Business Intelligence aus der Cloud

Mit der Cortana Analytics Suite möchte es Microsoft Unternehmen einfacher machen, aus vorliegenden Daten eine Art automatische Entscheidungsfindung zu realisieren. So soll dem Thema Big Data etwas Komplexität genommen werden. [...]

MICROSOFT AZURE MACHINE LEARNING
Neben den bereits bekannten Produkten zur Analyse von Daten, enthält Cortana Analytics Suite auch die beiden Cloud-Dienste Azure Machine Learning und Azure Data Lake. Microsoft Azure Machine Learning bietet die Möglichkeit Predictive-Analyse-Modelle auf Basis von Machine-Learning-Modellen zu erstellen. Machine Learning besteht darin, dass ein Computerprogramm auf Basis bestimmter Daten eine Vorhersage in der Zukunft treffen soll.

Über Azure Machine Learning Studio erstellen Entwickler eigene Arbeitsbereiche und Berechnungen für Machine Learning. (c) Thomas Joos

Typische Beispiele für Machine Learning, sind beispielsweise die Empfehlungen in Netflix oder Amazon Prime Instant Video. Parallel zu diesem Cloud-Dienst, bietet Microsoft das Azure Machine Learning Studio an. Diese erlaubt die Erstellung von Vorhersageanalysen.

Microsoft bietet für den Einstieg in Azure Machine Learning verschiedene Lernvideos:

  • Einführung in Machine Learning
  • Modell in Azure Machine Learning erstellen – Teil 1
  • Modell in Azure Machine Learning erstellen – Teil 2
  • Azure Machine Learning Web Service erstellen

MICROSOFT AZURE DATA LAKE
Azure Data Lake bietet die Speicherung beliebiger Daten in sehr großer Menge direkt in der Cloud. Azure Data Lake soll dazu dienen, große Datenmengen strukturiert oder unstrukturiert aufzunehmen und zur Analyse in Sachen Big Data bereitzustellen.

Microsoft verspricht für den Dienst eine nahezu unbegrenzte Datenspeicherung. Normalerweise liegen die Daten im Data Lake in unveränderter Form vor, sie werden nicht transformiert. Der Zugriff auf den Data Lake erfolgt mit verschiedenen Analyse-Werkzeugen, welche die Daten erst für den eigenen Gebrauch umwandeln. Beispiel dafür ist Power BI aus der Cortana Analytics Suite.

Aber auch die anderen Dienste aus Cortana Analystics Suite greifen auf Wunsch auf die Daten in Azure Data Lake zu, um diese weiter zu verarbeiten. Der HDInsight-Dienst kann auf die Daten zugreifen. Ebenso kann sich auch SQL Data Warehouse aus diesen Daten bedienen. Azure Data Lake ist kompatibel zum Hadoop File System (HDFS) und lässt sich deshalb auch mit Hadoop und der internen Azure-Lösung HDInsight nutzen.

AZURE DATA CATALOG
Azure Data Catalog kann Unternehmensdaten aus verschiedenen Quellen bündeln und zentral zur Verfügung stellen. Auf die zentralen Daten greifen Anwender dann über Cortana Analystics Suite zu. So bündeln Verantwortliche die verschiedenen Datenquellen im Unternehmen. Dazu werden im Assistenten von Azure Data Catalog zunächst die verschiedenen Quellen angebunden.

In Azure Data Catalog binden Administratoren die Datenquellen im Unternehmen an und legen fest, wer diese analysieren darf. (c) Thomas Joos

Sobald die Datenquellen an Azure Data Catalog angebunden sind, können Anwender die Unternehmensdaten analysieren. Neben der Möglichkeit mit Power Query zu arbeiten, bietet Azure Data Catalog auch die Möglichkeit Power BI anzubinden. Neben Quellen in Microsoft Azure, lassen sich auch lokale Datenbanken verknüpfen. Nutzer können in Cortana Analytics Suite also auch Server im Unternehmen anbinden, für Anwender ist diese Anbindung vollkommen transparent.

Wie alle Dienste in Microsoft Azure, wird auch Azure Data Catalog nach Nutzung abgerechnet. Sie können mit 50 Anwendern den Dienst kostenlos testen. Um später den Dienst optimal zu nutzen, müssen Sie pro 100 Benutzern mit aktuell 42 Euro/Monat rechnen. Die ersten Schritte zeigt ein Lernprogramm. Der Dienst verfügt über eine eigene Anmeldeseite.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*