BYOD oder CYOD: Eine Grundsatzfrage?

Egal ob Mitarbeiter ihre Endgeräte selbst mitbringen oder aus einem Firmenangebot wählen: Der Einsatz von mobilen Devices verlangt eine ganzheitliche Strategie und professionelle Management-Lösungen – und das alles zu vertretbaren Kosten. [...]

Ist der große Trend BYOD (Bring Your Own Device) der Weisheit letzter Schluss in Sachen mobiler Arbeitsplatz? Oder ist CYOD (Choose Your Own Device) nicht doch die bessere Alternative? Diese Frage beschäftigt nicht nur die IT-Abteilungen vieler Unternehmen, sondern auch die Personalverantwortlichen und Rechtsexperten. Matrix42 empfiehlt: Egal, ob BYOD oder CYOD – die mobilen Endgeräte sollten professionell verwaltet werden, um die Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeiter gleichermaßen zu erfüllen.

Digital Natives setzen die Ausstattung mit mobilen Endgeräten voraus und sehen das als eines der Entscheidungskriterien für oder gegen ein Unternehmen. Auch zunehmend viele karriereorientierte Mitarbeiter betrachten flexibles Arbeiten als Selbstverständlichkeit. Dafür sind sie auch bereit, ihre privat bezahlten Geräte beruflich zu nutzen. Mit diesem Thema geht eine ganze Reihe von IT- und sicherheitstechnischen, rechtlichen und personalstrategischen Implikationen einher. „BYOD oder CYOD – das ist keine Grundsatzfrage. Jedes Unternehmen sollte sich für den Weg entscheiden, der den größten Nutzen für alle Beteiligten bringt und mit überschaubaren Kosten und Aufwand umsetzbar ist. Wichtig ist in erster Linie, dass die mobilen Endgeräte professionell und somit auch daten- und rechtssicher verwaltet werden. Egal, ob die Mitarbeiter ihre privaten Geräte einbringen oder das Unternehmen die Wahl zwischen definierten Geräten lässt, die dann auch privat genutzt werden können“, erläutert Oliver Bendig, CTO bei Matrix42.

Im Kampf um die besten Mitarbeiter liefert eine moderne Arbeitsplatzausstattung der Personalabteilung prinzipiell ein stichhaltiges Argument. Besonders junge Arbeitnehmer setzen voraus, ihre Arbeitsgeräte auch privat nutzen zu können bzw. ihre privaten Geräte ganz selbstverständlich beruflich einzusetzen. Allerdings ist das Prinzip der „Vertrauensarbeitszeit“ bei etlichen Unternehmen noch umstritten. Das notwendige Vertrauen in die Mitarbeiter und die entsprechenden organisatorischen Maßnahmen fehlen.

Viele IT-Abteilungen schrecken vor der Einführung von BYOD zurück, da Verwaltung und Support einer Vielzahl von Geräten unterschiedlicher Hersteller, Betriebsumgebungen und Apps aufwändig, kompliziert und kostenintensiv sind – vor allem ohne die dafür notwendigen unterstützenden Lösungen. Sie ziehen der Heterogenität eine begrenzte Auswahl an Geräten und Anwendungen vor, die den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt und die auch privat genutzt werden können. Bendig: „Es gibt immer noch genügend Unternehmen, die die Nutzung der Endgeräte für private Zwecke schlichtweg untersagen. Realität und klarer Trend ist aber, dass Privates und Geschäftliches sich zunehmend vermischen – auf Endgeräten genauso wie in der Zeiteinteilung und der generellen Einstellung zur Arbeit. Wer sich hier widersetzt, verringert nicht nur seine Chancen am Arbeitsmarkt, sondern riskiert auch Produktivitätsverluste bei den bestehenden Mitarbeitern und damit einhergehend eine Verringerung seiner Konkurrenzfähigkeit. An den Anfragen unterschiedlichster Unternehmen in der ganzen DACH-Region sehen wir, dass dieses Thema ganz oben auf der Agenda steht und viele Unternehmen nach Lösungen suchen.“

Voraussetzung, um Aspekte wie Datensicherheit, Korrektheit im Umgang mit Urheber- und Lizenzrechten, aber auch die Kosten für Support und Verwaltung im Griff zu haben, sind eine klare Mobility-Strategie und eine saubere ROI-Kalkulation. Unterstützung bieten professionelle Lösungen. Hier sind alle diese Aspekte berücksichtigt. Und durch die Automatisierung der Prozesse bleibt der Verwaltungsaufwand für die IT-Abteilung überschaubar. (pi/wf)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*