betreut der Inhaber von eBakery, Mohamed Ali Oukassi, Anwender, die auf die Software aus dem Hause JTL-Software setzen.

Die einfache Bedienung bei gleichzeitig zahlreichen Werkzeugen für die individuelle Gestaltung sorgen für ein attraktives Gesamtpaket. Für Interessenten bietet JTL-Software eine unverbindliche Beratung. Im Rahmen dieser Beratung können auch individuelle Pakete oder Preise erfragt werden.

Spryker nutzt die Vorteile der Cloud

Die Nutzung der Cloud und innovative Lösungen stehen beim Start-up Spryker im Mittelpunkt. Die Plattform steht für digitalen Handel zur Verfügung und unterstützt grundsätzlich verschiedene Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt bei der Entwicklung allerdings auf dem Bereich B2B und auf Marktplätzen.

Zu den bekanntesten Kunden gehören etwa Metro, Aldi Süd oder auch Toyota. Zu den zentralen Vorteilen von Spryker gehört die hervorragende Flexibilität, dank welcher Erweiterungen, Anpassungen und der Aufbau einer eigenen Marke problemlos funktionieren. Durch die Nutzung der Cloud zeigt sich die Lösung sehr flexibel und innovativ gleichermaßen.

Wix – Baukasten und Shop-Software in einem Produkt

Die Lösung Wix kombiniert einen Baukasten und Shop-Software in einem Produkt. Das Angebot richtet sich somit an Privat- und Businesskunden gleichermaßen. Die einfache Bedienung bei gleichzeitig zahlreichen Funktionen steht im Mittelpunkt der Vorteile.

Das Unternehmen mit Sitz in Tel Aviv ermöglicht in der Kategorie Wix eCommerce den Aufbau des eigenen Online-Shops, der Fokus liegt auf einer hohen Anwenderfreundlichkeit. Deshalb sind etwa Tools für mehr Rechtssicherheit und die Nutzung führender Businesslösungen standardmäßig enthalten. Über 900 kostenlose Templates, eine inkludierte Domain und viele weitere Vorteile lassen sich bereits im Paket „Light“ in Anspruch nehmen.

Squarespace – mehr als ein Homepage-Baukasten

Die Software Squarespace aus den USA dürfte auch für die Möglichkeit des einfachen Erstellens einer Homepage bekannt sein. Gleichzeitig handelt es sich um eine leistungsstarke Lösung für den Aufbau eines Online-Shops. Zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und praktische Vorlagen lassen im Rahmen der Gestaltung viel Freiraum.

Für die individuelle Nutzung können verschiedene Tools bequem hinzugefügt werden. Praktische Social-Media-Tools oder E-Mail-Kampagnen im Design der erstellten Marke helfen dabei, die Popularität und den Erfolg zu verbessern. Dank der kostenlosen Probemitgliedschaft können Interessenten einen unverbindlichen Blick auf die Funktionen werfen.

Salesforce – günstige Lösung mit KI-Unterstützung

Salesforce setzt als eine der ersten Lösungen für E-Commerce auf dem Markt auf KI-Unterstützung. Diese hilft dabei, die Conversion Rate zu optimieren, indem etwa individuelle Produktempfehlungen erstellt werden.

Grundsätzlich überzeugt Salesforce mit den gängigen Funktionen aus diesem Segment, etwa einer einfachen Bedienung, einer hohen Flexibilität und umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten. Sowohl einfache als auch komplexe Lösungen sind mit der Software möglich, das Programm ist bei über 150.000 Kunden täglich im Einsatz.

(Foto: @envatoelements, By martinholverda)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*