Clouds optimal managen: Was taugen die Produkte von Dell, IBM, Microsoft, HPE, VMware und Red Hat?

Junge Firmen wie RightScale, CliQr oder Scalr unterstützen die meisten Clouds und fördern native Cloud-Entwicklerteams. Die grossen Platzhirsche dagegen versuchen eher, ihr eigenes Terrain abzustecken und zu sichern. [...]

Mit der „private (hosted) cloud“ fing der Modernisierungsschub in Schweizer Unternehmen an. Private Clouds waren dabei eigentlich nichts vollkommen Neues, sondern eine Weiterentwicklung des alten SOA-Konzepts (Service-orientierte Architektur), das für den Bezug von IT-Dienstleistungen überzeugende Performance- und Agilitätsvorteile bietet. Davon profitieren nicht nur die IT, sondern vor allem auch das Business. Biz-Apps werden schneller konfiguriert, provisioniert und bieten eine bessere Quality of Service.

Diese 11 Cloud-Management-Suiten hat Forrester auf den Prüfstand gestellt. (c) Forrester

Heute haben bereits mehr als die Hälfte der Unternehmen eine hybride Cloud-Architektur aufgebaut. Sie benutzen also mehrere private und public Cloud-Services gleichzeitig. Sei es, um kostengünstig Infrastruktur-Peaks abzufedern, die über einen begrenzten Zeitraum auftreten. Sei es, um eine Best-of-Breed-Strategie zu fahren, zum Beispiel: das CRM von Salesforce, Office365 von Microsoft, Infrastruktur (Storage/Computing) von Amazon und das Personalmanagement von SuccessFactors/SAP.

Hybride Cloud-Management-Systeme (HCMS) helfen dabei, eine solche Multi-Vendor- und Multi-Services-Cloud performant und kosteneffizient zu organisieren. HCMS sind im Kern Automatisierungs- und Orchestrierungsplattformen, und heute gibt es bereits einige davon. Forrester hat 11 Anbieter auf den Prüfstand gestellt, die explizit eine Multi-Cloud-Strategie fahren: BMC, Citrix, CliQr, Dell, Hewlett Packard Enterprise (HPE), IBM, Microsoft, Red Hat, RightScale, Scalr und VMware. Draußen bleiben mussten Single-private- und Single-public-Lösungen, die für die hybride Multi-Cloud keinen Nutzwert bringen, ja sie sogar ausschließen. (vgl. The Forrester Wave: Hybrid Cloud Management Solutions, Q1 2016).

Die getesteten Plattformen optimieren sowohl die Basis-Infrastruktur aus der Cloud (Compute, Storage, Netzwerk) als auch fortgeschrittene Dienste (Datenbanken, Integration, Messaging) über ihren gesamten Lebenszyklus. Großes Augenmerk haben die Analysten aber auch auf ein durchgängiges Governance- und Policy-Management, Performance- und Kosten-Kalkulationen, APIs für Entwickler sowie die Zukunftsstrategie und die Marktpräsenz des Anbieters gelegt (vgl. die Ergebnistabelle weiter unten).

DIE SPITZENREITER
Forrester evaluiert hybride Cloud-Management-Lösungen zum ersten Mal, und sieben Anbieter haben es in die Gruppe der Spitzenreiter geschafft: Dell, IBM, VMware, Red Hat, RightScake, Scalr und CliQr Technologies. Besonders intuitiv bedienbare GUIs und leistungsstarke APIs für Software-Entwickler haben die Tester überzeugt. Aber auch starke Automatisierungs-Features und viele sehr positive Kundenreferenzen streichen die Analysten ganz dick raus. Diese Lösungen seien die bevorzugte Wahl für Entwickler, die Applikationen bauen wollen, die über mehrere Clouds hinweg laufen sollen. Der Schwerpunkt liege auf der Public Cloud.

Testsieger RightScale ist cloud-agnostisch und bietet die meisten und besten Cross-Cloud-Termplates. (c) Forrester

Testsieger RightScale ist cloud-agnostisch und bietet die meisten und besten Cross-Cloud-Termplates. (Quelle: Forrester) Testsieger RightScale ist cloud-agnostisch und bietet die meisten und besten Cross-Cloud-Termplates. (Quelle: Forrester)
Die Verfolger, zu denen Forrester VMware und Red Hat zählt, offerieren starke Lösungen, kämpfen aber noch um differenzierende Wettbewerbsvorteile im Markt der hybriden Cloud-Management-Tools. Zu den „Strong Performers“ zählen HPE, BMC und Microsoft. Die noch junge Lösung Citrix LifeCycle Management stuft Forrester als Herausforderer ein. Der Fokus liege noch zu sehr auf dem Management der eigenen Cloud-Plattform und der Citrix-eigenen Applikationen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*