APIs, WebHooks und mehr

Wer immer noch glaubt, SaaS-Tools würden sich nur schwer integrieren lassen, der täuscht sich. Die Cloud bietet heute zahlreiche Integrationsmöglichkeiten. Im Folgenden eine Vorstellung verschiedener Methoden, wie man SaaS-Dienste integrieren kann, um individuelle Prozesse besser abzubilden. [...]

INTEGRATIONEN NACH DEM BAUKASTENPRINZIP
Wie weit die Vernetzung von Online-Diensten in der heutigen Cloud gehen kann, zeigen moderne Online-Dienste wie IFTTT („If This Then That“) und Zappier, die stark auf WebHooks setzen. Damit werden Cloud-Anwender in die Lage versetzt, zahlreiche Online-Services miteinander zu verknüpfen – auf einfache und schnelle Art und Weise und ohne Programmierkenntnisse. „Wenn ich ein neues Instagram-Photo erstelle, dann speichere es in meine Dropbox“, „Wenn mir ein neuer User auf Twitter folgt, dann sende ihm eine Willkommensnachricht“, Mit IFTTT und Zappier lassen sich solche Prozesse leicht automatisieren. Jeder in diesen Anwendungen integrierbare Service bietet eine eigene Schnittstelle mit sinnvollen Parametern, die der Anwender nach Belieben verwenden kann. Auf diesem Wege lassen sich individuelle „Rezepte“ für Prozessautomatisierungen erstellen. Während IFTTT sich sowohl an Privat- als auch an Business-Anwender richtet, ist Zapier exklusiv für den Business-Einsatz konzipiert. Weitere Automatisierungsdienste, die speziell für Unternehmen konzipiert sind und mit Zapier konkurrieren, sind etwa CloudWork, das vom SaaS-Portal-Anbieter GetApp angeboten wird, und Elastic.io.

Einfache Prozessautomatisierung: Mit IFTTT (


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*