Cloud Computing: Zehn Tipps zur Datenqualität aus der Cloud

Immer mehr Privatanwender und Unternehmen speichern ihre Daten in der Cloud und nutzen Cloud-Dienste. Doch woran erkennt man einen guten Cloud-Computing-Anbieter? Uniserv hat zehn Tipps zur Datenqualität aus der Cloud zusammenfasst. [...]

Die Uniserv GmbH hat zehn Tipps zur Datenqualität aus der Cloud zusammenfasst:
Der tatsächliche Bedarf: Das zentrale Auswahl-Kriterium für die passende Cloud-Lösung ist der wirkliche Bedarf. Mehr noch als bei klassischen Modellen müssen Kosten, Leistung und Bedienbarkeit ein stimmiges Ganzes bilden, das Ihren Anforderungen und Ressourcen exakt Rechnung tragen kann.
Pauschale oder Verbrauch: Langfristige Mietmodelle gehören nicht in die Cloud. Um eine Cloud-Computing-Lösung auch kostenseitig genauso flexibel nutzen zu können, wie es der Funktionsumfang verspricht, sollte die Leistung nicht als Pauschale, sondern ausschließlich nach „Verbrauch“ abgerechnet werden.
 
Kostentransparenz: Das verbrauchte Volumen muss – wie alle anderen Leistungen auch – transparent abgerechnet werden. Sie erkennen so auf einen Blick, was Sie für jede einzelne Data Quality-Aktion bezahlen und aus welchen Einzelpositionen sich der Gesamtabrechnungsbetrag zusammensetzt.
 
Korrekte Daten: Das Angebot muss über die wichtigsten Funktionen zur Datenbereinigung verfügen. Die Korrektur und Optimierung der Adressen inklusive Anredeschlüssel sowie eine Dubletten-Bereinigung bilden die Basis jedes Datenqualitätsmanagements und sichern Ihnen hochwertige Kundendaten.
 
Aktuelle Daten: Um Ihre Kundendaten stets aktuell zu halten, sollte die Cloud-Anwendung über Services zum Datenabgleich verfügen, wie etwa Umzugs- und Verstorbenen-Abgleich, Robinsonliste, Bank- und Kreditkartendaten.
 
Wertsteigerung: Praktisch sind auch Funktionen zur Datenanreicherung, beispielsweise um Geo-Daten oder Telefonnummern hinzuzufügen. Das erhöht den Wert der Daten für Vertriebsaufgaben oder erleichtert die Suche nach bestimmten Kunden.
 
Integrationsfähigkeit: Besonders wünschenswert ist die Möglichkeit, die DQ-Cloud-Lösung in andere Anwendungen zu integrieren, um aus der aktuellen Arbeitsoberfläche sofortigen Zugriff auf die Datenqualitäts-Funktionen zu haben bzw. um die Datenqualität schon während der Eingabe zu überwachen und zu optimieren.
 
Hybrid-Lösung: Die Kombination von installierter Software und Data-Quality-on-Demand hat den Vorteil, dass Volumenaufgaben von der installierten Software übernommen werden, während besondere oder einmalige Aufgaben oder Ad-Hoc-Jobs in der Cloud abgewickelt werden können.
 
Oberfläche: Das Angebot soll übersichtlich und leicht verständlich präsentiert sein. Das heißt, alle Grundfunktionen sowie die Kosten/der Verbrauch sollten nach der persönlichen Anmeldung auf der Startseite dargestellt werden. Alle weiteren Funktionalitäten, die eigenen Kontoeinstellungen und umfassende Hilfestellungen sollten über die Startseite mit nur einem Klick erreichbar sein.
 
Schutz: Die Daten dürfen nur verschlüsselt übertragbar sein. Zudem muss sich der Cloud-Anbieter zur Verschwiegenheit verpflichten und die Daten entweder im eigenen Rechenzentrum oder in einem zertifizierten Rechenzentrum eines seriösen Dienstleisters hosten.
* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*