Aktuelle Virtualisierungs-Technologien ebnen Weg in die Cloud

VMware beherrscht bis jetzt unangefochten den Markt der x86-Server-Virtualisierung. Doch Microsoft mit Hyper-V rückt dem Markführer immer näher. Auch Red Hat bietet eine interessante Alternative. [...]

Glaubt man aktuellen Hochrechnungen, sind inzwischen die weitaus meisten Rechenzentren virtualisiert. Was mit “ die meisten“ oder „ein Großteil“ gemeint ist, lässt allerdings Interpretationsspielraum. Nach Ansicht der Gartner Analysten, sind 75 Prozent aller x86-Workloads in Unternehmen virtualisiert. Die Rate dürfte sich allerdings bei KMUs deutlich von der großer Unternehmen unterschieden, sonst gäbe es bei den einschlägigen Herstellern von Virtualisierungslösungen kaum Innovationsdruck. Während KMUs zum Teil durchaus noch nicht durchgängig den Schritt zur Serverkonsolidierung vollzogen haben, erwägen große Unternehmen bereits den nächsten logischen Schritt in Form der Bereitstellung von Hybrid-Clouds.

VMware führt den Markt für Server-Virtualisierung auch 2016 unangefochten an. Allerdings braucht VMware in einem gesättigten Markt dringende neue Innovationen. (c) Hersteller

Klassische Server-Virtualisierung ist sowohl für Hersteller, als auch für Nutzer seit mehr als 10 Jahre „business as usual“ und die führenden Produkte entsprechend ausgereift. Das heißt aber nicht, dass die Hersteller, allen voran VMware hier nichts mehr tun müssen. Auch in diesem Umfeld ist der Innovationsdruck hoch.

ENABLER FÜR DIE CLOUD
Übertagen auf x86-Virtualisierung heißt das: VMware muss als Marktführer darauf bedacht sein, seine bestehenden Marktanteile zu sichern. Für Nutzer ist es nämlich im Hinblick auf die angestrebte Cloud-Strategie keineswegs unerheblich, auf welchen Hypervisor sie setzen, auch wenn dessen Wahl aus Sicht der einschlägigen Cloud-Management-Lösungen transparent sein sollte. In der Tat steht VMware daher unter Druck.

Man ist zwar Marktführer bei der x86-Virtualisierung, könnte aber angesichts des Vorsprungs von Amazon, Google & Co im Cloud-Segment den Anschluss ans Cloud-Business verpassen. Daher ist es für VMware entscheidend, dass zumindest die eigenen Kunden Ihre vSphere-Virtualisierungs-Umgebung in die vCloud migrieren und mit den entsprechenden VMwares Cloud-Management- und Automation-Tools arbeiten.

Allerdings muss der Virtualisierungsriese auch vollständige Schnittstellen wie etwa zu OpenStack oder den einschlägigen Cloud Management Lösungen anderer Hersteller bieten, um den Cloud-Strategien seiner Kunden nicht im Wege zu stehen. Die skizzierte Marktsättigung, die neuen Cloud-Infrastruktur-Services und auch der Wettbewerbsdruck aus Richtung Microsoft gehen daher an VMware nicht spurlos vorbei. Hinzukommt, dass die Themen Software Defined Networking und Software Defined Storage auch die klassische Virtualisierung immer mehr tangiert.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*