Browser-Tuning – Firefox und Co. in Linux beschleunigen

In den ersten Wochen sind sie noch frisch und munter. Danach geht es mit der Leistung oft schnell bergab. Wenn Firefox und Chrome/Chromium nur noch kriechen, helfen folgende Aufräumarbeiten. [...]

PROFIL VERWERFEN: NEUANFANG OHNE BENUTZERDATEN
Hilft der sanfte Reset, den Firefox und Chrome/Chromium über ihre Einstellungen bieten, dem Browser nicht auf die Sprünge, ist in vielen Fällen die Datenbank der gespeicherten Benutzerdaten korrumpiert oder zu groß. Ein Neustart des Browsers mit einem frischen, leeren Profil kommt dann einem Komplett-Reset gleich. Dabei gehen allerdings auch alle Lesezeichen, Formulardaten und Passwörter verloren, sofern Sie die Sync-Funktion von Firefox oder Chrome/Chromium nicht verwenden.

Firefox: Beenden Sie alle Firefox-Instanzen, und löschen Sie den versteckten Profilordner „.mozilla“ im Home-Verzeichnis – etwa im Terminal mit diesem Befehl:

rm -rf ~./mozilla

Nach erneutem Start des Browsers legt Firefox ein neues Profil an.

Chrome: Die Benutzerdaten finden sich im Verzeichnis „~/.config/googlechrome/Default“ und der Cache unter „~/.cache/google-chrome“. Der Befehl

rm -rf ~/.cache/google-chrome~/.cache/google-chrome

löscht die Daten.

Chromium: Hier gibt es abweichende Pfade, damit Chrome und Chromium getrennt auf einem System laufen können. Das Verzeichnis „~/.config/chromium/“ enthält die Benutzerdaten und „~/.cache/chromium“ den Cache.

SAFE-MODE: ERSTE HILFE BEI HÄNGERN
Wenn der Browser nach der Installation oder Aktualisierung von Erweiterungen einer Erweiterung gar nicht mehr funktioniert, dann hilft der Safe-Mode für Aufräumarbeiten weiter. Dieser abgesicherte Modus startet den Browser ohne jede Erweiterung, im Falle von Firefox zudem ohne Just-intime-Compiler für Java-Scripts und ohne Hardware-Beschleunigung.

Firefox: Es gibt mehrere Wege, in den abgesicherten Modus zu gelangen. Ein Möglichkeit ist der Neustart von Firefox über den Menüpunkt „Mit deaktivieren Add-ons neu starten“ (im Hilfe-Menü unter dem Einstellungs-Symbol). Eine weitere Option ist der Aufruf mit Parameter

firefox –safe-mode

über den „Ausführen“-Dialog. Der dann gezeigte Dialog erlaubt es, Firefox über „Start in Safe Mode“ im abgesicherten Modus zu starten. In dieser Minimalkonfiguration können Sie die problematische Erweiterung in den Einstellungen unter „Add-Ons“ deaktivieren oder ganz deinstallieren. Ist es nicht eindeutig, welche Erweiterung die Probleme verursacht, dann sollten Sie im Safe-Mode zunächst alle Erweiterungen deaktivieren. Starten Sie danach Firefox normal, und aktivieren Sie die Erweiterungen einzeln, jeweils mit einem Neustart des Browsers zwischendurch. Sie finden so systematisch heraus, welche Erweiterung Probleme verursacht.

Chrome und Chromium: Den Safe-Mode wie in Firefox gibt es hier zwar nicht, aber der Inkognito-Modus kommt dem Safe-Mode am nächsten. Starten Sie Chrome mit

google-chrome –incognito

und Chromium mit diesem Befehl

chromium-browser –incognito

ohne Erweiterungen. Zum Deaktivieren von Erweiterungen ist auch der Taskmanager des Browsers nützlich, den Sie mit der Tastenkombination Umschalt-Esc aufrufen. Jede geladene Erweiterung taucht hier als eigener Eintrag auf und lässt sich gezielt beenden.

*David Wolski arbeitet als freier Autor.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*