Beim Endgerätemanagement den Radikalschnitt wagen

Die Verwaltung der zahlreichen Endgeräte ist für IT-Abteilungen, die auf Insellösungen setzen, besonders aufwändig, und eine hohe Sicherheit können sie ohnehin kaum gewährleisten. Die Vereinfachung der Administration funktioniert nur mit einer zentralen, zugeschnittenen Lösung, sagt IT-Dienstleister transtec. [...]

In Unternehmen hat sich mittlerweile ein undurchschaubarer Wildwuchs an Notebooks, Smartphones und Tablets breit gemacht: Sie stammen nicht nur von unterschiedlichen Herstellern und laufen unter verschiedenen Betriebssystemversionen, sondern sie sind auch noch oft genug im Privatbesitz der Mitarbeiter.

„Die Verwaltung dieser heterogenen Landschaft ist sehr mühselig, vor allem dann, wenn Unternehmen historisch bedingt die unterschiedlichen Devices noch separat mit unterschiedlichen Lösungen verwalten“, betont Michael Hohl, Head of Presales & Consulting bei der transtec AG. „Management-Inseln treiben nicht nur Kosten und Aufwand in die Höhe. Schlimmer noch ist, dass sie keine durchgängigen Sicherheitsstandards gewähren können. Damit gefährden sie letztlich den Datenbestand des Unternehmens.“

Unternehmen müssen ihre Komfortzone verlassen und den Radikalschnitt wagen: „Insellösungen raus, zentrales Managementtool rein“, plädiert Hohl. Ein ganzheitlicher Ansatz bei der Endgeräteverwaltung ist der einzig zielführende Weg, weil nur eine zentrale Verwaltung die konkreten Unternehmensanforderungen abdecken kann. Die Folge: vereinfachte Administration, weniger Ressourcenbedarf, geringere operative Kosten und, wohl am wichtigsten, die Einhaltung höchster Sicherheitsrichtlinien.

„Wermutstropfen ist sicher das initiale Investment, also Planung, Evaluierung, Testbetrieb und natürlich die Anschaffungskosten“, betont Hohl, „Aber erstens macht sich die Investition schnell bezahlt und zweitens gibt es ohnehin keine Alternative, wenn ein minimales Sicherheitsniveau eingehalten werden soll.“

Zentrales Element einer solchen ganzheitlichen Lösung ist eine plattformübergreifend nutzbare Konsole, über die die gesamte physische und virtuelle Infrastruktur in Echtzeit administriert werden kann – also nicht nur mobile Endgeräte, sondern auch Server und klassische Clients.

Unverzichtbare Bausteine einer Management-Lösung

  • Betriebssystem- und Softwarepaketierung mit Richtlinien-basierter Softwareverteilung
  • Asset Management und Inventarisierung von Hardware und installierter Software inklusive der jeweiligen Softwareversion
  • Patch Management für unterschiedliche Betriebssysteme und Anwendungen
  • Lizenzverwaltung
  • Management und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinie
  • Viren- und Malwareschutz
  • Power Management mit umfassender Energiekontrolle für verteilte Endgeräte und Möglichkeit zur Durchsetzung von Energiesparrichtlinien
  • Mobile Management mit Profilerstellung und -verwaltung, Inventarisierung der Geräte, umfassenden Compliance-Reports und Mobile Application Management.

„Bei der Auswahl einer Lösung zum Endgerätemanagement muss immer darauf geachtet werden, dass sie eine unternehmensspezifische Anpassung unterstützt, denn eine Standardapplikation, die nur zu 50 Prozent passt, bringt keinen Mehrwert“, betont Hohl. „Auch muss sie sich natürlich nahtlos an bereits vorhandene Sicherheits- und Managementlösungen anbinden lassen, damit kein neues zusätzliches Verwaltungssilo entsteht.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*