Ausfallsichere und leistungsfähige Rechenzentren stärken Unternehmen

Eine unterbrechungsfreie und performante Verbindung ins Internet, ist für Unternehmen heute essentiell. Wie vermaschte Rechenzentren, die per Glasfaser miteinander kommunizieren helfen, eine rund um die Uhr nutzbare und leistungsfähige Netzwerk-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, zeigt dieser Beitrag. [...]

UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN DEFINIEREN DAS RECHENZENTRUM
Es waren die unterschiedlichen Anforderungen der „Web Centric Companies“ zu berücksichtigen, die sich in sieben Gruppierungen einteilen lassen. Unternehmen verschiedenster Branchen benötigen ebenso wie Systemintegratoren und Application Service Provider (ASP) private Clouds, SANs mit Glasfaser und Ethernet-Verbindungen über WANs (Wide Area Network) und MANs (Metropolitan Area Network) mit Verschlüsselung.

Provider von Internet Services (ISP) und von Content – unter anderem die Medien – arbeiten mit Bandbreite, das heißt Verbindungen mit bis zu 100 Gigabit pro Sekunde. Ähnliches gilt für die sehr großen Cloud-Betreiber, die nicht nur 100 Gb/s-Datenleitungen nachfragen, sondern alles Vorgenannte einschließlich Verschlüsselung. Als siebte Gruppe kommen die Telekommunikationsanbieter hinzu, bei denen noch Schnittstellen zu SDH (Synchrone Digitale Hierarchie) bis zu STM-64 in Betrieb sind.

Diese Bedürfnisse im Standard abzudecken, setzt ein leistungsfähiges und dichtes Netz über Lichtwellenleiter (LWL) voraus, einschließlich aktiver Technik, die für die Datenübertragung über 10 Gb/s erforderlich ist. Dazu stellt Manfred Vogt, Manager Business Management EMEA Central&North bei Hewlett-Packard, fest, das Unternehmen habe „als führender IT-Anbieter hohe Anforderungen an die Kommunikation zu erfüllen. Deshalb stützen wir uns auf eine Technik, die uns intern, aber auch gegenüber Geschäftspartnern und Kunden die Erreichbarkeit sichert. Die Infrastruktur von euNetworks ist eine wesentliche Komponente.“


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*