Crashkurs: Wie funktionieren eigentlich virtuelle PCs?

Mit virtuellen Umgebungen (VMs) wie Hyper-V, Vmware, Virtualbox und andere Lösungen lassen sich mehrere Betriebssysteme gleichzeitig ausführen. So kommt das System ins System und man erhält etwa Test- und Entwicklungsumgebungen. [...]

HARDWARE-ZUGRIFFE: GRENZEN DER VIRTUALISIERUNG
Während Virtualisierungsumgebungen die Befehle des Gastbetriebssystems an CPUs und Speicher mit geringen Geschwindigkeitseinbußen übersetzen können, ist dies bei anderen Hardware-Komponenten nicht so einfach. Der direkte Hardware-Zugriff ist verwehrt, denn auf Geräte wie Soundkarten, ISDN-Karten, Netzwerkkarten, Controller und Chipsätze hat bereits das Host-System exklusiven Zugriff. Eine gleichzeitige, konkurrierende Verwendung durch ein weiteres Betriebssystem könnten Standardkomponenten gar nicht verarbeiten. Virtualisierungsumgebungen begnügen sich deshalb damit, per Software Geräte wie Chipsatz, Controller, Netzwerkkarte und Grafikchip zu emulieren. Lediglich die KVM (Kernel Virtual Machine) von Linux kann momentan PCI-Geräte direkt an virtuelle Maschinen weitergeben, sofern diese nicht auch schon das Host-System verwendet.

Moderne Prozessoren, hier ein Intel Core i7, unterstützen Virtualisierung. In den „Instructions“ zeigt das Tool CPU-Z daher die Erweiterung „VT-x“ an. (c) tecchannel.de

Einigen Virtualisierungsumgebungen wie Vmware Workstation und Virtualbox gelingt es, über ihre Treiber eine Schnittstelle zum physikalischen Grafikchip zu schaffen, wobei die Grafikleistung nicht für aufwendige Spiele reicht. Nur Microsofts Hyper-V für Server kann mit der Technik „RemoteFX“ den Grafikchip einer separaten Grafikkarte direkt für eine virtuelle Maschine verfügbar machen.

VIRTUALISIERUNG MIT UND OHNE BETRIEBSSYSTEM
Es gibt verschiedene Techniken, um Gastbetriebssysteme auf einem PC in virtuellen Umgebungen zu starten. Bei diesen Techniken unterscheidet man meist danach, auf welcher Ebene die Abstraktionsschicht angesiedelt ist, auf der die Virtualisierung vonstatten geht. Die unterschiedlichen Methoden liefern je nach angestrebtem Einsatzzweck, etwa auf Desktops, Servern und für den Zugriff über das Netzwerk, die beste Leistung bei niedrigem Verwaltungsaufwand.

Typ-2-Hypervisor:Setzt eine Virtualisierungsumgebung als Basis ein ausgewachsenes Betriebssystem voraus, dann spricht man von einem Typ-2-Hypervisor. Generell handelt es sich bei einem Hypervisor, auch „Virtual Machine Monitor“ genannt, um jene Verwaltungs-Software, die die Kontrolle über die virtuellen Maschine hat, diese starten und anhalten kann und entsprechende Ressourcen zuweist. Beispiele für den Typ 2 liefern beispielsweise die weit verbreiteten Virtualisierungs-Tools für den Desktop wie Vmware Player beziehungsweise Workstation (für Windows und Linux), Oracle Virtualbox (für Windows, Linux und Mac OS X) und auch Microsoft Virtual-PC (bis Windows 7).

Typ-1-Hypervisor: Läuft der Hypervisor direkt auf der Hardware und ersetzt dabei das Betriebssystem, handelt es sich um einen Typ- 1-Hypervisor. Diese Virtualisierungsumgebungen werden beim Einsatz auf Servern und in Rechenzentren auf Computern bevorzugt, die sowieso nur virtuelle Maschinen beherbergen sollen – dann allerdings gleich dutzendweise. Beispiele dafür sind Vmware ESX/ESXi, Oracle VM Server und Citrix Xenserver.

Virtualbox, hier unter Linux mit Windows-Gastsystem, ist ein typischer Hypervisor für den Desktop, der als Anwendung läuft und die Befehle des Gastbetriebssystems übersetzt. (c) tecchannel.de

Mischformen: Hyper-V von Windows 8/8.1, 10 und von Microsofts Serverbetriebssystemen sowie die Technik KVM des Linux-Kernels sind Mischformen. Die Virtualisierungsfunktionen sind Teil des Betriebssystems oder werden wie bei Linux als Kernel-Modul geladen. Das Betriebssystem kann sich so selbst virtualisieren und mehrere unabhängige Instanzen starten.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*