Android: Unwichtige Google-Play-Benachrichtigungen abschalten

Auf Android-Geräten nervt der Google Play Store manchmal mit Werbenachrichten wie z.B. jenen über die Google Play Points. So schalten Sie das ab. [...]

(c) PCtipp.ch

Auf dem Android-Smartphone taucht eine Benachrichtigung auf, die fürs Punktesammeln auf dem Google Play Store wirbt. Die meisten Besitzerinnen und Besitzer eines Smartphones möchten aber vermutlich sowohl aufs Mitmachen als auch besonders auf die störenden Benachrichtigungen verzichten.

Mit den Play Points hat Google ein «Gamification»-Element eingeführt, mit dem die Nutzerschaft an ihrem Spiel- und Sammeltrieb gepackt und zum vermehrten Konsum kostenpflichtiger Play-Store-Inhalte animiert werden sollen. Die Play Points sind damit Googles eigene Variante der Punktesammlungen im Stil der Migros (Cumulus-Punkte) oder des Coop (Super-Punkte).

Natürlich können Sie die Benachrichtigung hierzu einfach mit einem beherzten Wisch von links nach rechts aus dem Display werfen. Sie wird damit aber mutmaßlich in einer Woche wieder auftauchen.

So haben Sie Ruhe: Wischen Sie die Benachrichtigung nicht ganz weg, sondern wischen Sie diese (A) nur ca. ein bis zwei Zentimeter weit nach rechts. Damit wird ein Zahnradsymbol sichtbar. Tippen Sie darauf. Damit öffnen sich die Benachrichtigungs-Schnelleinstellungen, siehe mittleren Screenshot. Sie könnten hier auf Benachrichtigungen deaktivieren tippen. Wir empfehlen Ihnen aber ein Tippen auf das neue Zahnradsymbol (B). Damit erscheinen die detaillierten Einstellungen. Kippen Sie hier den Schalter bei Zahlungen, Angebote und Empfehlungen auf Grau bzw. Aus(C).

Wischen Sie die Nachricht (A) nur ein kleines Stück nach rechts, tippen Sie aufs Zahnradsymbol, in der nächsten Ansicht gehts erneut zum Zahnrad (B), nun können Sie den Schalter (C) auf «Aus» kippen (c) PCtipp.ch

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*