AWS versus Azure: Cloud-Plattformen im Praxis-Check

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Anwendungen in die Public Cloud. Besonders gefragt sind die Plattformen Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure. Welches Portfolio sich in der Praxis besser eignet, hängt von den Anforderungen und Einsatzgebieten ab. [...]

Viele Unternehmen stehen beim Einstieg ins Cloud Computing vor der Frage: Microsoft Azure oder AWS? Keine leichte Entscheidung. Bei beiden Plattformen handelt es sich um solide IaaS-Angebote (Infrastructure-as-a-Service), die Unternehmen Zugang zu umfassenden Computing-Ressourcen auf der ganzen Welt verschaffen. Auf dem Papier sehen sie sehr ähnlich aus, die meisten Unterschiede ergeben sich erst im praktischen Einsatz. Und da die Plattformen ständig weiterentwickelt und verbessert werden, ähnelt ein Vergleich dem Versuch, ein bewegliches Ziel zu treffen. Wir haben IT-Experten auf dem sozialen IT-Netzwerk Spiceworks zu ihren Erfahrungen mit der Einrichtung und dem Management von Azure und AWS befragt.
AWS: Pionier und Marktführer
Als erster großer Player und Marktführer in der Cloud-Computing-Arena hat der Name Amazon natürlich einiges an Gewicht, auch wenn Microsoft den Internet-Giganten längst eingeholt hat. Doch selbst unter IT-Profis ist nach wie vor die Meinung verbreitet, dass AWS sich besser für hochskalierbare Web-Anwendungen eignet, die von einer Vielzahl von Anwendern genutzt werden. So ist AWS EC2 beim Streaming-Dienst Netflix und der Wohnungsvermittlung Airbnb im Einsatz, die auf Basis der Plattform mit ihren über den gesamten Globus verstreuten Kunden interagieren.
Azure: Vielfältig und leicht zu bedienen – zumindest im Windows-Umfeld
Auf der anderen Seite gilt Azure als leichter zu bedienen – zumindest in Windows-Umgebungen von kleineren Unternehmen, in denen keine hoch-skalierbaren Applikationen laufen. Und die Leichtigkeit, mit der sich die Cloud-Server in Azure einrichten und in andere Microsoft-Produkte integrieren lassen, macht den Übergang zur Cloud-basierten Infrastruktur für viele Firmen einfacher.
Kosten sind schwer zu vergleichen
Amazon und Microsoft bieten eine Vielzahl von unterschiedlich großen Cloud-Instanzen, um auf die Bedürfnisse von Unternehmen aller Größen eingehen zu können. Die Preisstrukturen ähneln sich, allerdings ist bei Azure eine bestimmte Menge an Speicherkapazität im Preis enthalten, während Kunden den Speicher bei AWS separat kaufen müssen. Das bedeutet Zusatzkosten und insgesamt weniger Transparenz. Andererseits sagen viele IT-Profis, dass sich der AWS-Speicher besser auf ihre Anforderungen zuschneiden lässt, was wiederum ein klares Plus ist.
Auf beiden Plattformen variieren die Kosten, je nachdem wie häufig Unternehmen ihre Cloud-Instanzen nutzen, wie viel Leistung und Kapazität sie benötigen, wie viele Daten übertragen werden und ob sie auf ausgefeilte Funktionen wie Load-Balancing oder Auto-Scaling Wert legen. Einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Kosten haben zudem die unterschiedlichen Rundungsmodelle: Microsoft rundet bei der Berechnung der Nutzung auf die nächste Minute, Amazon dagegen auf die nächste Stunde auf.
Technischer Support
Sowohl Microsoft als auch Amazon bieten verschiedene Level an technischem Support an – je nachdem wie schnell die Probleme gelöst werden sollen und ob Kunden einen dedizierten Ansprechpartner im Unternehmen wünschen. Was beide Anbieter jedoch unterscheidet: Bei Azure wird der technische Support über eine monatliche Flatrate-Gebühr abgerechnet. Bei AWS hängen die Support-Kosten dagegen von der monatlichen Nutzung ab, was sie schnell in die Höhe treiben kann.
Zuverlässigkeit und Uptime-Zeiten
Azure und AWS streben eine Service-Verfügbarkeit von mehr als 99,95 Prozent an. Und beide zahlen ihren Kunden Geld zurück, sollten die Uptime-Zeiten unter diesen Wert fallen. Das kann durchaus vorkommen. Sowohl bei Amazon als auch bei Microsoft gab es Phasen, in denen es zu wiederholten Ausfällen kam. Auch beliebte Services wie Netflix oder Office 365 waren davon schon betroffen.
Setup und Bedienerfreundlichkeit
Für Windows-Administratoren ist Azure natürlich ein Heimspiel. Auch die Integration von Windows-Servern und Cloud-Instanzen – etwa um eine hybride Cloud-Umgebung zu errichten – ist einfach. Eine Azure-Instanz besteht aus einem virtuellen Server, der unter Hyper-V betrieben wird und es ermöglicht, sich mittels Remote-Desktop-Client mit vollen Administratorrechten einzuloggen. Und schließlich arbeiten Azure-Instanzen nahtlos mit anderen Cloud-Services von Microsoft zusammen – etwa Azure Active Directory und Azure SQL Database.
AWS hat ein hoch konfigurierbares Angebot mit vielfältigen Funktionen, in das man sich erst einmal einarbeiten muss. Wer sich die Mühe macht, profitiert dann aber auch von einer Plattform, die jede Menge Leistung, Flexibilität und Anpassungsoptionen bietet und eine Vielzahl von Drittanbietern unterstützt. Und: AWS ist die perfekte Plattform, um Linux-Instanzen zu hosten.
Fazit
Azure und AWS sind solide IaaS-Plattformen mit Vor- und Nachteilen. Welche sich in der Praxis besser eignet, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Es empfiehlt sich daher, mit einer kostenlosen Trial-Version einzusteigen. Damit können Anwender ohne finanziellen Aufwand herausfinden, welcher Anbieter Ihren Ansprüchen am besten gerecht wird. Und wenn die Kosten eine entscheidende Rolle spielen: Mit Hilfe eines Online-Cloud-Rechners lässt sich problemlos abschätzen, wie viel Geld man jeden Monat für IaaS ausgibt Praktisch sind auch Cloud-Monitoring-Tools. Unternehmen können damit die aktuelle IaaS-Nutzung nachverfolgen und werden automatisch benachrichtigt, wenn ihre Cloud-Kosten aus dem Ruder laufen.
* Peter Tsai arbeitet als IT-Analyst bei Spiceworks.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*