Big Data: Präzise Prognosen mit rechtlichem Risiko

Über welche Produkte soll ein Kunde im Newsletter des Unternehmens informiert werden? Wird er den vollen Preis bezahlen oder nur zuschlagen, wenn er einen Gutschein über 100 Euro erhält? Soll dem Kunden ein Ratenkauf angeboten werden oder ist das Ausfallrisiko zu groß? Fragen wie diese können heutige Big-Data-Systeme mit verhältnismäßig hoher Treffsicherheit beantworten. Sie können vielfach voll automatisiert bessere Entscheidungen treffen, als dies ein Mensch könnte. Rechtlich ist die Vollautomatisierung von Entscheidungen jedoch nur eingeschränkt zulässig. [...]

Genau dies ist aber häufig gar nicht möglich: Erstens ist der automatisierte Entscheidungsprozess in vielen Fällen so komplex, dass er sich nicht in „in allgemein verständlicher Form“ erklären lässt. Zweitens setzen viele Unternehmen Big-Data-Systeme von kommerziellen Softwareherstellern ein, ohne die genaue Funktionsweise dieser Systeme überhaupt zu kennen. Diese wird von den Softwareherstellern meist als Geschäftsgeheimnis behandelt.

BIG DATA ERFORDERT BIG SECURITY

Nach dem Datenschutzgesetz müssen personenbezogene Daten durch risikoangemessene Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden. Durch Big Data werden Daten aus zahlreichen Datenquellen in einer einzigen großen Datenbank vereint. Dies ist wesentlich riskanter, als die Daten wie bisher in unterschiedlichen Systemen zu speichern. Neben klassischem Hacking schafft Big Data neue Missbrauchsmöglichkeiten. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Big Data für die Automatisierung von Entscheidungen, wo die Manipulation einzelner Daten bereits zu anderen Entscheidungsergebnissen führen kann. Es ist daher nicht ausreichend, bestehende Sicherheitsmaßnahmen 1-zu-1 auf Big Data-Systeme zu übertragen. Um das datenschutzrechtliche Erfordernis risikoadäquater Sicherheitsmaßnahmen zu erfüllen, muss daher ein zusätzliches Maß an Sicherheit implementiert werden – Big Data erfordert daher auch Big Security.

BIG DATA IM KONFLIKT MIT ALLGEMEINEN GRUNDSÄTZEN DES DATENSCHUTZRECHTS

Die grundsätzliche Philosophie von Big Data gerät auch in Konflikt mit den allgemeinen Grundsätzen des Datenschutzrechts. Früher wurden nicht mehr benötigte Daten meist gelöscht, um kostbaren Speicherplatz zu sparen. Heutzutage kostet Speicherplatz praktisch nichts mehr und Daten werden häufig in der Hoffnung aufgehoben, dass sich neue Verwendungsmöglichkeiten finden. Genau diese Praxis ist jedoch mit dem datenschutzrechtlichen Grundsatz der Zweckbindung unvereinbar. Nach dem Datenschutzgesetz dürfen personenbezogene Daten nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke verwendet werden. Die Aufbewahrung von Daten für unbestimmte Zwecke ist daher unzulässig. Sofern die Datenverarbeitung auf der Zustimmung der Betroffenen beruht, ist für jede Zweckänderung die Einholung einer neuen Zustimmung erforderlich. Big Data ist daher mit der datenschutzrechtlichen Zweckbindung oft unvereinbar. Unternehmen können hier nur für die Zukunft Vorkehrung treffen, indem sie die in Zustimmungserklärungen angeführten Verarbeitungszwecke mit der nötigen Weitsicht formulieren. Aus Sicht des sensibilisierten Verbrauchers empfiehlt es sich hingegen, im Big-Data-Zeitalter Zustimmungserklärungen ganz besonders genau zu lesen.

ZUKUNFT VON BIG DATA UND ENTSCHEIDUNGS-AUTOMATISISERUNG HÄNGT VON NEUER EU-DATENSCHUTZVERORDNUNG AB

Das österreichische Datenschutzgesetz gibt für Big Data einen relativ strengen Rahmen vor. Wie dieser Rechtsrahmen in Zukunft aussehen wird, hängt davon ab, welche Interessengruppen sich bei den derzeit in Brüssel laufenden Verhandlungen über die neue EU-Datenschutzverordnung durchsetzen werden. Hierbei prallt das wirtschaftliche Interesse, personenbezogene Daten als Schmiermittel der Informationsgesellschaft und damit als Ware zu behandeln, mit dem grundrechtlich geschützten Interesse der Bürger auf Datenschutz zusammen. Es ist auf einen fairen Interessensausgleich zu hoffen, der dem derzeitigen relativ hohen Datenschutzniveau entspricht.

* Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, ist Leiter der IP-/IT-Abteilung bei Baker & McKenzie in Wien. Er spricht auf dem (ISC)2 EMEA Security Congress vom 20. bis 21. Oktober in München zum Thema „Rechtliche Auswirkungen von Big Data und automatische Entscheidungsfindung“. Hier geht es zu weiteren Informationen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*