Business Intelligence aus der Cloud

Mit der Cortana Analytics Suite möchte es Microsoft Unternehmen einfacher machen, aus vorliegenden Daten eine Art automatische Entscheidungsfindung zu realisieren. So soll dem Thema Big Data etwas Komplexität genommen werden. [...]

Microsofts Cortana Analytics Suite verknüpft verschiedene Technologien wie Power BI, Machine Learning oder HD Insight. (c) Microsoft

Die Suite verknüpft verschiedene Microsoft-Technologien wie Power BI, Machine Learning und HD Insight, die bisher bereits für die Vorhersage von Trends und Entwicklungen zur Verfügung standen. Darüber hinaus gehören Tools zur Analyse von Texten, Bildern und komplexen Daten zur Suite.

Die Cortana Analytics Suite ist eine Cloud-Lösung von Microsoft, welche die Analyse von Unternehmensdaten für Big Data und Business Intelligence ermöglicht. Um die Umgebung zu nutzen, benötigen Unternehmen keinerlei eigene Server. Natürlich lassen sich für die Auswertung der Daten aber lokale Server mit der Cloud-Lösung verbinden.

KOMPONENTEN DER CORTANA ANALYTICS SUITE
Cortana Analytics Suite besteht aus verschiedenen Komponenten zur Analyse von Daten. Dazu gehören folgende Elemente:

  • Power BI
  • Azure Machine Learning
  • Azure HDInsight
  • Azure Stream Analytics
  • Azure Data Lake
  • Azure SQL Data Warehouse
  • Azure Data Factory
  • Azure Data Catalog
  • Azure Event Hubs

Außerdem soll die Suite mit dem Sprachassistenten Cortana von Windows 10 zusammenarbeiten, um Anwendern eine bessere Möglichkeit zur Datenanalyse zu geben. Dazu will Microsoft auch APIs für die Verwendung von Cortana anbieten, mit denen sich eigene Anwendungen und Analyseergebnisse über Cortana anbinden lassen.

Darüber hinaus soll es möglich sein, dass Anwender per Sprache mit Cortana Analyseanfragen stellen können, die durch die Cloud-Dienste berechnet und ausgegeben werden. Durch die Verwendung der natürlichen Sprache soll Cortana Unternehmen einen echten Mehrwert bieten.

Microsoft fasst aber nicht nur die einzelnen Cloud-Dienste in der Cortana Analytics Suite zusammen, sondern bietet bei Erscheinen der Lösung auch vorkonfigurierte Analyse-Szenarien, welche die einzelnen Dienste einbinden. Außerdem werden Analyse-Werkzeuge, SDKs und Zusatztools integriert, mit denen sich die Daten besser analysieren lassen.

DATEN MIT CORTANA ANALYTICS SUITE VERARBEITEN
Durch die verschiedenen Cloud-Komponenten erlaubt Cortana Analystics umfassende Analysen von Daten. Zentrales Element ist Power BI 2. Dabei handelt es sich um eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), die Anwendern eine grafische Oberfläche für die Analyse von Daten zur Verfügung stellt. Power BI besteht aus einem Onlinedienst und Apps für Windows, Android und iOS. Microsoft Power BI kann verschiedene Quellen anbinden, zum Beispiel die anderen Komponenten aus Cortana Analytics. Die kostenlose Version ist etwas eingeschränkt, bietet aber bereits einen guten Überblick.

Power BI kann Daten aus der Big Data-Lösung Hadoop auslesen sowie aus der Hadoop-Lösung in Microsoft Azure, mit der Bezeichnung Azure HDInsight. Anwender können von Windows aus mit der Business-Intelligence-Lösung arbeiten.

Power BI Desktop kann Daten in Power BI importieren, bearbeiten und auch Berichte abrufen und visualisieren. Nutzer können Berichte mit anderen Anwendern teilen. Die verschiedenen Daten, die Power BI anzeigen kann, stammen entweder von lokalen Servern im Unternehmen, oder von den Diensten aus Microsoft Azure, die ebenfalls in Cortana Analytics Suite angebunden werden können.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*