Blockchain: Die Entwicklung eines Technologietrends

Wir geben einen kurzen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen der Blockchain-Technologie - von ihren Anfängen bis heute. [...]

Öffentliche und private Blockchains
Als Alternative zu dem Ansatz der öffentlichen Blockchain wurden verschiedene Blockchains geschaffen, bei denen die Transaktionen durch vertrauenswürdige Instanzen validiert werden. Dies kann auch dadurch erreicht werden, dass der Zugriff auf die Blockchain selbst auf eine kleinere Zahl vertrauenswürdiger Benutzer beeschränkt wird. Solche Blockchains werden als private Blockchains bezeichnet und ermöglichen die Vergabe von Zugriffsrechten auf die Blockchain. Blockchains ohne Beschränkung des Zugriffs heißen entsprechend öffentliche Blockchains. Man kann dies mit einem Intranet im Gegensatz zum dem Internet vergleichen. Ripple (2013) und Blockstream (2014) sind Beispiele für Unternehmen, die private Blockchain-Plattformen anbieten. R3 und Monax/Eris Industries, aber auch Ethereum bieten private Blockchains für den Einsatz innerhalb von Unternehmen an.
Öffentliche Blockchain

  • Zugriff: Offener Schreib- und Lesezugriff
  • Geschwindigkeit: Langsamer
  • Sicherheit: Proof-of-Work / Proof-of-Stake
  • Identität: Anonym / Pseudonym

Private Blockchain

  • Zugriff: Berechtigungen für Schreib- oder Lesezugriff
  • Geschwindigkeit: Schneller
  • Sicherheit: vorab festgelegte Nutzer
  • Identität: Bekannte Identitäten

Zudem bieten IBM, Microsoft mit Ethereum und Deloitte Blockchain-as-a-Service an, mit denen wohl vor allen Dingen die Nutzung von Blockchain-Technologien vereinfacht werden soll.
Blockchain im Finanzsektor
Ursprüngliche Ideen zur Anwendung von Blockchain-Technologien setzten sich insbesondere mit der Möglichkeit auseinander, durch dezentrale Verarbeitung von Transaktionen Intermediäre überflüssig zu machen, wie zum Beispiel traditionelle Banken, Zahlungsverkehrsdienstleister und Börsen. Inzwischen habe aber gerade Anwendungen bei diesen Intermediären die größte Reife entwickelt, mit den Kosten gesenkt werden sollen. So schätzt die Bank Santander das Potenzial für die Kostensenkung im Zahlungsverkehr auf 15 bis 20 Milliarden US-Dollar jährlich.
Mehr als 70 Unternehmen haben sich im Corda-Konsortium zusammengeschlossen, um Transaktionen in der Finanzindustrie abzubilden, um eine private Blockchain für den Einsatz in der Finanzindustrie zu schaffen.
Die beiden größten Kreditkartenunternehmen haben kürzlich über ihre geplanten Blockchain-Aktivitäten informiert. Visa teilte im Oktober 2016 mit, dass gemeinsam mit dem Startup Chain der Einsatz einer Blockchain geplant sei, um den internationalen Zahlungsverkehr zu vereinfachen. Im November 2016 informierte Mastercard über den experimentellen Einsatz von Blockchain-Technologie.
Es wird erwartet, dass im nächsten Jahr amerikanische Finanzunternehmen den Schritt von Proof-of-Concepts zu ersten, eingeschränkten Rollouts von Blockchain-Anwendungen vollziehen werden.
Corda, ein großes Blockchain-Projekt, das von einem Konsortium von mehr als 70 Unternehmen gestartet wurde, um Finanzgeschäfte in einer Blockchain abzubilden, wurde im November letzten Jahres Open Source. Corda wurde an Hyperledger übergeben, einem Projekt der Linux Foundation, das von mehr als 100 Organisationen unterstützt wird, darunter IBM, J. P. Morgan und Airbus. Dessen Ziel ist es, die Blockchain-Technologie voranzubringen und branchenübergreifende, offene Standards zu schaffen, um die Art und Weise zu transformieren, mit der bisher Geschäftstransaktionen global getätigt wurden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*