Bedeutet Snowflake das Ende von Open Source?

Die Cloud-basierte Unternehmensdatenplattform könnte das Ende einer jahrzehntelangen Dominanz der Open-Source-Infrastruktur bedeuten. [...]

Ist Snowflake eine Schneeflocke? Oder neigt sich die Ära der Open-Source-Infrastruktur dem Ende zu? (c) pixabay.com

Der Börsengang von Snowflake war eine große Sache, und zwar nicht nur aufgrund der enormen Bewertung des Unternehmens.

Im Jahr 2013 erklärte der Mitbegründer von Cloudera, Mike Olson, selbstbewusst (und treffend) „einen atemberaubenden und unumkehrbaren Trend in der Unternehmensinfrastruktur“. Dieser Trend? „In den letzten 10 Jahren ist keine dominante Software-Infrastruktur auf Plattformebene in geschlossener, proprietärer Form entstanden“. Snowflake, eine Cloud-basierte Unternehmensdatenplattform, könnte das Ende dieser Entwicklung bedeuten.

Sicher, wir hatten Splunk, aber Spunk huschte durch die Hypothesenpolizei, bevor Open Source Fuß gefasst hatte, wie mir Lightspeed-Partner Gaurav Gupta berichtete. MySQL, Apache Hadoop, MongoDB, Apache Spark… sie alle waren (zumindest anfangs) Open Source.

Aber jetzt… Snowflake. Ist Snowflake eine Schneeflocke? Oder neigt sich die Ära der Open-Source-Infrastruktur dem Ende zu?

Wird das Geschäft geschlossen?

Zum Teil hängt die Antwort auf diese Frage davon ab, wie heftig Sie bereit sind, die zugrunde liegende Annahme zu verteidigen. Schließlich ist es einfach nicht der Fall, dass jede „dominante Software-Infrastruktur auf Plattformebene“ Open Source ist. Dies soll Olsons zentrale These nicht wirklich in Frage stellen, denn es ist absolut richtig, dass der Großteil der Unternehmensinfrastruktur in den letzten 10 bis 20 Jahren in Richtung Open Source tendiert hat.

Wie Gordon Haff es ausdrückt: „Man kann sicherlich eine Erzählung für die Infrastruktur konstruieren, die stark von Open Source angetrieben wird: Die meisten NoSQL, Hadoop, Kafka, Spark, Ceph, Jupyter, etc. Aber vieles in diesem Bereich ist nicht so gut: viele Cloud-Dienste, Tableau, Splunk, usw.“. Und natürlich Snowflake.

Obwohl man es bei der energischen Bekehrungseiferei früherer Jahre nicht vermuten würde, waren Entwickler in Bezug auf Open Source nie allzu religiös. Der Grund für diesen „verblüffenden“ Trend liegt einfach darin, dass Open Source es den Entwicklern dank einer qualitativ hochwertigen, leicht zugänglichen Open-Source-Dateninfrastruktur leichter machte, ihre Arbeit zu erledigen. Es gibt natürlich noch andere Vorteile, wie zum Beispiel die Communities, die Open-Source-Projekte oft begleiten, verbunden mit dem Wunsch nach einer granulareren Kontrolle über den eigenen Software-Stack. Aber letztendlich hat Open Source gewonnen, weil es Entwicklern ermöglicht, „XYZ fertig zu bekommen“.

Deshalb werden Sie zum Beispiel Entwickler finden, die gerne Open-Source-Software wie Apache Airflow verwenden, um Daten in ihre proprietäre Snowflake-Datenplattform zu laden. Das ist keine kognitive Dissonanz. Es ist Pragmatismus.

Die Umstellung auf verwaltete Dienste

Wenn Tom Barber von solchem Pragmatismus spricht, schlägt er vor, dass der Wechsel zu verwalteten Cloud-Diensten „das Interesse der Leute an Open Source etwas negiert …, denn bei SaaS bezahlt man nicht für Lizenzen, sondern für einen Dienst, was die Denkweise etwas verändert“. Schließlich fährt er fort: „Open Source bedeutete, dass man nicht für Lizenzen zahlte, sondern immer noch jemanden intern oder extern bezahlen musste, um es zu installieren, einzustellen und auszuführen…. Die meisten Leute können apt/yum MySQL installieren, aber die Feinabstimmung erfordert vertiefte Kenntnisse.“

Oder drücken wir das anders aus, wie es der Redmonk-Analyst James Governor tut: „Cloud ist ein besserer Verteilungs- und Paketierungsmechanismus, als es Open Source je war…. Bequemlichkeit ist die Killer-App. Managed Services gewinnen“. Oder, wie Olson selbst mir gegenüber andeutete,

Ich glaube immer noch, dass Open-Source-Software strategische Vorteile bietet. Aber „Beseitigung von Reibungsverlusten“ ist nicht das Unterscheidungsmerkmal, das noch vor einem Jahrzehnt zu sein schien. Kluge Cloud-Menschen haben diese Lektion gelernt; proprietäre Infrastruktur in der Cloud ist superleicht zu erwerben und zu nutzen.

Das heißt nicht, dass Open Source irrelevant ist. Weit davon entfernt. „Open Source ist kein Geschäftsmodell, sondern eine großartige Möglichkeit, Software zu entwickeln, Vertrauen aufzubauen und die Gemeinschaft zu fördern“, fährt Governor fort.

Dieser „großartige Weg, Software zu entwickeln“ gilt auch für SaaS-Anbieter wie Snowflake. Zwar sind Dienste wie Snowflake vielleicht nicht Open Source, aber sie nutzen Open Source aktiv unter der Haube, wie Gordon Haff suggeriert. Zum Beispiel verlässt sich Snowflake auf die Open-Source-FoundationDB als „ein wichtiger Teil unserer Architektur [weil sie] es uns ermöglicht hat, einige wirklich erstaunliche und differenzierende Features zu entwickeln“.

Eine Whitesource-Analyse aus dem Jahr 2019 ergab, dass 99 Prozent der Software Open Source enthält. In dieser Hinsicht ist Snowflake keine Schneeflocke.

Open Source ist in Summe immer noch wichtig. Und zwar erheblich.

Open Source unter der Haube

Aber für Möchtegern-Käufer von Dienstleistungen wie Snowflake ist Open Source vielleicht nicht die Hauptattraktion. Wie Ken Horn postuliert, müssen Daten, nicht Quellcode, der „Erste-Klasse-Bürger“ für etwas wie Snowflake sein. Und „einmal in der Cloud, ist die ganze Open-Source-Software-Sache ein bisschen … achselzuckend“.

Es ist kein „Achselzucken“ für Snowflake und andere Anbieter, die sich für die Bereitstellung von Data Warehousing und anderen derartigen Dienstleistungen entscheiden können, denn Open Source bietet ihnen die Möglichkeit, auf einem reichhaltigen Ökosystem von Open Source-Grundbausteinen aufzubauen. Aber für die Möchtegern-Käufer genügt es, „XYZ fertigzustellen“, und das kann bedeuten, dass sie nicht die Spatenarbeit leisten wollen, die manchmal mit Open Source verbunden ist.

Ist Olsons Erklärung von 2013 also falsch? Nein, aber vielleicht können wir sie neu formulieren: In den letzten 10 bis 20 Jahren ist keine dominante Software-Infrastruktur auf Plattformebene in geschlossener, proprietärer Form entstanden, die entweder nicht als Open-Source-Software lizenziert ist oder die stark von Open-Source-Software abhängt.

*Matt Asay schreibt unter anderem für InfoWorld.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*