Anforderungen an Backup- und Recovery-Software für Rechenzentren

Unternehmen müssen ihre kritischen Daten durch eine Backup- und Recovery-Software im Rechenzentrum schützten. Der Markt für diese Lösungen ist groß und unübersichtlich. Bei der Auswahl einer geeigneten Backup- und Recovery-Software sollten deshalb folgende Anforderungen inklusive einer entsprechenden Strategie beachtet werden. [...]

Worauf kommt es bei der Auswahl einer Backup- und Recovery Software fürs Rechenzentrum an? Welche besonderen Aspekte müssen Unternehmen bei der Auswahl einer solchen Lösung beachten? Diese Fragen lassen sich nicht pauschal beantworten, sondern hängen jeweils von Eigenheiten des jeweiligen Unternehmens ab.
Erste Orientierungshilfen können die Experten von Gartner bieten. So analysieren die Experten in einem seiner „Magic-Quadrants-Ergebnissen“ jährlich den Status des Marktes für Backup- und Recovery-Software. Zudem erläutern sie die wichtigsten Anforderungen an Backup- und Storage-Lösungen in Rechenzentren.
Gartner Magic Quadrant 2016: Das sind die Hauptakteure in dem Markt für Backup- und Recovery-Software für Rechenzentren. Der Marktführer in diesem Segment ist Commvault, gefolgt von IBM und den drei weiteren Unternehmen EMC, Veritas und Veeam. (c) Gartner
FLEXIBILITÄT BEI DER BEREITSTELLUNG
Die IT-Infrastrukturlandschaften werden immer komplexer und vielfältiger und das nicht erst seit dem Siegeszug der verschiedenen Cloud-Modelle. Unabhängig ob on-premise, in einer öffentlichen, privaten oder hybriden Cloud sowie physisch oder virtuell – alle diese genannten Bereitstellungsarten haben ihre Vor- und Nachteile.
Häufig bereitet allerdings der Wechsel von einer Bereitstellungsart zur anderen erhebliche Probleme, da beispielsweise manche Clouds oder Hypervisoren nicht unterstützt werden. Deswegen ist es wichtig, eine Lösung zu wählen, die umfassende Interoperabilität ermöglicht. Hierzu müssen die Anbieter umfangreich in Forschung und Entwicklung investieren, um schnell auf Veränderungen im Markt reagieren und aktuelle wie künftige Trends unterstützen zu können.
FREIE WAHL DER HARDWARE
Unterstützen Anbieter nur eine bestimmte Zahl von Plattformen, Speicher-Arrays oder Appliances, können Kunden ungewollt abhängig von einem konkreten Hersteller werden. Dann kann etwa später die neue Lösung nicht in das alte System integriert werden, und ein Wechsel des Anbieters ist unmöglich. Anwender finden sich in der misslichen Lage, entweder ihre Systeme komplett umstrukturieren zu müssen oder beim bisherigen Anbieter zu bleiben und womöglich höhere Kosten bei schlechterem Service in Kauf zu nehmen.
EINHEITLICHE UND SKALIERBARE PLATTFORM
Setzt der Anbieter auf eine einheitliche Codebasis, kann er passgenau liefern, was Unternehmen benötigen, egal ob einzelne Softwarepakete oder umfassende und skalierbare Angebote für Kunden jeder Größe. Für Anwender liegt der Vorteil darin, die für sich optimale Lösungspakete selbst zu bestimmen und nur die Funktionalitäten zu bezahlen, die auch wirklich benötigt werden. Eine modulare Lösung mit einheitlicher Codebasis kann bei steigenden Ansprüchen zudem einfach erweitert werden.
Neben einer geeigneten Backup- und Recovery-Software ist eine entsprechende Strategie essentiell. (c) pixabay
BACKUP- UND RECOVERY-STRATEGIE ÜBERDENKEN
Mit dem zunehmenden Digitalisierungszwang in Unternehmen steigt auch die Datenmenge explosionsartig an. Um die Kontinuität des Business in dieser Situation aufrecht zu erhalten beziehungsweise weiter auszubauen, werden vorschnelle Entscheidungen getroffen, die häufig in der Entstehung von Datensilos münden. Dies hat in der Regel negative Auswirkungen auf das Unternehmen: Die IT-Kosten steigen unkontrolliert und die Komplexität der IT-Infrastruktur nimmt weiter zu. Will man dies vermeiden, ist die Auswahl einer richtigen Storage-Lösung essentiell. Darüber hinaus sollte laut Commvault eine wohlüberlegte Backup- und Recovery-Strategie eine zentrale Rolle einnehmen. Folgendes ist dabei zu beachten:
Entwickeln Sie eine einheitliche Strategie für alle Umgebungen, von den lokalen Systemen bis hin zur Cloud. In hybriden Umgebungen, die sowohl lokale als auch Cloud-Infrastrukturen umfassen, besteht die Gefahr, dass das Ganze durch den Einsatz verschiedenster Lösungen noch komplexer wird. Wenn Sie sich für eine einzelne Lösung entscheiden, die sämtliche Umgebungen abdeckt, vereinfacht dies nicht nur Ihre Strategie, sondern garantiert auch einen dauerhaften Erfolg.
Senken Sie die Betriebskosten durch Automatisierung. Manuelle Schritte in Ihrem Backup- und Recovery-Plan schaffen nicht nur zusätzliche Arbeit, sondern stellen auch mögliche Fehlerquellen dar und bringen die Gefahr menschlichen Versagens mit sich. Durch die Automatisierung bislang manueller Schritte werden Ressourcen frei; außerdem verringert sich die Durchführungszeit insgesamt.
Senken Sie die Kosten Ihrer Infrastruktur durch Unabhängigkeit von Hardware-Herstellern. Wenn Sie sich für eine Backup- und Recovery-Lösung entscheiden, die unabhängig vom Anbieter Ihrer Speichermedien ist, können Sie die Kosten für Speicherung und Backup trennen. Behalten Sie sich die Möglichkeit vor, mehrere Speicherlösungen einzuführen, zu einer neuen Lösung oder sogar zu Cloud-Anbietern überzugehen und zwischen diesen zu wechseln.
*Bernhard Haluschak ist als Redakteur bei der IDG Business Media GmbH tätig.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*