Administrator Must-Haves Teil 1: MIB-Browser für SNMP

In die Werkzeugkiste eines jeden IT-Profis gehören einige wichtige Tools - dieser kleine Helfer zur MIB-Analyse gehört definitiv dazu. [...]

Große und teure Programme bieten beinahe alles was sich das Administratorherz wünscht. Doch kleine, teilweise kostenlose, Hilfsprogramme bieten viele Funktionen auch ohne umständliche Installationen. Sie gehören zum Handwerkszeug eines IT Profi oder Semi-Profi.

MIB-BROWSER
Aktive Netzwerkgeräte, wie beispielsweise Drucker, Router oder Switches, nutzen ein einheitliches Management-System für den Versand von Nachrichten und für die Ausgabe von Statusinformationen: SNMP (Simple Network Management Protocol). Jede professionelle Netzwerk-Management-Software spricht die Geräte über SNMP an und verwaltet sie.

Doch nicht selten stehen Administratoren vor dem Problem dass die Interpretation der übermittelten Daten nicht ganz so einfach ist. Für den schnellen Blick auf die Daten im Zusammenspiel mit der MIB-Definitionsdatei reicht eine kleinere Software. Als besonders praktisch im täglichen Umgang hat sich der iReasoning MIB Browser herausgestellt. Das Programm ist für den privaten Einsatz gänzlich kostenlos, jedoch auf 10 MIB-Dateien beschränkt. Die kostenpflichtigen Editionen sind nicht limitiert.

Kleine Zusätze in den kostenpflichtigen Versionen, wie ein Network Discovery Scan, PING oder TRACEROUTE ersparen den Rückgriff auf andere Programme. Die Bedienung des auf JAVA-basierenden Programms für Windows, UNIX, Linux oder OS-X ist weitgehend selbsterklärend. Die klassische „SNMP Walker“-Funktion, mit der sich ein Administrator von Datenwert zu Datenwert hangelt, ist ebenfalls vorhanden.

MIB-Browser für SNMP (c) Thomas Bär
Hier finden Sie den zweiten Teil der Serie: Administrator Must-Haves.

*Thomas Bär und Frank-Michael Schlede sind freie Journalisten.

Hier geht es zu Administrator Must-Haves Teil 2: Kostenloses Netzwerk-Monitoring und Teil 3: Inventarisierung.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*