Cisco: 10 wichtige Zertifizierungs-Änderungen im nächsten Jahr

Die CCNA-, CCNP- und CCIE-Zertifizierungen bei Cisco ändern sich, um Bereiche wie Netzwerkprogrammierbarkeit, Multi-Cloud, Internet of Things, SD-WAN und andere softwareorientierte Initiativen hervorzuheben. [...]

Wenn einer Rolle zu viele Aufgaben zugeteilt werden, muss früher oder später gesplittet werden. Die Änderungen treten im Frühjahr 2020 in Kraft (c) Pixabay.com

Die Netzwerkzertifizierungsreihe von Cisco ist für eine umfassende Überholung vorgesehen. Das Unternehmen erweitert sein Angebot um eine neue, auf die Programmierung ausgerichtete Schiene und optimiert seine Kernbezeichnungen weiter: Cisco Certified Network Associate (CCNA), Cisco Certified Network Professional (CCNP) und Cisco Certified Internetwork Expert (CCIE).

Lücken im Zertifizierungslehrplan des Unternehmens wurden vor mehr als einem Jahr deutlich, so Derek Winchester, CEO der Unternehmensberatung Gotcha-6 Technologies und Mitglied des CCIE Advisory Council von Cisco. Stellenbeschreibungen, die von Einstellungsleitern veröffentlicht wurden, um Netzwerk-Profis anzuziehen, enthielten zunehmend viel mehr Fähigkeiten, als die CCNA, CCNP und CCIE zur Verfügung stellten.

Netzwerkprofis reagieren auf neuen Cisco-Zertifizierungslehrplan

„Personalverantwortliche hatten so viel zu tun, einschließlich der Kenntnis von Cloud und Amazon Web Services sowie Python (Skriptsprache)“, erklärt Winchester. Er war der Meinung, dass Cisco sein Versprechen, CCIEs als Technologieführer zu positionieren, nicht einhält. „Von allen CCIEs auf Senior-Ebene wird erwartet, dass sie in der Lage sind, die komplexesten Netzwerke der Welt zu entwerfen“, und laut Winchester hat ihre Ausbildung dies nicht mehr unterstützt.

Sogar CCNAs, die in bestimmte Tracks wie Sicherheit oder drahtlose Kommunikation eingebunden wurden, sprachen nicht mehr die gleiche Sprache, so Winchester. „Sie kannten Sicherheit und Wireless gut, aber sie konnten die Grundlagen der Netzwerkinfrastruktur nicht vermitteln, und das wurde sehr deutlich.“

Zusammen mit seinen Ratskollegen begann Winchester, Cisco zu einer wesentlicheren Änderung als den bisher unternommenen Schritten zu drängen, wie z.B. das Hinzufügen einiger neuer Technologien, die in den Fragen zu den Zertifizierungsprüfungen berücksichtigt werden sollten.

In der Zwischenzeit erfuhr Cisco nicht nur von Netzwerk-Profis, die lernen mussten, wie man softwareorientierte Initiativen unterstützt – einschließlich Programmierbarkeit, Multi-Cloud, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Automatisierung, Internet der Dinge, SD-WAN -, sondern auch von Entwicklern, die Netzwerk-Grundlagen lernen wollten, um mit IT-Teams interagieren und einfache Unternehmensaufgaben erfüllen zu können.

Cisco reagierte mit tiefgreifenden Änderungen, die am 24. Februar 2020 in Kraft treten sollen. Die Updates wurden erstmals im Juni auf der Cisco Live! angekündigt, der globalen Konferenz des Unternehmens.

Cisco-Zertifizierungsverantwortliche hoffen, dass die optimierten Tracks und neuen Zertifizierungen die Qualifikationslücke schließen werden, die die Einstellung von Managern und Einzelpersonen erlebt. „Die Infrastruktur ist heute ein großes Softwaresystem, und wir laden Netzwerkingenieure und Entwickler ein, diese Fähigkeiten in ihre Toolbags zu integrieren und ihre Karrierewege zu erweitern“, sagt Susie Wee, Senior Vice President und CTO von Cisco DevNet.

Auf hohem Niveau hat Cisco die Funktionsweise der Tracks innerhalb seiner vier Hauptzertifizierungsstufen rationalisiert: Associate, Specialist, Professional und Expert Level. Sie können für jede Stufe einen Engineering- und/oder Software-Track verfolgen. Zu diesem Zeitpunkt bleiben die Zertifizierungen Cisco Certified Entry Networking Technician, Cisco Certified Design Expert und Cisco Certified Architect so, wie sie heute sind.

Wenn Sie sich in die Änderungen vertiefen wollen, sind hier 10 wichtige Dinge zu beachten:

1. DevNet-Track

Das Unternehmen führte den Cisco DevNet Track ein, der sich auf Codierung, Automatisierung und Anwendungsentwicklung auf Cisco-Plattformen konzentriert, und was Entwickler über die Netzwerkgrundlagen wissen müssen. So deckt der DevNet Associate beispielsweise das Verständnis und die Verwendung von APIs, Softwareentwicklung und -design, Anwendungsbereitstellung und -sicherheit, Infrastruktur und Automatisierung sowie Netzwerkgrundlagen ab. 

2. Konsolidierung von Schulungen und Zertifizierungen auf Mitarbeiterebene

Die Cisco Certified Network Associate (CCNA) Zertifizierung hat keine unterschiedlichen Wege mehr. Mehrere Elemente – Wireless, Security, Routing und Switching und Konzepte der Netzwerkautomatisierung – werden in einer einzigen Prüfung umfassend behandelt. Das konsolidierte und aktualisierte CCNA deckt die technologieübergreifenden Netzwerkkompetenzen auf Einstiegsniveau ab, wie z.B. grundlegende IP-Grundlagen, Netzwerkzugang, IP-Konnektivität, grundlegende Sicherheitskenntnisse und die Grundlagen der Automatisierung und Netzwerkprogrammierbarkeit.  

3. CCNP-Optionen beinhalten Konzentrationsprüfungen

Der Cisco Certified Network Professional (CCNP) besteht aus zwei Prüfungen. Es gibt eine Kernprüfung in einem von fünf Technologiebereichen – Unternehmen, Sicherheit, Dienstanbieter, Zusammenarbeit oder Rechenzentrum – sowie eine Konzentrationsprüfung nach Wahl des Kandidaten im gleichen Technologiebereich. Technologie-Kernprüfungen umfassen die grundlegenden und gemeinsamen Konzepte, die erforderlich sind, damit ein Teilnehmer eine Technologiearchitektur beherrschen kann. Konzentrationsprüfungen vertiefen den Einblick in eine relevante und verwandte Technologie, die dem Kandidaten ermöglicht, ein Thema zu wählen, das entweder von Interesse ist oder mit seinem gewählten Technologie-Schwerpunkt zusammenhängt.

4. DevNet-Optionen beinhalten Konzentrationsprüfungen

Cisco Certified DevNet Professionals absolvieren die DevNet Kernprüfung und eine von ihnen gewählte Konzentrationsprüfung im DevNet Technology Track (der auch eine Automatisierung und Programmierbarkeitskonzentration in den fünf Network Engineer Tracks beinhaltet). Die Schwerpunkte liegen auf der Automatisierung in den Bereichen Enterprise, Security, Service Provider, Collaboration oder Data Center sowie Themen wie IoT, WebEx und DevOps.

5. Konzentrationsprüfungen, die mit einer Fachzertifizierung anerkannt werden

Die Fachzertifizierung umfasst ein bestimmtes Technologiethema. Es gibt keine Begrenzung bei der Anzahl der Fachausweise, die Sie erreichen können. Sie können eine Fachzertifizierung erwerben, indem Sie jede schriftliche, beaufsichtigte Prüfung im Zertifizierungsportfolio ablegen, mit Ausnahme von Prüfungen auf Associate-Ebene.

6. CCIE erfordert eine Kernprüfung und eine Laborprüfung

Das Cisco Certified Internetwork Expert (CCIE)-Level umfasst zunächst eine Technologie-Kernprüfung (fokussiert auf Enterprise, Security, Service Provider, Collaboration oder Data Center) und dann eine Laborprüfung aus dem gleichen Technologiebereich. Der Enterprise Technology Track wird zunächst zwei Laboruntersuchungsoptionen beinhalten: Enterprise Infrastructure und Enterprise Wireless. Die gleiche schriftliche Prüfung dient als Kernprüfung für die CCNP- und CCIE-Zertifizierung. Die CCIE-Laborprüfung wird aktualisiert, um die Fähigkeiten der Kandidaten während des gesamten Lebenszyklus der Einführung von Design, Bereitstellung, Betrieb und Optimierung komplexer Netzwerkszenarien zu bewerten. Das Laborformat wird sich ändern, um diese Fähigkeiten durchgängig zu bewerten. Die Kandidaten müssen die technologische Kernprüfung vor der Laborprüfung bestehen.

7. Keine CCNA-Zertifizierung erforderlich für professionelle Zertifizierungen

Es gibt keine Voraussetzung, um mit der Zertifizierung eines Associates, Specialist, Professional oder Expert Level zu beginnen, so dass die Teilnehmer auf dem von ihnen gewählten Level beginnen können. Weiterbildungsgutschriften können nun für die Rezertifizierung auf allen Ebenen verwendet werden. Sie waren bisher nur CCIEs zugänglich. Zu den Weiterbildungsaktivitäten gehören die Teilnahme an Cisco Live!-Schulungen, die Erstellung von Inhalten, die Durchführung von Online-Schulungen, die Durchführung von Schulungen unter Anleitung von Trainern und vieles mehr.

8. Cisco Certified DevNet Expert Zertifizierung

Cisco plant, in naher Zukunft eine DevNet Expert Level Zertifizierung einzuführen.

9. Prüfungen, die auslaufen, wenn neue Cert Tests verfügbar werden

Sie können bis zum 24. Februar aktuelle Prüfungsangebote zertifizieren oder rezertifizieren, und die Ablaufzeiten gelten wie gewohnt.

10. CCIE Lifetime Emeritus Vorteil

Ein CCIE oder CCIE Emeritus, der seinen aktiven oder emeritierten Status für 20 aufeinanderfolgende Jahre beibehält, hat die Möglichkeit, einen lebenslangen Emeritus-Status ohne Jahresgebühr zu wählen.

*Sandra Gittlen, eine mitwirkende Redakteurin bei IDG, ist freiberufliche Autorin und Redakteurin im Großraum Boston. Sie deckt eine Reihe von Themen ab, darunter Technologie, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Finanzen und Lifestyle.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*