Browser-Tuning – Firefox und Co. in Linux beschleunigen

In den ersten Wochen sind sie noch frisch und munter. Danach geht es mit der Leistung oft schnell bergab. Wenn Firefox und Chrome/Chromium nur noch kriechen, helfen folgende Aufräumarbeiten. [...]

SPEICHERBEDARF: ERWEITERUNGEN IM DETAIL
Aktive Erweiterungen und Plug-ins wie Adobe Flash haben teils erheblichen Bedarf an Speicher. Zusammen mit einigen geöffneten Tabs kommt der Browser-Prozess insgesamt schnell auf über 500 MB RAM und mehr.

Auf halbwegs aktuellen Rechnern sollte das kein Problem sein, aber auf älteren Maschinen mit weniger als zwei GB RAM wiegt dieser Speicherbedarf schwer. Einige Dutzend MB für anspruchsvolle Erweiterungen sind völlig normal. Mehrere Hundert MB deuten dagegen auf ein Speicherleck in einer Erweiterung hin, und Sie sollten diese besser deaktivieren, bis das Problem durch ein Update der Erweiterung gelöst ist.

About-Addons-Memory zeigt, wieviel RAM jede Erweiterung belegt. Werbeblocker haben den größten Speicherbedarf. (c) Wolski

Firefox: Über den aktuellen Speicherbedarf gibt Firefox selbst Auskunft: Geben Sie in der Adresszeile about:memory ein, und klicken Sie dann ganz links auf „Measure“. Der oberste Wert mit der Angabe „100%“ repräsentiert den gesamten Speicherbedarf des Browsers in MB. Ist der Speicher auf dem Rechner generell knapp oder liegt die RAM-Auslastung durch Firefox bei extrem hohen Werten über 700 MB, dann lohnt sich ein Blick auf die einzelnen aktiven Erweiterungen. Eine einzelne Auflistung liefert die Erweiterung About-Addons-Memory von Nils Maier. Nach der Installation der Erweiterung geben Sie in der Adresszeile about:addons-memory ein und erhalten dann eine Übersicht, wie viel Speicher jede Erweiterung aktuell beansprucht.

Chrome/Chromium: Die Google-Browser benötigen keine zusätzliche Erweiterung, um den Speicherbedarf genau aufzuschlüsseln. Einen Report liefert die interne Adresse „chrome://memory-redirect“ in der Adresszeile. In der oberen Zeile ist in der Spalte „Private“ die gesamte Größe der Browsers im RAM angegeben, darunter zeigen die „Prozesses“, welchen Anteil daran jede Erweiterung (Extension) und Plug-ins wie Flash haben. Nettes Extra: In der oberen Spalte zeigt Chrome/Chromium auch den Speicherbedarf eines gleichzeitig laufenden Firefox an.

RESET: DEN BROWSER ZURÜCKSETZEN
Falls der Browser verkonfiguriert ist, etwa nach Experimenten mit Parametern auf der Einstellungsseite „about:config“ von Firefox oder in Chrome/Chromium auf „chrome://flags“, dann brauchen Sie den Browser nicht neu zu installieren. Ein Reset tut es auch. Dieser setzt alle Einstellungen auf Standardwerte zurück, verwirft Add-ons, den Cache sowie Cookies, hält aber andere Benutzerdaten wie die Lesezeichen, gespeicherte Passwörter und Formulardaten vor.

Mozilla empfiehlt den Reset des Browsers als Allheilmittel gegen eine Vielzahl von Problemen. Benutzerdaten wie Lesezeichen, Passwörter und Cookies bleiben erhalten. (c) Wolski

Firefox: Um einen Reset auszuführen, gehen Sie in den Firefox-Einstellungen auf das Hilfe-Symbol und dann auf „Informationen zu Fehlerbehebung -> Firefox restaurieren“. Die Aktion müssen Sie anschließend noch einmal bestätigen, wonach Firefox nach kurzer Verzögerung mit dem frischen Profil neu startet und dabei die automatisch gesicherten Benutzerdaten wieder einliest. Die kompletten alten Profildateien liegen zudem im Ordner „Old Firefox Data“ auf dem Desktop und können gelöscht werden.

Chrome/Chromium: Eine eingebaute Reset-Funktion hat der Google-Browser erst mit Version 29 bekommen. Diese ist im Browser-Menü unter „Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Einstellungen zurücksetzen“ zu erreichen.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*