Android: Die Entwickleroptionen freischalten – Experimente auf eigene Gefahr!

Für gewöhnlich sind die Entwicklertools von Google nicht direkt über die Telefoneinstellungen zugreifbar. Wenn Sie dennoch wissen wollen, welche versteckten Funktionen Ihr Android-Gerät verbirgt und wie man sie ein bzw. ausschaltet, haben wir hier einen kleinen Guide für Sie. [...]

Die Entwickleroptionen sind gut versteckt - Wir zeigen Ihnen, wie Sie dennoch darauf zugreifen können (c) Pixabay.com

Selbst wenn Sie sich nicht mit dem Android-System befassen und lieber ein benutzerdefiniertes ROM installieren möchten, können Sie einige der Funktionen und Einstellungen ausprobieren, die nicht standardmäßig aktiviert sind. Jedes Android-Gerät verfügt über die Möglichkeit, die darauf programmierten Entwickleroptionen zu aktivieren, mit denen Sie einige Funktionen testen und auf Teile des Telefons zugreifen können, die normalerweise gesperrt sind. Wie zu erwarten, werden diese Entwickleroptionen standardmäßig ausgeblendet, können jedoch leicht aktiviert werden, wenn Sie wissen, wo Sie danach suchen müssen.

Finden Sie Ihre Android-Buildnummer heraus

Bevor Sie die Entwickleroptionen auf Ihrem Android-Handy oder -Tablet aktivieren können, müssen Sie zunächst die Build-Nummer Ihres Geräts ermitteln. In den meisten Fällen können Sie einfach „Build Nummer“ in das Suchfeld Ihrer AndroidEinstellungen eingeben. Auf einigen bekannten Geräten finden Sie sie jedoch auch unter folgendem Tab:

  • Google Pixel: Einstellungen > System > Informationen zum Telefon > Buildnummer
  • Samsung Galaxy S8 und höher: Einstellungen > Telefoninfo > Software-Informationen > Buildnummer
  • LG G6 und höher: Einstellungen > Info zum Telefon > Software-Informationen > Buildnummer
  • HTC U11 und höher: Einstellungen > Info > Software-Informationen > Mehr > Buildnummer
  • OnePlus 5T und höher: Einstellungen > Telefon > Buildnummer

Entwickleroptionen anzeigen

Sobald Sie den richtigen Bildschirm mit Ihrer Buildnummer gefunden haben, müssen Sie insgesamt sieben Mal auf die Einstellung „Buildnummer“ tippen, um die Entwickleroptionen zu aktivieren. Richtig: sieben Mal. Nach ein paar Klicks sollte eine kleine Popup-Warnung erscheinen, die Ihnen mitteilt, dass „gleich ein Entwickler“ sind, wobei die Anzahl der benötigten Tipps bei jedem weiteren Antippen herunterzählt.

Nach dem siebten Tippen erscheint eine Meldung, die bestätigt dass „Der Entwicklermodus aktiviert [wurde]“ und die Entwickleroptionen werden als Option in den Einstellungen freigeschaltet. Einige Smartphones enthalten eine allgemeine Meldung, die Sie davor warnt, mit Ihrem AndroidSmartphone herumzubasteln; Sie können jedoch einfach auf OK tippen. Während viele der nun verfügbaren Optionen ausschließlich für Entwickler bestimmt sind, einschließlich des USB-Debugging und dem Entriegeln von Bootloadern, finden Sie unter den Toggle-Optionen auch High-Fi-Audiocodecs, Notch-Optionen und die CPU-Nutzung. Experimentieren auf eigene Gefahr!

Deaktivieren der Entwickleroptionen

Während Google früher ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erforderte, um die Entwickleroptionen auf einem Gerät zu deaktivieren, gestaltet sich dieser Vorgang heute wesentlich einfacher. Bei den meisten AndroidTelefonen, auf denen Nougat oder höher läuft, wird am oberen Bildschirmrand ein Ein-/Aus-Schalter angezeigt, mit dem Sie die Entwickleroptionen jederzeit deaktivieren können. Der jeweilige Bildschirm wird dann ausgegraut und sobald Sie ihn verlassen haben, ist er aus Ihren Einstellungen verschwunden. Um die Entwickleroptionen wieder aufzurufen, müssen Sie die oben beschriebenen Schritte erneut ausführen.

*Michael Simon ist Redakteur bei Pcworld.com und Macworld.com


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*