Business Intelligence: Alles Realtime oder was?

Agil und flexibel müssen Unternehmen sein, die im Wettbewerb bestehen wollen. Daher werden Realtime-Informationen wichtiger. Doch nicht immer ist klar, wo Echtzeitverarbeitung sinnvoll ist und was das für die BI-Systeme bedeutet. [...]

FAKTOR 5: BIG DATA
Für Hufenstuhl spielt daher das Thema Realtime-BI eher eine Nebenrolle. Wichtiger sei für ihn in Bezug auf das rasante Wachstum strukturierter und unstrukturierter Daten das Thema Realtime Data. Gerade hinsichtlich der aktuellen Trends rund um Big Data dürften Anwender diesen Aspekt nicht unterschätzen. Unter dem Schlagwort Big Data lassen sich zwei Punkte zusammenfassen:

  • Die Entwicklung dahin, dass die Unternehmen mit immer größeren Datenmengen umgehen müssen. Dabei handelt es sich nicht mehr nur um strukturierte Daten aus den klassischen relationalen Datenbanken. Künftig machen wenig strukturierte und polystrukturierte Daten wie Texte, Bilder und Videos den Löwenanteil der anfallenden Informationen aus.
  • Das Bereitstellen von Methoden und Werkzeugen, um die Datenflut zu kanalisieren sowie vor allem zum Nutzen des eigenen Geschäfts sinnvoll auszuwerten.

Aus Sicht von Kaiserswerth wird es für das kommende Big-Data-Zeitalter neue Systeme und Technik brauchen: „Um mit der Komplexität und den riesigen Datenmengen umgehen zu können, werden wir Computer bauen müssen, die in der Lage sind, selbständig zu lernen, wie sie Erkenntnisse aus diesen Daten gewinnen können.“ Dafür arbeitet IBM dem Wissenschaftler zufolge an einer komplett neuen Prozessorgeneration. Neuronale Chips sollen dem menschlichen Gehirn aus Neuronen und Synapsen ähneln und entsprechend funktionieren. Kaiserswerth nennt als Beispiel den assoziativen Speicher bei der Mustererkennung: „Ich sehe einen Bekannten und weiß sofort, wer das ist.“ Der Mensch suche nicht erst in einer Datenbank, „so funktioniert das menschliche Gehirn nicht“. Das auch in der IT umzusetzen werde in Zukunft verstärkt der Trend sein.
BIG DATA BRAUCHT BUSINESS CASE
Allerdings gibt es bereits heute etliche IT-Lösungen für Big Data, sagt Hufenstuhl, mit denen sich beispielsweise Internet-Kanäle anbinden oder strukturierte mit unstrukturierten Daten verknüpfen ließen. Darüber hinaus verweist der CSC-Manager auf großvolumige Storage-Systeme, leistungsfähige In-Memory-Lösungen und Cloud-Angebote, die hohe Rechenkapazitäten für Analysen anbieten. Viele Anbieter stimmten ihre Lösungen auf Big-Data-Anforderungen ab. Als Beispiele nennt er Oracle Exadata oder Netezza von IBM. Diese Lösungen, schränkt Hufenstuhl ein, sind jedoch nicht preisgünstig: „Es geht dabei um relativ hohe Investitionen“, und das ist das Problem für die Anwender. Zwar gebe es durchaus Anwendungen und Konstellationen, bei denen sich die Investition in Big-Data-Lösungen rentieren könne, „es ist aber nicht einfach, die lohnenden Anwendungsfelder zu finden“. Ein solches Feld könnten beispielsweise anonymisierte Bewegungsmuster von Mobilfunkgeräten sein, die sich für Verkehrsprognosen auswerten ließen. Dieser mögliche Anwendungsfall sei aber unter BI-Gesichtspunkten noch gar nicht analysiert worden.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*