Dark Data: Heben bisher ungenutzter Datenschätze

Langzeitarchivierung ist längst mehr als das bloße Speichern von Daten in einem Storage. Mit dem Heben bisher ungenutzter Datenschätze aus alten Tape-Archiven – Dark Data – stehen Verantwortliche vor ganz neuen Anforderungen. Hier lesen Sie, was dabei zu beachten ist. [...]

Big Data ist in aller Munde. Dabei wird derzeit der Begriff Big Data im Wesentlichen mit dem Zusammentragen riesiger Datenmengen beispielsweise durch Banken, Versicherungen, Handelskonzerne oder Finanzdienstleister im Rahmen ihrer Kundenbeziehungen in Zusammenhang gebracht. Doch allen Befürchtungen über die massenhafte Sammelleidenschaft zum Trotz: Big Data-Material mittels ausgereifter Business Intelligence- oder Customer Relationship-Lösungen gezielt auszuwerten und für neues Geschäft gewinnbringend einzusetzen, ist mittlerweile zu einem gängigen Instrument moderner Unternehmensprozesse geworden.

Der Begriff Dark Data dagegen ist noch relativ unbekannt, aber nicht minder interessant für Unternehmen. Mit Dark Data wird vorhandenes, aber noch unstrukturiertes Datenmaterial bezeichnet, das bisher nicht analysiert und für weiteres Geschäft genutzt worden ist. Dabei kann unter diesen Begriff so unterschiedliches Material fallen wie alte Kunden- oder E-Mail-Datenbanken, aber auch Konstruktionspläne und Projektinformationen ehemaliger Mitarbeiter. All diese Daten bergen Potenzial und können unter Umständen für das Neugeschäft verwendet, erfasst und verarbeitet werden.

Allerdings stehen gerade die Verantwortlichen eines Unternehmensarchivs beim Auswerten von Dark Data vor bisher ungeahnten Herausforderungen. Waren bislang die Archive normalerweise regelrecht „versiegelt“, klopfen heute Abteilungen an die Tür und fragen nach alten Dokumenten, Dateien oder ganzen Datenbanken. Datenmaterial, das eigentlich schon an das Ende seines Lebenszyklus gelangt war und aus dem aktiven Dokumenten- oder Wissensmanagementsystem bereits vor langer Zeit ins digitale Archiv ausgelagert wurde, muss jetzt wiederhergestellt und in aktuelle Prozesse eingepflegt werden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*