Das Erfolgsgeheimnis von Kubernetes

Die Annahme von Kubernetes erfolgt schneller, als Sie es für möglich halten. Machen Sie sich die ungewöhnliche Offenheit des Projekts zu nutzen. [...]

. Anpassen und umorganisieren mussten sich auch die Siegerbetriebe, doch sie sind guter Dinge und beweisen Resilienz in Krisenzeiten. (c) Rawpixel/CC0.

Kaum zu glauben, dass Kubernetes erst Mitte 2015 (ein Jahr nach der ersten Implementierung) Version 1.0 erreicht hat, wenn man bedenkt, dass die Container-Orchestrierungsplattform inzwischen bei 78 Prozent der von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) befragten Unternehmen in Produktion ist. Das ist eine verdammt schnelle Einführung.

Und wenn wir schon von „verdammt schneller Einführung“ sprechen, sollte man auch darauf hinweisen, dass noch vor einem Jahr ’nur‘ 58 Prozent der Unternehmen Kubernetes in Betrieb hatten, wie aus dem Bericht der CNCF von 2018 hervorgeht.

Dies spricht für die Stärke von Containern, da Unternehmen bemüht sind, ihre Anwendungsentwicklung stetig zu verbessern. Es verdeutlicht auch, wie entscheidend Open Source für die breite Einführung von Technologien geworden ist.

Die Kubernetes Community

Das Geheimnis der Beliebtheit von Kubernetes ist eigentlich kein Geheimnis: Es ist seine Community. Wie ich 2016 berichtete, war Kubernetes nicht das erste Angebot auf dem Markt (Mesosphäre und Docker erhalten diese Ehre). Es war auch nicht das einzige Open-Source-Container-Orchestrierungstool auf dem Markt. Aber es war offen. Es ist möglich, Open Source zu sein, aber eine geschlossene Verwaltung zu haben, wodurch Möchtegern-Beitragszahler (und Konkurrenten) ausgebremst werden. Google verfolgte jedoch eine andere Taktik, wie ich damals berichtete:

Was erklärt diese wahnsinnig unterschiedlichen Community-Ergebnisse [zwischen Kubernetes, Docker und Apache Mesos]? Mit einem Wort: Google – oder besser gesagt, das relative Fehlen von Google. Während jedes der anderen Orchestrierungsprojekte mit einer starken Dosis an Einfluss eines einzelnen Anbieters einhergeht, profitiert Kubernetes von Googles losgelöster Herangehensweise an die laufende Entwicklung sowie von der ursprünglichen Entwicklung.

Auch nach fünf Jahren ist Google der größte Einzelanbieter für Kubernetes, gefolgt von VMware und Red Hat (gemessen an den Beiträgen des letzten Jahres). Aber bei Kubernetes dreht sich nicht mehr alles um Google. Nicht einmal annähernd. Es gibt mehr als 35.000 Mitwirkende, die sich auf mehr als 2.000 Unternehmen verteilen und über 1,1 Millionen Beiträge leisten. Das ist unglaublich beeindruckend.

Dieser Erfolg kam nicht, weil Google die coole Container-Orchestrierungstechnologie erfunden hat. Schließlich verwaltet das Unternehmen schon seit einem Jahrzehnt Container mit einem Äquivalent (Borg). „In einer Welt, in der k8s nicht Open Source war“, bemerkt RedMonk-Analyst Steve O’Grady, „ist es ein Nischenprodukt, und es werden viel, viel mehr Workloads an AWS gebunden, als es heute der Fall ist“.

Google erkennt dies an und veranlasst Tim Hockin zu der Argumentation: „[N]iemand ist so naiv zu glauben, dass ein Nicht-Open-Source-Kubernetes auch nur annähernd dem gleichen Phänomen nahe käme.“

Dieses Phänomen schlägt sich unter anderem in einer aktiven Entwicklercommunity nieder. Laut Marek Kuczyński, „wurde es durch die breite Einführung von Kubernetes wesentlich einfacher, Kubernetes überall einzusetzen, und die Community entwickelt das Projekt mit sehr hoher Geschwindigkeit weiter.“

Lassen Sie uns also jetzt über diese breite Einführung sprechen.

Der Kubernetes-Klub

Jedes Jahr führt die CNCF eine Umfrage in ihrer Community durch. In diesem Jahr erhielt das Unternehmen 1.337 Antworten, die einigermaßen gleichmäßig über die ganze Welt verteilt sind. Die Befragten arbeiten auch für Unternehmen aller Größenordnungen, wobei der größte Anteil (30 Prozent) aus Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern stammt. Ziemlich vielfältige Stichproben, nicht wahr? Nun, nicht ganz. Knapp zwei Drittel der Befragten arbeiten in der Software- und Technologiebranche.

Mit anderen Worten, die meisten Befragten sind im Technologiebereich tätig und neigen daher zu einer Verzerrung der „Early Adopters“. Diese Verzerrung zeigt sich in einigen wenigen Fragen, z.B. wo die Befragten ihre Anwendungen ausführen. Zweiundsechzig Prozent antworteten darauf mit „Public Cloud“, obwohl der Großteil der IT-Ausgaben (bis zu 97 Prozent des weltweiten IT-Marktes von 3,7 Billionen Dollar) nach wie vor im Unternehmen getätigt wird.

Dennoch ist es immer noch beeindruckend, wie schnell Container und Kubernetes mit diesem frühen Adoptersatz in Fahrt gekommen sind, selbst wenn sie sich allmählich zum Mainstream entwickeln. Zunächst einmal ist hier die Einführung von Containern seit 2016 zu nennen:

(c) CNCF

Von diesen Produktionsaufgaben können die Unternehmen zunehmend größere Mengen von Containern betreiben:

(c) CNCF

Vor diesem Hintergrund macht es Sinn, dass Kubernetes Annahme von etwa 50 Prozent im Jahr 2017 auf 58 Prozent im Jahr 2018 und 78 Prozent im Jahr 2019 angestiegen ist. Die Unternehmen nehmen Container in großem Stil an und brauchen leistungsfähige Möglichkeiten, sie zu skalieren. Kubernetes bietet diese Möglichkeiten.

Aber es geht nicht wirklich um Technologie. Oder besser gesagt, es geht nicht ausschließlich um Technologie. Das größte Hindernis für die Einführung von Containern ist laut den Befragten der CNCF-Umfrage der kulturelle Wandel. Um wirklich in einer Cloud-basierten Art und Weise zu arbeiten, müssen Unternehmen ihre Denkweise in Bezug auf Anwendungen und deren Erstellung, Bereitstellung und Wartung ändern. Kubernetes als breites Sicherheitsnetz der Community tut wohl mehr als die reine Technologie je tun könnte, um potenziellen Nutzern Hilfe zu leisten.

Die Community, kurz gesagt, ist die nicht ganz so geheime Zutat von Kubernetes und hängt zu 100 Prozent von Googles frühzeitiger Entscheidung ab, den Code nicht nur zu öffnen, sondern auch eine offene Governance zu betreiben.

*Matt Asay schreibt unter anderem für InfoWorld.com.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*